Ziele - Mission Statement
Die Ziele des Zentrums sind:
- Eine optimierte Behandlung von Patienten mit akutem Schlaganfall und komplexen Gefäßerkrankungen des ZNS mittels eines qualitätskontrollierten interdisziplinären Behandlungskonzepts
- Die Entwicklung neuer diagnostischer und therapeutischer Verfahren
- Die systematische klinische und wissenschaftliche Evaluation dieser Verfahren.
Durch die neue Zentrumsstruktur erhält der Patient ein koordiniertes Behandlungskonzept aus einer Hand mit Verkürzung der Wartezeiten und systematischer Nachsorge. Das ISZM verfügt über ein umfassendes Spektrum an diagnostischen und therapeutischen Verfahren. Zu den Behandlungsschwerpunkten zählen unter anderem:
- Der akute Schlaganfall
- Die Primär- und Sekundärprävention
- Stenosen der extra- und intrakraniellen Gefäße
- Intrazerebrale Aneurysmen
- Arteriovenöse Malformationen (zerebral und spinal)
- Durale AV-Fisteln
- Kavernome
Der Standort Großhadern (Klinikum der Universität München und Cyberknife Zentrum) hat sich zu einer Anlaufstelle für die Behandlung komplexer zerebraler und spinaler Gefäßbefunde entwickelt. Die Zahl der Zuweisungen wächst seit Jahren. Mitarbeiter der beteiligten Einrichtungen sind maßgeblich an der Entwicklung neuer Diagnose- und Therapieverfahren beteiligt:
- Interventionelle Behandlung von Gefäverschlüssen
- Radiochirurgische minimal-invasive Bestrahlung von intrazerebralen Angiomen mittels Cyberknife
- Interventionelle Behandlung spinaler Angiome
- Ausschaltung von Aneurysmen und Angiomen über minimal invasive Zugänge
- Revaskularisierungs-Operationen bei der Behandlung von Gefässverschlüssen und komplexen Missbildungen
- Resektion von Hirnstammkavernomen, die früher als inoperabel galten.
- Komplexbehandlung des akuten Schlaganfalls
- Intensivmedizinische Behandlung zerebrovaskulärer Erkrankungen