Aktuelles zur Kinder- und Jugendmedizin am LMU Klinikum
Spatenstich für das Neue Hauner
Das „Neue Hauner“ wird Ende dieses Jahrzehnts die Nachfolge des international renommierten Dr. von Haunerschen Kinderspitals antreten. Mit dem Spatenstich am 13. März 2023 beginnt der Bau einer hochmodernen interdisziplinären und interprofessionellen Uniklinik für Kinder- und Jugendmedizin am Campus Großhadern. Im Neuen Hauner mit fast 200 Betten werden die Kliniken für Kinderheilkunde und Kinderchirurgie mit dem integrierten Sozialpädiatrischen Zentrum und weiteren Einrichtungen zusammengeführt. Der Freistaat Bayern finanziert die Kosten von rund 420 Millionen Euro und stellt zudem weitere Mittel für zukünftig steigende Baukosten und mögliche Baurisiken zur Verfügung. Am Festakt mit Spatenstich waren unter anderem der Bayerische Ministerpräsident Dr. Markus Söder und Bayerns Staatsminister für Wissenschaft und Kunst, Markus Blume, beteiligt.
Frühzeitige Hilfe schon für die Kleinsten – dank Ihrer Spende
Dass man auch in Zeiten wie diesen das Fest der Liebe unbeschwert feiern kann, dazu ermuntert uns immer wieder Nico, der vor ein paar Jahren schwer krank zu uns kam und dem letztendlich eine Leber transplantiert werden musste. Trotz aller Strapazen und der gesundheitlichen Folgen, die sich bis heute bei seinen Kontrollbesuchen im Klinikum zeigen, hat der nun 10-Jährige nie seinen Lebensmut verloren.
Nicht immer ist ein Krankheitsverlauf so dramatisch wie bei Nico. Den meisten Kindern, die Woche für Woche mit Leberproblemen zu uns kommen, können wir gut und schnell helfen. Bei nicht wenigen aber lässt sich die Lebererkrankung erst spät diagnostizieren – auch weil die Symptome oft nicht eindeutig und rechtzeitig erkennbar sind.
Abhilfe schafft hier ein mobiles FribroScan-System, mit dem wir die Kinder direkt am Bett untersuchen können und mit dem sich krankhafte Gewebeveränderungen in der Leber leichter und damit frühzeitiger erkennen lassen. So können wir die Kinder besser behandeln und häufig schwere Krankheitsverläufe vermeiden. Zwar gibt es ein solches Gerät in der Radiologie, leider jedoch nicht bei uns in der Kinderklinik.
Deshalb lautet unser Weihnachtswunsch an Sie: Unterstützen Sie uns mit Ihrer Spende, damit wir ein neues mobiles FibroScan-System für die Kinderklinik anschaffen und leberkranke Kinder bestmöglich versorgen können.
Schon jetzt bedanken wir uns von Herzen für Ihr Engagement und dafür, dass Sie auch in Zeiten wie diesen an unserer Seite bleiben. Wir wünschen Ihnen und Ihren Liebsten ein friedliches Weihnachtsfest und ein gesundes neues Jahr!
Prof. Dr. med. Markus M. Lerch
Ärztlicher Direktor des LMU Klinikums
PD Dr. med. Eberhard Lurz
Bereichsleiter pädiatrische Gastroenterologie, Hepatologie und Ernährung
Der beste Schutz für den kleinen Kopf: Ihre Spende für das Neuromonitoring

Sehr geehrte Spenderinnen und Spender,
freuen Sie sich mit uns über die kleine Anna! Das zweijährige Mädchen, das noch vor wenigen Monaten mit schwerer Epilepsie auf unserer neuropädiatrischen Intensivstation lag, macht riesige Entwicklungsfortschritte. Zu verdanken ist das einem hirnchirurgischen Eingriff, der ohne modernes Monitoring kaum möglich gewesen wäre.
Diese Technologie gewährleistet die fortlaufende Überwachung aller Hirnfunktionen unserer Babys und Kinder. Nur so können wir ihre epileptischen Krampfanfälle unterbrechen, mögliche Gefahren erkennen und sofort die richtige Therapie einleiten. Dieses oft lebensrettende Monitoring möchten wir mit Ihrer Unterstützung nun weiter optimieren.
Dazu planen wir die Anschaffung eines innovativen, leistungsstarken Neuromonitoring-Systems. Das neue Gerät erlaubt uns, verschiedenste Messverfahren zu kombinieren und, auch während die Kleinen schlafen, zuverlässige Daten zu erhalten. Vor allem risikoreiche Hirn-OPs wie bei Anna können wir damit noch sehr viel besser und individueller vorbereiten.
Anna ist eines von vielen Kindern, die unsere Hilfe brauchen, damit sie sich gut entwickeln. Helfen Sie uns, dass bald noch mehr Kinder gesund aufwachsen können! Mit Ihrer Spende für unser neues Monitoring-System schaffen Sie die bestmögliche Voraussetzung.
Schon jetzt bedanken wir uns von Herzen für Ihr Engagement. Wir wünschen Ihnen und Ihren Nächsten ein friedliches Weihnachtsfest sowie ein glückliches neues Jahr!
Prof. Dr. med. Markus M. Lerch
Ärztlicher Direktor des LMU Klinikums
Prof. Dr. med. Florian Heinen
Leiter der Abtl. Pädiatrische Neurologie
Prof. Dr. med. Ingo Borggräfe
Leiter Pädiatrische Epileptologie
PS: Jede Spende hilft, Hirnerkrankungen genauer zu erkennen und lebensbedrohliche Störungen sofort zu behandeln – für eine gesunde Entwicklung unserer Kinder.
Der Direktor der Kinderchirurgie stellt sich vor

