Unsere Webseite nutzt Cookies, damit die User-Experience gesteigert wird. Bitte beachten Sie, dass ohne Cookies einige Funktionalitäten nicht mehr ausführbar sind (z.B. Formulare). Ausführlichere Hinweise zu Cookies
Ok
  • Startseite
  • Einrichtungen
  • Kontakt
  • Presse
Informationen zum Coronavirus International Patient Office Notfall
  • Medizin & Bereiche
    • Einrichtungen
      • Kliniken
      • Abteilungen
      • Institute
      • Zentren
      Bereiche
      • Pflege
      • Krankenhaushygiene
      • Qualitätsmanagement
      • Apotheke
  • Patienten & Besucher
      • Patienten
      • Besucher
      • Service und Unterstützung
      • Anfahrt und Parken
      • Wichtige Dokumente
  • Forschung
  • Lehre
  • Das Klinikum
      • Wir über uns
      • Zentrale Bereiche
      • Historie
      • Standorte
      • Publikationen
  • Karriere
      • Stellenanzeigen
      • Arbeitgeber Klinikum
      • Berufsausbildung
      • Freiwilligendienste
  • Aktuelles
      • Newsmeldungen 
      • Veranstaltungen
      • Pressemitteilungen
  1. Startseite
  2. Das Klinikum
  3. Standorte
  4. Zukunft Großhadern
  5. Das Neue Hauner
  6. Aktuelles

Standorte

  • Zukunft Großhadern
    • Das Neue Hauner
      • Aktuelles
         
        • Unser Projekt
           
        • Unsere Partner
           
        • Ihre Spende
           
      • Zukunft Innenstadt
        • LMU Klinikum Innenstadt
           

        Aktuelles zur Kinder- und Jugendmedizin am LMU Klinikum

        Benefizveranstaltung zugunsten der Kindermedizin in München

        Veranstaltungsplakat für das geplante Benefizkonzert am 25.06.2021

        Neuinszenierung von Jacques Offenbach: Münchner Leben

        25.Juni 2021, Cuvilliés-Theater in München

        Das LMU Klinikum beabsichtigt zusammen mit verschiedenen Stiftungen und Vereinen aus München, die Kindermedizin in München fördern und mehr zu etablieren. Wir planen dafür ein Benefizkonzert im Cuvilliés Theater.

        Anlässlich der Geburt von Jacques Offenbach vor 200 Jahren entsteht seine Operette Pariser Leben in neuer Form. Getextet von Thomas Limpinsel, inszeniert von Alexander May und dirigiert von Aris Alexander Blettenberg.

        Endlich München!...

        ... denken sich Olli Garch, der russische Multimilliardär, und seine Frau. Doch Kultur & Geschichte der Isarmetropole sind nur der Vorwand für ihren Besuch, die eigentlichen Ziele sind die Münchner Schickeria und natürlich das Oktoberfest… Am Ostbahnhof fällt das vergnügungssüchtige Paar zwei falschen Fremdenführern in die Hände. Statt das Gewünschte zu liefern, simulieren die mit Hilfe einer Reihe zwielichtiger Gestalten die verschiedenen Seiten von Münchens Nachtleben, Rausch ist Rausch...

        Der neue Direktor der Kinderchirurgie stellt sich vor

        LMU Klinikum
        Professor Dr. Oliver Muensterer

        Prof. Dr. Oliver Muensterer übernimmt ab 1. Oktober 2020 zugleich den Lehrstuhl für Kinderchirurgie an der Ludwig-Maximilians-Universität. Hier stellte er sich und seine Ziele vor.

