Praxissituationen im Projektalltag stellen uns häufig vor vielfältige Herausforderungen. In diesem Workshop werden Ihnen theoretische Hintergründe erläutert, warum das agile Projektmanagement sich sehr stark verbreitet hat. Schwerpunkt sind aber praktische Übungen und Selbsterfahrungssituationen. Sie erfahren, wie Sie mit guter Analyse und Definition des Arbeitsplatzes bzw. Projekts und transparenten Workflows gute Arbeitsergebnisse in Projekten mit definierten Kommunikationsregeln erreichen können.
Ihr Nutzen
Sie erkennen, warum folgende Informationen bekannt sein müssen:
Zweck des Projekts?
Quellen der Unzufriedenheit?
Nachfrage und Leistungsfähigkeit?
Sie entdecken die Wichtigkeit von:
evolutionärem Changemanagement
wichtigen Kommunikationsterminen
Vermeidung von Multitasking
Planen und Schätzen
Selbstorganisation
Mit diesem Wissen können Sie entscheiden, ob agile Projektmanagement-Methoden für Sie einen Mehrwert darstellen bei der Abarbeitung von Projekten und ob dabei eine höhere Qualität der Arbeitsergebnisse erzielt werden kann.
Zielgruppe Diese Workshops richten sich an Projektverantwortliche, die nicht irgendwelchen Hypes im agilen Projektmanagement-Umfeld hinterherlaufen wollen, sondern bereit sind, ihr aktuelles Vorgehensmodell neugierig zu erweitern. Sie interessieren sich für einen agilen Methoden-Werkzeugkoffer, der in einem evolutionären Veränderungsprozess eingesetzt werden kann.
Referent Jürgen Primbs, Abteilung Medizintechnik und IT (MIT), Stabsstelle Webanforderungen und –Dienste (WAD), LMU Klinikum
Am Samstag, 14. September 2024, präsentiert sich die LMU Medizin von 10 bis 16 Uhr beim Tag der Offenen Tür am Campus Großhadern mit einem vielfältigen Programm für die gesamte Familie: mit Vorträgen, Führungen, Infoständen und Mitmach-Aktionen. Dazu gibt es ein buntes und spannendes Rahmenprogramm mit Aktivitäten für Kinder, Foodtrucks und Musik.