• Startseite
  • Einrichtungen
  • Kontakt
  • Presse
  • International Patient Office
Informationen rund um ukrainische Patienten Notfall
  • Medizin & Pflege
    • Einrichtungen
      • Kliniken
      • Abteilungen
      • Institute
      • Zentren
      • Post-Covid Ambulanz
      Bereiche
      • Pflege
      • Krankenhaushygiene
      • Qualitätsmanagement
      • Apotheke
  • Patienten & Besucher
      • Patienten
      • Besucher
      • Service und Unterstützung
      • Anfahrt und Parken
      • Wichtige Dokumente
  • Forschung
  • Lehre
  • Das Klinikum
      • Wir über uns
      • Zentrale Bereiche
      • Historie
      • Standorte
      • Publikationen
  • Karriere
      • Stellenanzeigen
      • Arbeitgeber Klinikum
      • Berufsausbildung
      • Freiwilligendienste
  • Aktuelles
      • Newsmeldungen 
      • Veranstaltungen
      • Pressemitteilungen
  1. Startseite LMU Klinikum
  2. Das Klinikum
  3. Zentrale Bereiche
  4. Pressestelle
  5. Expertenvermittlung

Zentrale Bereiche

  • Apotheke
     
    • Bau und Technik
       
      • Beschaffung und Wirtschaft
         
        • Betriebsärztlicher Dienst
           
          • Betriebliches Gesundheitsmanagement
             
            • Zentrum für Medizinische Datenintegration und -analyse (MeDICLMU)
               
              • Medizintechnik und IT
                 
                • Fundraising
                   
                  • Gleichstellung/AGG
                     
                    • Klinisches Ethikkomitee
                       
                      • Krankenhaushygiene
                         
                        • Lob und Kritik
                           
                          • Medizinische Organisationsentwicklung
                             
                            • Patientenmanagement
                              • Referat Patientenservice
                                 
                                • Referat Erlössicherung
                                   
                                  • Referat Leistungsmanagement / Medizincontrolling
                                     
                                  • Personal
                                     
                                    • Personalentwicklung
                                       
                                      • Pressestelle
                                        • Dreh- und Fotogenehmigung
                                           
                                          • Expertenvermittlung
                                             
                                            • Pressemitteilungen
                                               
                                              • Pressetermine
                                                 
                                              • Projektbüro
                                                 
                                                • Qualitäts- und Risikomanagement
                                                   
                                                  • Recht
                                                     
                                                    • Sicherheit
                                                       
                                                      • Sozialberatung
                                                         
                                                        • Zentrumsleitung
                                                           

                                                          Expertenvermittlung

                                                          Arzt mit verschränkten Armen und Stethoskop in der Hand
                                                          Unsplash/Martin Brosy

                                                          Die Universitätsmedizin bietet ein breites Fachspektrum und somit Fachexpertise für diverse Themen im Bereich Medizin, Forschung und Lehre. Unser Expertenservice stellt aktuell einige Fachbereiche mit Experten zur Verfügung. Wenn Sie auf der Suche nach einem Ansprechpartner sind, kontaktieren Sie uns gerne unter presse@med.uni-muenchen.de

                                                          Alzheimer und Demenz

                                                          Die demographische Entwicklung weist bereits seit einiger Zeit darauf hin, dass die Patientenzahlen bei Demenzerkrankungen deutlich zunehmen werden – laut Hochrechnungen werden weltweit rund 80 Millionen Demenzkranke in 2050 erwartet. Daher ist es extrem wichtig, Kompetenz-Zentren zu etablieren, die sich mit diesem Krankheitsspektrum und deren Ausprägungen beschäftigen. Eine davon ist die Alzheimer Demenz. Heute gibt es eine Vielzahl von Kliniken und Zentren im Klinikum der Universität München, die sich dem Thema in Forschung, Lehre und Patientenversorgung widmen.

                                                          Prof. Dr. med. Peter Falkai

                                                          Direktor der Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie

                                                          089 4400-55511 E-Mail

                                                          Die Psychiatrische Klinik am LMU Klinikum ist ein traditionsreiches Krankenhaus. Unter ihrem Dach haben viele berühmte Wissenschaftler wie Emil Kraepelin und Alois Alzheimer der Psychiatrie zu entscheidenden Fortschritten verholfen. Die Forschung ist auch heute noch ein wichtiger Teil unserer Arbeit.