        Seit 1. Oktober 2020 leite ich die Kinderchirurgie im „Neuen Hauner“. Den Ruf an die LMU zu erhalten, war für mich ein Traum. Denn die Kinderchirurgie hier ist legendär. Es ist ein ungeheures Privileg, hier arbeiten zu dürfen. Außerdem komme ich damit zu meinen Wurzeln zurück: An der LMU habe ich Medizin studiert und im alten Dr. von Haunerschen Kinderspital meine Facharztausbildungzum Kinderchirurgen gemacht. Dass ich meine langjährigen Erfahrungen in den USA und zuletzt als Leiter der Kinderchirurgie an der Universitätsmedizin in Mainz nun für die Weiterentwicklung des „Hauners“ einsetzen darf, freut mich sehr.

        Mit dem „Neuen Hauner“ haben wir die Chance, in München eines der führenden Kinderkrankenhäuser in Europa und ein echtes interdisziplinäres Zentrum aufzubauen.

        weiterlesen...

        Die beste medizinische Versorgung für Kinder in München und darüber hinaus

        Mit dem „Neuen Hauner“ haben wir die Chance, in München eines der führenden Kinderkrankenhäuser in Europa und ein echtes interdisziplinäres Zentrum aufzubauen. Hier sollen alle Kinder – Frühgeborene wie kranke Neugeborene, Kleinkinder wie Jugendliche – unter einem Dach in einer altersgerechten Umgebung diagnostiziert und behandelt werden.

        Ein Vorhaben, das Spenden braucht

        Für die Klinik der Kinderchirurgie möchte ich zum Beispiel neue minimalinvasive Techniken einführen. Mit dieser „Schlüsselloch-Technik“ lassen sich der Blinddarm, die Gallenblase oder bestimmte Tumore über einen nur kleinen Schnitt am Nabel entfernen. Auch angeborene Fehlbildungen zum Beispiel der Speiseröhre oder des Zwerchfells kann man so mit wenigen kleinen Zugängen und den notwendigen Spezialgeräten operieren.

        Zum Beispiel: hochauflösende Videosysteme und Monitore in OP‑Sälen

        Bei diesen Eingriffen brauchen wir eine gute Sicht in den Körper hinein. Dafür verwendetman extrem hochauflösende Videosysteme. Und damit wir beim Operieren nicht „um die Ecke“ schauen müssen, brauchen wir Operationssäle mit Monitoren. All diese Spezialgeräte müssen größtenteils noch angeschafft werden. Das ist mein erstes Projekt.

        Pressemeldung
        • Pressemitteilung vom 29.09.2020

        Das Neue Hauner beim Münchner Stiftungsfrühling

        Dr. Pingi beim Münchner Stiftungsfrühling 2019
        LMU Klinikum

        23. März 2019: Auch beim diesjährigen Münchner Stiftungsfrühling war Das Neue Hauner mit einem Infostand vertreten. Unser Team konnte interessierte Besucher mit Informationen zum Projekt versorgen - zusätzlich unterstützt von Dr. Pingi und Professor Karl-Walter Jauch. 

        Der Münchner Stiftungsfrühling machte seinem Namen alle Ehre. Bei warmen Temperaturen und Sonnenschein strömten viele Besucher nicht nur in den Olympiapark und die BMW-Welt, sondern nutzten auch die Gelegenheit die verschiedenen Möglichkeiten des Engagements bei den unterschiedlichsten Stiftungen kennenzulernen.

        Impressionen vom Infostand der Stiftung Das Neue Hauner
        Münchner Stiftungsfrühling 2019

        Stiftungsfrühling März 2019

        LMU Klinikum
        Münchner Stiftungsfrühling 2019

        Stiftungsfrühling März 2019

        LMU Klinikum
        Münchner Stiftungsfrühling 2019

        Stiftungsfrühling März 2019

        LMU Klinikum
        Münchner Stiftungsfrühling 2019

        Stiftungsfrühling März 2019

        LMU Klinikum
        Dr. Pingi beim Münchner Stiftungsfrühling 2019

        Stiftungsfrühling März 2019

        LMU Klinikum
        MünchnerStiftungsFrühling (www.muenchnerstiftungsfruehling.de)
        • Rückblick MünchnerStiftungsFrühling 2019
        • Ausblick MünchnerStiftungsFrühling 2021

