AO Trauma Seminar: Personalisierte Behandlungskonzepte in der Traumatologie
Durch den technologischen Fortschritt haben sich in den letzten Jahren die unfallchirurgischen Versorgungskonzepte rasant weiterentwickelt. Zunehmend häufiger erhalten bei der Frakturversorgung personalisierte Behandlungskonzepte zur Verbesserung des individuellen Behandlungsergebnisses Einzug. Die Digitalisierung wird in den nächsten Jahren mehr und mehr Einzug in die Behandlung unserer Patienten erhalten. Bereits heute stehen uns erste Technologien zur optimierten Erfassung der ambulanten/stationären Patientenversorgung zur Verfügung. Ferner ermöglicht der technologische Fortschritt eine erhebliche Verbesserung der intraoperativen Bildgebung welcher Einfluss auf die Versorgung und Präzision der OP-Techniken habt. Die operative Therapie der zunehmend häufigeren Fragilitäts-/Osteoporose assoziierten Frakturen wird dabei auch durch den Einzug weiterer Augmentationstechniken ergänzt. Technologien wie der 3D Druck unterstützen darüber hinaus ein besseres Verständnis von insbesondere komplexen Frakturmustern. Da die chirurgische Versorgung jedoch nicht nach der operativen Versorgung endet, ermöglichen neuartige Aktivitätssensoren weitere richtungweisende Einblicke in die Nachbehandlungs-/Rehabilitationsphase unserer Patienten.
Wissenschaftliche Leitung: Prof. Dr. W. Böcker, MUM, LMU München / Prof. Dr. Dr. h.c. E. Mayr, Unfallchirurgie, Orthopädie, Plastische und Handchirurgie, Universitätsklinikum Augsburg / Prof. Dr. P. Biberthaler, Unfallchirurgie / TU München
Datum
07.07.2022
Uhrzeit
09:00 - 17:00
Ort
Anatomische Anstalt der LMU München Pettenkoferstr. 11, 80336 München
Veranstalter
AO Trauma Deutschland
Anmeldung unter
https://sforce.co/3itYWmR