                                                          Univ.-Prof. Dr. med. Robert Perneczky

                                                          Facharzt für Psychotherapie Psychiatrie und Geriatrie Geschäftsführender Oberarzt der Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie

                                                          089 4400-53411 089 4400-58072 E-Mail

                                                          Prof. Perneczky leitet die Sektion für Psychische Gesundheit im Alter, das Alzheimer Therapie- und Forschungszentrum und ist Co-Direktor der Abteilung für Neuroepidemiologie und Altersforschung am Imperial College London. Als Leiter der Tagklinik und der Station D2 ist er fest im klinischen Betrieb verankert.

                                                          Prof. Dr. med. Martin Dichgans

                                                          Direktor des Instituts für Schlaganfall- und Demenzforschung (ISD)

                                                          089 4400-46010 oder -46019 (Sekretariat) E-Mail

                                                          Am Institut für Schlaganfall- und Demenzforschung (ISD) arbeiten Ärzte, forschende Kliniker und Grundlagenwissenschaftler eng zusammen, um die Möglichkeiten der Prävention, Früherkennung und Behandlung von Schlaganfall- und Demenzerkrankungen zu verbessern. Die Forschung am ISD hat Ihren Fokus auf den Mechanismen von Gefäßerkrankungen und Demenz. Schwerpunkte sind unter anderem die Genetik, die Identifikation neuer molekularer Zielstrukturen, zelluläre Mechanismen, die Rolle des Immunsystems bei Schlaganfall, Mechanismen des Zelluntergangs nach Schlaganfall und davon abgeleitete neue Therapieansätze.

                                                          PD Dr. med. Katharina Bürger

                                                          Leiterin der Gedächtnisambulanz im Institut für Schlaganfall- und Demenzforschung (ISD)

                                                          089 4400-46046 E-Mail

                                                          In der Gedächtnisambulanz des Instituts für Schlaganfall- und Demenzforschung (ISD) erhalten Patienten und Risikopersonen eine umfassende Diagnostik, Beratung und Behandlung. Vergesslichkeit und Konzentrationsstörungen können viele Ursachen haben, aber eben auch Hinweise auf eine beginnende Demenz sein. Eine möglichst frühe Diagnose stellt sicher, dass die Betroffenen gezielt behandelt und betreut werden können – das ist die Domäne einer Gedächtnisambulanz.

                                                          Prof. Dr. Dr. h.c. Christian Haass

                                                          Standortsprecher Deutsches Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen (DZNE) Inhaber des Lehrstuhls für Stoffwechselbiochemie an der Ludwig-Maximilians-Universität

                                                          089 4400-46549 E-Mail

                                                          Der Fokus des Münchner DZNE-Standortes liegt auf der Erforschung grundlegender Mechanismen der Neurodegeneration, der Identifizierung neuer therapeutischer Zielstrukturen sowie der Übertragung der Ergebnisse mit Hilfe innovativer Tiermodelle auf Patienten. Im Mittelpunkt der Forschung stehen die neurodegenerativen Erkrankungen Alzheimer, Frontotemporale Demenz, Amyotrophe Lateralsklerose und Parkinson.

                                                          Herz- und Kreislauf-Erkrankungen

                                                          Die adäquate Versorgung von schwer herzkranken Menschen gehört nach wie vor zu den großen Herausforderungen der Medizin. Am LMU Klinikum arbeiten Kardiologen und Herzchirurgen Hand in Hand, um jeden einzelnen Patienten bestmöglich zu behandeln. Eine solche Bündelung der Kräfte zur Optimierung der "Herz-Medizin" ist keineswegs selbstverständlich: In vielen Einrichtungen halten diese beiden Fachbereiche zum Teil konkurrierende Angebote bereit.

                                                          Prof. Dr. med. Christian Hagl

                                                          Direktor der Herzchirurgischen Klinik und Poliklinik

                                                          089 4400-72950 089 4400-78898 E-Mail

                                                          Die Herzchirurgie der LMU ist als eigenständiges Fach der Chirurgie an den Standorten in Großhadern und in der Herzklinik am Augustinum beheimatet und führt derzeit über 2.500 Operationen im Jahr durch.

                                                          Prof. Dr. med. Steffen Massberg

                                                          Direktor der Medizinischen Klinik und Poliklinik I

                                                          089 4400-72371 089 4400-78870 E-Mail

                                                          Prof. Dr. med. Christian Weber

                                                          Leiter des Instituts für Prophylaxe und Epidemiologie der Kreislaufkrankheiten

                                                          089 4400-54351 089 4400-54352 E-Mail

                                                          Die Spezial-Ambulanz bietet neben einer allgemeinen, internistischen Betreuung durch Fachärzte für Innere Medizin, Kardiologie, Gastroenterologie und Nephrologie ein umfangreiches kardiologisches Spektrum mit dem Schwerpunkt Prävention (Vorbeugung von Arteriosklerose, Herzinfarkt und Schlaganfall) an.