        Das Neue Hauner: Entwurfsplanung steht

        Die Optimierungen für den Neubau der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin des LMU-Klinikums in Großhadern, Das Neue Hauner, sind abgeschlossen. Der Vorstand des Klinikums der Universität München hat gemeinsam mit der für den Bau zuständigen Behörde, dem Staatlichen Bauamt München 2, und dem Architektenbüro Nickl & Partner die Pläne für Das Neue Hauner weiterentwickelt. Diese berücksichtigen sowohl die universitätsmedizinischen Anforderungen an ein hochmodernes Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin als auch die Einbettung in die Gesamtplanung des Campus Großhadern – der in den nächsten Jahren komplett neu gebaut werden soll. Im nächsten Schritt erfolgt die Erstellung der Haushaltsunterlage Bau, der dem Haushaltsausschuss des Bayerischen Landtags zur Genehmigung vorgelegt wird.

        Die beim Architektenwettbewerb 2015 eingereichten Pläne für Das Neue Hauner wurden an die aktuellen Entwicklungen angepasst und weiter optimiert, um auch den Anforderungen, die durch den geplanten Neubau des gesamten Campus entstanden sind, Rechnung zu tragen. Das Neue Hauner rückt nun direkt an die bestehende und erst vor wenigen Jahren sanierte Geburtshilfe. Dadurch ist es möglich, die Geburtshilfe und Wöchnerinnenstation im bestehenden Gebäude zu belassen, was dem Wunsch der beteiligten Fachbereiche, der Frauenheilkunde und Geburtshilfe sowie der Kinderheilkunde, entspricht. Risikoschwangere haben somit weiterhin eine direkte Anbindung an die Erwachsenenmedizin, können aber in einem Gebäudekomplex versorgt werden. So begegnen sie auf ihren Wegen nicht direkt Eltern von kranken Kindern, was oftmals eine hohe zusätzliche psychische Belastung darstellt.

        Die kompaktere Struktur des Gebäudes mit 90 mal 90 Metern und je einem weiteren Unter- und Obergeschoss macht die Wege für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie für Patienten und deren Angehörige im neuen Klinikbau kürzer und wirkt sich damit positiv auf den laufenden Betrieb aus. Mit den reduzierten Abmessungen bleibt einerseits mehr Grünfläche im Patientengarten erhalten, andererseits werden so die Betriebskosten niedriger ausfallen. Die vier Innenhöfe sorgen für viel Tageslicht und eine positive Atmosphäre für die Patienten, ihre Eltern und auch die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Klinikums. Insgesamt ergibt sich eine Nutzfläche im Neubau von knapp 18.000 Quadratmeter.

        Im Eingangsbereich ist weiterhin ein freundliches und familiengerechtes Ambiente geplant, um den Bedürfnissen von Kindern und Jugendlichen sowie deren Angehörigen gerecht zu werden. Dazu gehören insbesondere eine offene, einladende und fürsorgliche Gestaltung mit Spielmöglichkeiten, attraktivem Innenhof und einer freundlichen Atmosphäre inklusive eines geeigneten Gastronomieangebotes.

        Der Freistaat Bayern finanziert den Neubau mit insgesamt 150 Millionen Euro, das Klinikum der Universität München übernimmt knapp 30 Millionen Euro. Die Landeshauptstadt München stellt 1,15 Millionen Euro für die Schule für Kranke zur Verfügung. Weitere finanzielle Mittel konnten über Spenden eingeworben werden, sodass die für den Bau erforderliche Summe in Höhe von etwas über 190 Millionen Euro zur Verfügung steht. Weitere Spendengelder werden noch vorrangig für Forschungsaktivitäten benötigt, um beispielsweise neue Diagnose- und Therapieverfahren zu entwickeln und anzuwenden oder um bereits bestehende zu verbessern.

        Informationen zum Coronavirus

        Pixabay

        Bitte informieren Sie sich bei Fragen zum SARS-CoV-2-Virus auf den Seiten des Robert Koch Instituts.

