Anmeldung (alt)
Die Klinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie hat zur Zeit drei Standorte:
Bitte laden Sie unser Anmeldeformular (grüner Balken oben) herunter und füllen es sorgfältig aus.
Zusätzlich benötigen wir zwingend einen aktuellen Bericht des behandelnden Kinder- und Jugendpsychiaters bzw. Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten mit der Empfehlung einer stationären/teilstationären Therapie.
Dieser sollte nicht älter als 8 – 12 Wochen sein.
Sollte Ihr Kind noch nicht in Behandlung sein, wenden Sie sich bitte zur Diagnostik zuerst an einen niedergelassenen Kinder- und Jugendpsychiater oder eine kinder- und jugendpsychiatrische Institutsambulanz.
Schicken Sie bitte das Anmeldeformular und den Bericht postalisch an folgende Adresse:
Klinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie
z.Hd. Frau Angelika Weber
Nußbaumstraße 5a
80336 München
Nachdem wir die Unterlagen erhalten haben, bekommen Sie eine kurze Eingangsbestätigung per Email, wir bitten jedoch um Verständnis dafür, dass eingesandte Dokumente nicht wieder zurückgeschickt werden können.
Nach oberärztlicher Prüfung der Anmeldeunterlagen setzen wir ihr Kind auf die Warteliste.
Die Wartezeit bis zum Behandlungsbeginn kann aufgrund der begrenzten Anzahl der Therapieplätze mehrere Wochen bis Monate betragen.
Die zuständige Station wird sich zu gegebener Zeit telefonisch mit Ihnen in Verbindung setzen, um einen Termin für ein Vorgespräch zu vereinbaren.
Wir möchten Sie bitten, den Wartelistenplatz abzusagen, sollte Ihr Kind in einer anderen Klinik aufgenommen worden sein oder kein Bedarf einer stationären bzw. teilstationären Therapie mehr besteht. Vielen Dank!



Bei Fragen zur stationären Anmeldung kontaktieren Sie bitte:
Vielen Dank für Ihr Interesse an unserer Klinik für Kinder-und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie!
In zentraler Lage in München bieten wir ein umfassendes Spektrum an kinder- und jugendpsychiatrischer Diagnostik und stationärer bzw. teilstationärer Therapie für verschiedene Altersgruppen mit unterschiedlichen Störungsbildern.
Unsere Schwerpunkte bilden dabei Depressionen, Essstörungen, Psychosen und schulassoziierte Störungen (z.B. Angststörungen, somatoforme Störungen, Lernstörungen).
Akute stationäre Notfallbehandlungen sind nur im Einzelfall nach Rücksprache möglich.
Als universitäre Einrichtung führen wir vielfältige Forschungsprojekte in den Bereichen Depression, Essstörungen und Lernstörungen durch und sind aktiv an der Lehre (Medizin, Pädagogik) sowie in der Fort- und Weiterbildung beteiligt.
Zur Gestaltung von reibungslosen Übergängen legen wir auf eine gute
Zusammenarbeit mit Ihnen als Fachkolleg*innen großen Wert.
Kontaktieren Sie uns gerne:
Anmeldung zur ambulanten Diagnostik oder Therapie, auch Notfälle
Weitere Informationen über unser ambulantes Angebot:

Die direkte Anmeldung erfolgt durch Sie über unser Sekretariat der
Institutsambulanz:
089 / 4400 55931
bzw. der Privatambulanz:
089 / 4400 55901
Es ist aber in jedem Fall notwendig, dass auch die Sorgeberechtigten selbst Kontakt zu uns aufnehmen.
Anmeldung zur stationären/teilstationären Therapie, auch Notfälle
Weitere Informationen über unser

Für eine (teil-)stationäre Aufnahme brauchen wir Ihre schriftliche fachliche Empfehlung.
Kontaktieren Sie bitte das Kliniksekretariat:
Tel.: 089 / 4400 55911
Fax: 089 / 4400 55912
Zusätzlich ist eine Anmeldung durch die Sorgeberechtigten in jedem Fall notwendig.
Forschungsstandort
80336 München