Prof. Dr. Oliver Muensterer übernahm am 1. Oktober 2020 zugleich den Lehrstuhl für Kinderchirurgie an der Ludwig-Maximilians-Universität. Hier stellte er sich und seine Ziele vor.
Seit 1. Oktober 2020 leite ich die Kinderchirurgie im „Neuen Hauner“. Den Ruf an die LMU zu erhalten, war für mich ein Traum. Denn die Kinderchirurgie hier ist legendär. Es ist ein ungeheures Privileg, hier arbeiten zu dürfen. Außerdem komme ich damit zu meinen Wurzeln zurück: An der LMU habe ich Medizin studiert und im alten Dr. von Haunerschen Kinderspital meine Facharztausbildungzum Kinderchirurgen gemacht. Dass ich meine langjährigen Erfahrungen in den USA und zuletzt als Leiter der Kinderchirurgie an der Universitätsmedizin in Mainz nun für die Weiterentwicklung des „Hauners“ einsetzen darf, freut mich sehr.
Mit dem „Neuen Hauner“ haben wir die Chance, in München eines der führenden Kinderkrankenhäuser in Europa und ein echtes interdisziplinäres Zentrum aufzubauen.
Die beste medizinische Versorgung für Kinder in München und darüber hinaus
Mit dem „Neuen Hauner“ haben wir die Chance, in München eines der führenden Kinderkrankenhäuser in Europa und ein echtes interdisziplinäres Zentrum aufzubauen. Hier sollen alle Kinder – Frühgeborene wie kranke Neugeborene, Kleinkinder wie Jugendliche – unter einem Dach in einer altersgerechten Umgebung diagnostiziert und behandelt werden.
Ein Vorhaben, das Spenden braucht
Für die Klinik der Kinderchirurgie möchte ich zum Beispiel neue minimalinvasive Techniken einführen. Mit dieser „Schlüsselloch-Technik“ lassen sich der Blinddarm, die Gallenblase oder bestimmte Tumore über einen nur kleinen Schnitt am Nabel entfernen. Auch angeborene Fehlbildungen zum Beispiel der Speiseröhre oder des Zwerchfells kann man so mit wenigen kleinen Zugängen und den notwendigen Spezialgeräten operieren.
Zum Beispiel: hochauflösende Videosysteme und Monitore in OP‑Sälen
Bei diesen Eingriffen brauchen wir eine gute Sicht in den Körper hinein. Dafür verwendetman extrem hochauflösende Videosysteme. Und damit wir beim Operieren nicht „um die Ecke“ schauen müssen, brauchen wir Operationssäle mit Monitoren. All diese Spezialgeräte müssen größtenteils noch angeschafft werden. Das ist mein erstes Projekt.
Das Neue Hauner beim Münchner Stiftungsfrühling

23. März 2019: Auch beim diesjährigen Münchner Stiftungsfrühling war Das Neue Hauner mit einem Infostand vertreten. Unser Team konnte interessierte Besucher mit Informationen zum Projekt versorgen - zusätzlich unterstützt von Dr. Pingi und Professor Karl-Walter Jauch.
Der Münchner Stiftungsfrühling machte seinem Namen alle Ehre. Bei warmen Temperaturen und Sonnenschein strömten viele Besucher nicht nur in den Olympiapark und die BMW-Welt, sondern nutzten auch die Gelegenheit die verschiedenen Möglichkeiten des Engagements bei den unterschiedlichsten Stiftungen kennenzulernen.