Unsere Webseite nutzt Cookies, damit die User-Experience gesteigert wird. Bitte beachten Sie, dass ohne Cookies einige Funktionalitäten nicht mehr ausführbar sind (z. B. Formulare). Ausführlichere Hinweise zu Cookies
OK
  • Startseite
  • Einrichtungen
  • Kontakt
  • Presse
  • International Patient Office
Informationen rund um ukrainische Patienten Notfall
  • Medizin & Pflege
    • Einrichtungen
      • Kliniken
      • Abteilungen
      • Institute
      • Zentren
      • Post-Covid Ambulanz
      Bereiche
      • Pflege
      • Krankenhaushygiene
      • Qualitätsmanagement
      • Apotheke
  • Patienten & Besucher
      • Patienten
      • Besucher
      • Service und Unterstützung
      • Anfahrt und Parken
      • Wichtige Dokumente
  • Forschung
  • Lehre
  • Das Klinikum
      • Wir über uns
      • Zentrale Bereiche
      • Historie
      • Standorte
      • Publikationen
  • Karriere
      • Stellenanzeigen
      • Arbeitgeber Klinikum
      • Berufsausbildung
      • Freiwilligendienste
  • Aktuelles
      • Newsmeldungen 
      • Veranstaltungen
      • Pressemitteilungen
  1. Startseite LMU Klinikum
  2. Informationen rund um ukrainische Patienten

Informationen rund um ukrainische Patienten

Behandlung von ukrainischen Patienten

Für die Behandlung der aus der Ukraine geflüchteten Patienten steht das LMU Klinikum gerne zur Verfügung. Hierfür ist ein Behandlungsschein zur Kostenübernahme durch die Regierung von Oberbayern erforderlich. Diesen erhalten Sie nach offizieller Registrierung für medizinisch notwendige Behandlungen.

mehr erfahren

Kurzinterventionsprogramm

Viele Flüchtlinge aus der Ukraine sind zunehmend durch die aktuellen Ereignisse, persönliche Erlebnisse und Sorgen um ihre Familien belastet. Die Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie des LMU Klinikums hat ein Kurzinterventionsprogramm für den Umgang mit Belastung, Stress und Ängsten für Menschen mit Fluchterfahrung entwickelt. Die Arbeit erfolgt mit Sprachmittler*innen oder Dolmetscher*innen oder direkt, wenn die Helfer ukrainisch oder russisch sprechen. Das Schulungsprogramm erfolgt via Lernvideo. Das Schulungsangebot richtet sich an freiwillige Helfer in Ausbildung oder mit erfolgtem Abschluss aus dem Gesundheitswesen (Ärzte aller Fachrichtungen, Psychologen, Sozialpädagogen, Sozialarbeiter, Ergotherapeuten, Pflegekräfte, Physiotherapeuten, Public Health Bereiche), die diese Intervention für ihre eigene Arbeit mit Menschen mit Fluchterfahrung benötigen. Das Trainingsmaterial wird in deutscher und in ukrainischer Sprache zur Verfügung gestellt.

Wer Interesse hat, diese Schulung zu durchlaufen melde sich bitte hier: psychosomatik@med.uni-muenchen

Einführungsunterlagen - Growing concern over Ukrainian refugee health

Download Schulungsunterlagen

  • Journal Club am 27.04.2022 - Growing concern over Ukrainian refugee health
  • Empowerment für ukrainische Geflüchtete: Umgang mit Belastung, Stress und Ängsten

Kontakt

Migrationsambulanz
Die Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie des LMU Klinikums bietet eine eigene Sprechstunde für Menschen mit Migrationshintergrund oder Fluchterfahrung an. Hier können wir Betroffene mit psychischen Vorerkrankungen weiterbetreuen und bieten bei akuten psychosozialen Belastungen Unterstützung an.
089 4400 53307
E-Mail
Webseite der Migrationsambulanz

LMU Klinikum

Marchioninistr. 15
81377 München

Ziemssenstr. 5
80336 München
089 4400 - 0
  • Impressum
  • Datenschutz

Links

  • Newsletter
  • Zugriff Webmail
Redakteurs Log-In
2023 © LMU Klinikum
  • Startseite
  • Einrichtungen
  • Kontakt
  • Presse
  • International Patient Office

    LMU Klinikum

    • Medizin & Pflege
      • Einrichtungen
        • Kliniken
        • Abteilungen
        • Institute
        • Zentren
        • Post-Covid Ambulanz
      • Bereiche
        • Pflege
        • Krankenhaushygiene
        • Qualitätsmanagement
          • Qualitätspolitik
          • Qualitätsbewertungen
          • Initiative Qualitätsmedizin
        • Apotheke
    • Patienten & Besucher
      • Patienten
      • Besucher
      • Service und Unterstützung
      • Anfahrt und Parken
      • Wichtige Dokumente
    • Forschung
    • Lehre
    • Das Klinikum
      • Wir über uns
        • Aufsichtsrat
        • Vorstand
          • Ärztliche Direktion
          • Kaufmännische Direktion
          • Pflegedirektion
          • Medizinische Fakultät
        • Personalvertretung
        • Organisation
      • Zentrale Bereiche
        • Apotheke
        • Bau und Technik
        • Beschaffung und Wirtschaft
        • Betriebsärztlicher Dienst
        • Betriebliches Gesundheitsmanagement
        • Zentrum für Medizinische Datenintegration und -analyse (MeDICLMU)
        • Medizintechnik und IT
        • Fundraising
        • Gleichstellung/AGG
        • Klinisches Ethikkomitee
        • Krankenhaushygiene
        • Lob und Kritik
        • Medizinische Organisationsentwicklung
        • Patientenmanagement
          • Referat Patientenservice
          • Referat Erlössicherung
          • Referat Leistungsmanagement / Medizincontrolling
        • Personal
        • Personalentwicklung
        • Pressestelle
          • Dreh- und Fotogenehmigung
          • Expertenvermittlung
          • Pressemitteilungen
          • Pressetermine
        • Projektbüro
        • Qualitäts- und Risikomanagement
        • Recht
        • Sicherheit
        • Sozialberatung
        • Zentrumsleitung
      • Historie
      • Standorte
        • Zukunft Großhadern
          • Das Neue Hauner
            • Aktuelles
              • Der Spatenstich
            • Unser Projekt
            • Unsere Partner
            • Ihre Spende
      • Publikationen
    • Karriere
      • Stellenanzeigen
      • Arbeitgeber Klinikum
      • Berufsausbildung
      • Freiwilligendienste
    • Aktuelles
      • Newsmeldungen 
      • Veranstaltungen
      • Pressemitteilungen