                                                          Kinder- und Jugendmedizin

                                                          Prof. Dr. med. Andreas Flemmer

                                                          Leiter Perinatalzentrum – Neonatologie Oberarzt der Kinderklinik Facharzt Kinder- und Jugendmedizin, Neonatologe

                                                          089 4400-72801 089 4400-72809 E-Mail

                                                          Prof. Dr. med. Nikolaus Haas

                                                          Leiter der Abteilung Kinderkardiologie und Pädiatrische Intensivmedizin

                                                          089 4400-73941 oder -73942 089 4400-73943 E-Mail

                                                          Im LMU Klinikum besteht am Campus Großhadern seit Mai 1992 eine Abteilung für Kinderkardiologie und pädiatrische Intensivmedizin mit enger und guter Kooperation zur Herzchirurgie. Auf dem Gebiet der Herz- und Herz-Lungen-Transplantation im Säuglings- und Kindesalter ist Großhadern mit über 100 Organverpflanzungen das einzige Zentrum mit großer Erfahrung in Bayern und gehört somit zu den wenigen Transplantationszentren für Kinder in Deutschland.

                                                          Prof. Dr. med. Christoph Klein

                                                          Direktor der Kinderklinik und Kinderpoliklinik im Dr. von Haunerschen Kinderspital

                                                          089 4400-52811 089 4400-57702 E-Mail

                                                          Auch heute fühlen wir uns dem Erbe Dr. August von Hauners verpflichtet. Das kranke Kind steht für uns im Zentrum. In der Begegnung mit kranken Kindern und Jugendlichen wird ein ethischer Imperativ offenbar, der uns zur ärztlichen Hilfe verpflichtet. Wir wollen als universitäres Zentrum der Kindermedizin nicht nur helfen, sondern darüberhinaus die Grenzen unseres Wissens erweitern, damit wir Ursachen von Krankheiten verstehen lernen und neue Behandlungsverfahren entwickeln können.

                                                          Prof. Dr. med. Gerd Schulte-Körne

                                                          Direktor der Klinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie

                                                          089 4400-55901 089 4400-55902 E-Mail

                                                          Prof. Dr. med. Dietrich von Schweinitz

                                                          Direktor der Kinderchirurgischen Klinik und Poliklinik im Dr. von Haunerschen Kinderspital

                                                          089 4400-53101 089 4400-54726 E-Mail

                                                          Das Behandlungsspektrum der Klinik umfasst sämtliche Bereiche der Kinderchirurgie. Ermöglicht wird das weit reichende Angebot durch Unterabteilungen, die heutigen Forderungen nach entsprechenden Spezialisten Rechnung tragen. Eine eigene kinderanästhesiologische Abteilung schafft die notwendigen Grundlagen für sichere Narkosen in jedem Alter bis hin zu sehr kleinen Frühgeborenen.

                                                          Krebsmedizin

                                                          Das LMU Klinikum gehört zu den nationalen Spitzenzentren, die sich an der Versorgung von Krebspatienten beteiligen. Gebündelt werden die verschiedenen Kompetenzen und Disziplinen nun im Comprehensive Cancer Center (CCCLMU).

                                                          Das CCCLMU bildet zudem die strukturelle Klammer für bereits bestehende organspezifische Krebszentren am Klinikum. Für die onkologischen Patienten ergeben sich durch die Möglichkeit der Teilnahme an klinischen Studien neue Behandlungsoptionen.

                                                          Prof. Dr. med. Claus Belka

                                                          Direktor der Klinik und Poliklinik für Strahlentherapie und Radioonkologie Stellvertretender Direktor des Comprehensive Cancer Center

                                                          089 4400-74520 089 4400-74523 E-Mail

                                                          Neben der klinischen Versorgung ist die Klinik wissenschaftlich aktiv. Dies spiegelt sich in der Teilnahme an nationalen und internationalen klinischen Studien wider. Darüber hinaus bestehen ausgewiesene Schwerpunkte im Bereich der Medizinischen Physik mit der Entwicklung neuartiger Bestrahlungs- planungsprogramme und im Bereich der biologischen Strahlenforschung mit der Entwicklung neuartiger Kombinationstherapien. Die Klinik für Strahlentherapie und Radioonkologie ist Mitglied des interdisziplinären Krebszentrums CCC am LMU Klinikum.

