Sozialberatung

Eine schwere oder chronische Erkrankung kann vorübergehende oder dauerhafte Veränderungen mit sich bringen und Fragen aufwerfen, die über die rein medizinische Behandlung hinausgehen.
Die Sozialberatung ergänzt daher die ärztliche, pflegerische und medizinische Versorgung und Behandlung im Krankenhaus durch umfassende und bedarfsgerechte Hilfen.
Wir beraten Sie und Ihre Bezugspersonen gerne bei Fragen und Problemen, die sich im Zusammenhang mit Ihrer Erkrankung vor allem in Bezug auf die weitere Versorgung ergeben können.
Wir entwickeln gemeinsam mit Ihnen bedarfsgerechte und individuelle Hilfsmaßnahmen für die Lebenssituation nach Entlassung. Dies geschieht in enger Zusammenarbeit mit anderen Berufsgruppen innerhalb und außerhalb des Klinikums.
Die Beratung ist kostenlos und unterliegt selbstverständlich der Schweigepflicht. Sie setzt grundsätzlich Ihr Einverständnis voraus.
Unsere Leistungen im Einzelnen
- Medizinische Rehabilitation
- Pflege- und Versorgungsleistungen bei drohender oder vorhandener Pflegebedürftigkeit oder bei ungesicherter Betreuung von Kindern und anderen Haushaltsmitglieder
- Ambulante häusliche Pflege und hauswirtschaftliche Versorgung
- Stationäre Kurzzeit- oder Dauerpflege
- Hilfsmittelversorgung
- Weitere unterstützende Serviceleistungen (z.B. Menüdienste, Hausnotruf …)
- Beratung zu Pflegeversicherung und Antragsstellung - Sozialrechtliche Beratung (Schwerbehindertenrecht, Krankenversicherung, Rentenversicherung, Betreuungsverfahren u.a.)
- Beratung zur sozialen und wirtschaftlichen Sicherung und Wohnungsangelegenheiten
- Information zu Vorsorgevollmacht, Patientenverfügung
- Erarbeitung eines tragfähigen Versorgungsplanes im Rahmen des Entlassmanagements
Kontakt
Jolanthe Ulrich (Dipl.Soz.päd FH)
Leitung Sozialberatung