Das LMU Klinikum
Krankenversorgung, Forschung und Lehre. Auf diesen drei Säulen basiert Universitätsmedizin. Innovation wird damit zum Programm. Am LMU Klinikum arbeiten Ärztinnen und Ärzte sowie Vertreterinnen und Vertreter zahlreicher weiterer Gesundheitsberufe mit Forschung und Lehre Hand in Hand.
Gemeinsam sorgen wir für bestmögliche Krankenversorgung heute – und sind zugleich Wegbereiter für Medizin von morgen. Wir übernehmen Verantwortung und engagieren uns zum Wohle der Patientinnen und Patienten: mit Kompetenz und Herz, exzellenten Versorgungsstrukturen und modernster medizinischer Technik.
Medizinische Schwerpunkte im Überblick
Wir behandeln jede Patientin und jeden Patienten als Individuum. Dazu erarbeiten wir bei Bedarf auch über die Fächergrenzen hinweg die optimale Therapie für jeden einzelnen Fall. Ein Beispiel hierfür bietet das Comprehensive Cancer Center (CCC). Hier arbeiten ausgewiesenen Spezialistinnen und Spezialisten aller Disziplinen, die zur bestmöglichen Diagnose und Therapie onkologischer Erkrankungen erforderlich sind, zum Wohle der Betroffenen Hand in Hand zusammen.
Diese Personalisierte Medizin zeigt sich auch in der Herstellung von Krebsmedikamenten vor Ort in unserer Klinikumsapotheke. Die hochwirksamen Substanzen werden dort für jede Patientin und jeden Patienten individuell konfiguriert.
Dass wir heute immer mehr schwerkranken Menschen helfen können, ist auch ein Ergebnis der sogenannten Translationalen Forschung. Damit fließen neueste Forschungsergebnisse unmittelbar in die Behandlung ein: „from bench to bedside“, also vom Labor direkt ans Krankenbett. Durch die Teilhabe an wissenschaftlichen Studien können unsere Patientinnen und Patienten zusätzlich von neusten Behandlungsmethoden und Wirkstoffen profitieren.
Erkrankungen des Herz Kreislaufsystems und anderer Organe gehören heute zu den häufigsten Todesursachen. Nicht selten ist die Organtransplantation die einzige erfolgversprechende und lebensrettende Option.
Das LMU Klinikum ist eines der führenden Zentren der Transplantationsmedizin in Deutschland. Für die Transplantation aller großen Organe wie Herz, Lunge, Niere, Leber oder Bauchspeicheldrüse stehen erfahrene Teams rund um die Uhr zur Verfügung. Damit ist gewährleistet, dass die wertvollen Spenderorgane ihre segensreiche Hilfe am wirkungsvollsten entfalten können.
Ein wachsendes Problem unserer immer älter werdenden Gesellschaft ist die damit verbundene steigende Zahl an Neurodegenerativen Erkrankungen wie Schlaganfall, Demenz oder Alzheimer. Die Behandlung aber auch die Erforschung neuer Therapieansätze leisten wir im Verbund mit dem Deutschen Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen (DZNE). In einem hochmodernen und einzigartigen Forschungs- und Behandlungskomplex – dem Zentrum für Schlaganfall- und Demenzforschung – gehen wir neue Wege, um die Ergebnisse neuester Forschung so schnell wie möglich zum Patienten zu bringen.
„Seltene Erkrankungen“ stehen oft im Schatten des medizinischen Mainstreams. Dabei sind die Auswirkungen für die Betroffenen, unter ihnen vielfach Kinder, oft dramatisch. Seltene Gendefekte oder Tumoren zu diagnostizieren, Therapiemöglichkeiten zu erforschen und wirksame medizinische Hilfe zu bieten: daran arbeiten am LMU Klinikum viele hoch spezialisierte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sowie Ärztinnen und Ärzte.
Für uns steht der wirtschaftliche Erfolg einer Therapie für eine der „Rare Diseases“ nicht im Vordergrund. Und trotzdem ist ein Behandlungserfolg bei einer Seltenen Erkrankung oftmals der Grundstein für Fortschritte bei der Behandlung von Krankheiten, von denen weit mehr Menschen betroffen sind.
Patientensicherheit und Qualitätsmanagement
Das LMU Klinikum ist eines der größten und forschungsstärksten medizinischen Zentren in Europa. Davon profitieren unsere Patientinnen und Patienten unmittelbar. An oberster Stelle steht dabei die Patientensicherheit, die wir durch gezielte Maßnahmen kontinuierlich fortentwickeln. Denn erst durch die systematische Abstimmung vieler einzelner Bausteine erreichen wir unser Ziel: die sicherste und wirksamste Behandlung, welche die Medizin heute leisten kann. Zu unseren Maßnahmen im Bereich Patientensicherheit gehören unter anderem:
- Critical Incident Reporting System (CIRS): Hier werden gemeldete „Beinahe-Zwischenfälle“ ausgewertet, um schnell und direkt Verbesserungsmaßnahmen zu entwickeln.
- Zentrale Sterilgutversorgung: Diese haben wir neu aufgebaut und auf den modernsten technischen Stand gebracht.
- Krankenhaushygiene: Sie zählt zu den primären Voraussetzungen für eine schnelle Genesung und steht für uns konsequent im Fokus.
- Qualitätsmanagement: unser QM-System wird stetig weiter ausgebaut.
Zukunftsorientiert aus Tradition
Wir machen Medizin für unsere Patientinnen und Patienten. Diesem Versprechen sind und bleiben wir traditionell verpflichtet. Dazu begleiten wir die Entwicklung in der modernen Medizin auch mit baulichen und strukturellen Fortentwicklungen.
Einen großen Schritt in die Zukunft haben wir im September 2014 geschafft. Mit der Eröffnung des neuen Operationszentrums am Campus Großhadern sind 32 hoch moderne Operationssäle in Betrieb gegangen. Zusammen mit der neuen Zentralen Notaufnahme, dem Ambulanten Operationszentrum und der Zentralen Sterilgutversorgung bildet das neue Gebäude das operative und logistische Rückgrat der chirurgischen Disziplinen am LMU Klinikum.
Zur Stärkung einer hochwertigen zentrumsnahen medizinischen Versorgung in der Münchner Innenstadt wird die im Bau befindliche Portalklinik beitragen. Sie wird derzeit neben der Keimzelle der Münchner Hochschulmedizin, dem Gebäude der Medizinischen Klinik in der Ziemssenstraße mit seiner über 200-jährigen Geschichte, errichtet.
Die Tradition des seit 1846 bestehenden Dr. von Haunerschen Kinderspitals als Zentrum der Geburts-, Kinder- und Jugendmedizin wird das „Neue Hauner“ fortsetzen. Auch für Forscherinnen und Forscher entsteht hier eine neue, hochmoderne Wirkungsstätte.