        Die dortigen Informationen werden fortlaufend aktualisiert, sodass Sie sich über die weltweiten Entwicklungen,  Schutzmaßnahmen und Ansprechpartner stets auf den neuesten Stand bringen können.

        In Bayern wenden Sie sich bitte an das Bayerische Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit: Tel-Hotline: 09131 6808-5101

        In unseren Kliniken werden keine generellen Abstriche und Tests auf das Coronavirus vorgenommen. Im Verdachtsfall wenden Sie sich bitte telefonisch an Ihren Hausarzt oder an die Nummer 116 117 des Kassenärztlichen Bereitschaftsdiensts.

        Das Tropeninstitut bietet in der Walk-through-Station eine Testung auf SARS-CoV-2 an. Die COVID-19 Teststation nimmt an der Bayerischen Teststrategie teil. Eine Testung ist für alle in Bayern wohnhaften Bürger kostenfrei möglich und erfolgt ausschließlich nach Terminvergabe.

        Wichtige Informationen zum Coronavirus
        Aktuelle Besucherregelungen

        LMU Klinikum

        Marchioninistr. 15
        81377 München

        Ziemssenstr. 1
        80336 München

        089 4400 - 0
        info@klinikum.uni-muenchen.de

        Links

        • Impressum
        • Datenschutz
        • Newsletter
        • Zugriff Webmail
        • Mitarbeiterinformationen Corona
        Redakteurs Log-In
        2020 © LMU Klinikum
      • Startseite
      • Einrichtungen
      • Kontakt
      • Presse

        LMU Klinikum

        • Medizin & Bereiche
          • Einrichtungen
            • Kliniken
            • Abteilungen
            • Institute
            • Zentren
          • Bereiche
            • Pflege
              • Pflege am neuen Klinikum Innenstadt
            • Krankenhaushygiene
            • Qualitätsmanagement
              • Qualitätspolitik
              • Qualitätsbewertungen
              • Initiative Qualitätsmedizin
            • Apotheke
        • Patienten & Besucher
          • Patienten
          • Besucher
          • Service und Unterstützung
          • Anfahrt und Parken
          • Wichtige Dokumente
        • Forschung
        • Lehre
        • Das Klinikum
          • Wir über uns
            • Aufsichtsrat
            • Vorstand
              • Ärztliche Direktion
              • Kaufmännische Direktion
              • Pflegedirektion
              • Medizinische Fakultät
            • Personalvertretung
            • Organisation
          • Zentrale Bereiche
            • Apotheken
            • Bau und Technik
            • Beschaffung und Wirtschaft
            • Betriebsärztlicher Dienst
            • Betriebliches Gesundheitsmanagement
            • Zentrum für Medizinische Datenintegration
            • Medizintechnik und IT
            • Fundraising
            • Klinisches Ethikkomitee
            • Krankenhaushygiene
            • Patientenmanagement
              • Referat Patienten und Abrechnung
              • Referat Archiv
              • Referat Medizincontrolling
            • Personal
            • Personalentwicklung
            • Pressestelle
              • Dreh- und Fotogenehmigung
              • Expertenvermittlung
              • Pressemitteilungen
              • Pressetermine
            • Projektbüro
            • Qualitäts- und Risikomanagement
            • Recht
            • Sicherheit
            • Sozialberatung
            • Lob und Kritik
          • Historie
          • Standorte
            • Zukunft Großhadern
              • Das Neue Hauner
                • Aktuelles
                • Unser Projekt
                • Unsere Partner
                • Ihre Spende
            • Zukunft Innenstadt
              • LMU Klinikum Innenstadt
          • Publikationen
        • Karriere
          • Stellenanzeigen
          • Arbeitgeber Klinikum
          • Berufsausbildung
          • Freiwilligendienste
        • Aktuelles
          • Newsmeldungen 
          • Veranstaltungen
          • Pressemitteilungen