                                                          Prof. Dr. med. Nadia Harbeck

                                                          Leiterin des Brustzentrum am LMU Klinikum

                                                          089 4400-77581 089 4400-77582 E-Mail

                                                          Brustkrebs zählt zu den häufigsten bösartigen Erkrankungen der Frau. Nur durch eine sichere Diagnosestellung gefolgt von einer von Anfang an unter Berücksichtigung der Tumorbiologie interdisziplinär geplanten und qualitativ hochwertigen Therapie können heutzutage die besten Überlebenschancen erreicht werden. Als zertifiziertes universitäres Brustzentrum in einem Tumorzentrum der Spitzenklasse (Comprehensive Cancer Center CCC München) bieten wir an zwei Standorten in München (Frauenkliniken Maistraße-Innenstadt und Großhadern) alle Bestandteile einer modernen Brustkrebstherapie unter einem Dach.

                                                          Prof. Dr. med. Volker Heinemann

                                                          Leiter des Krebszentrum München

                                                          089 4400-78008 089 4400-75256 E-Mail

                                                          Die beiden Münchener Universitätsklinika bündeln ihre onkologische Forschung im CCC München. Damit unterstreichen sie ihre führende Position in der Krebsforschung. Das CCC München setzt mit dem Schwerpunkt "Personalisierte Krebsmedizin" alles daran, die bestmögliche Diagnostik und Therapie für Krebspatienten zu sichern. Mit der Gründung des CCC München wird die onkologische Expertise am Standort München nun weiter ausgebaut und ebnet neue Wege in der Krebsbehandlung und Betreuung von Krebspatienten.

                                                          Prof. Dr. rer. nat. Dr. med. Michael von Bergwelt

                                                          Direktor der Medizinischen Klinik und Poliklinik III, Schwerpunkt Onkologie

                                                          089 4400-72551 089 4400-75550 E-Mail
                                                          Notfallmedizin

                                                          Prof. Dr. med. Wolfgang Böcker

                                                          Direktor der Klinik für Allgemeine, Unfall- und Wiederherstellungschirurgie

                                                          089 4400-52511 089 4400-54437 E-Mail

                                                          Die Klinik für Allgemeine, Unfall und Wiederherstellungschirurgie des LMU Klinikums ist ein modernes Akutkrankenhaus der maximalen Versorgungsstufe mit Operationssälen auf höchstem technischen Niveau. Das Ärzteteam steht an den Standorten Großhadern und Innenstadt für die Behandlung von Unfallverletzungen aller Schweregrade „rund um die Uhr“ zur Verfügung. Daneben bieten wir mit mehreren Spezialambulanzen und spezialisierten Teams Lösungen für akute und chronische erworbene und angeborene Störungen des Bewegungsapparates an.

                                                          Dr. med. Stephan Prückner

                                                          Leiter des Instituts für Notfallmedizin und Medizinmanagement (INM)

                                                          089 4400-57101 089 4400-57102 E-Mail

                                                          Das Institut für Notfallmedizin und Medizinmanagement (INM), 2001 als interdisziplinäre klinische Einrichtung im LMU Klinikum errichtet, war die erste Einrichtung einer deutschsprachigen Universität, die Lehre und Forschung in der Notfallmedizin und im Medizinmanagement zur Aufgabe hat. Gemäß seiner Aufgabe verfolgt das INM das zentrale Ziel, die Qualität der akutmedizinischen und rettungsdienstlichen Versorgung der Bevölkerung stetig zu optimieren. Um dieses Ziel zu erreichen, erbringen wir wissenschaftliche Dienstleistung, Forschung und Lehre auf qualitativ höchstem Niveau.

                                                          Seltene Erkrankungen

                                                          Kinder und Erwachsene mit seltenen Erkrankungen benötigen neue spezialisierte Versorgungsstrukturen. Oft dauert es sehr lange, bis sie eine korrekte Diagnose erhalten. Viele seltene Erkrankungen sind leider immer noch unheilbar. Das LMU Klinikum unterhält Einrichtungen, die auf die Behandlung Betroffener spezialisert sind und im Bereich der Diagnostik und Versorgung dieser Patientengruppe nationale Forschungsarbeit leisten.

                                                          Prof. Dr. med. Kathrin Giehl

                                                          Leiterin des interdisziplinären Zentrums für seltene und genetische Hautkrankheiten

                                                          089 4400-56391 089 4400-56202 E-Mail

                                                          Prof. Dr. med. Christoph Klein

                                                          Direktor der Kinderklinik und Kinderpoliklinik im Dr. von Haunerschen Kinderspital und Leiter des Care-for-Rare Center

                                                          089 4400-52811 089 4400-57702 E-Mail

                                                          Kinder mit seltenen Erkrankungen benötigen neue spezialisierte Versorgungsstrukturen. Oft dauert es sehr lange, bis sie eine korrekte Diagnose erhalten, viele seltene Erkrankungen sind leider immer noch unheilbar. Das Haunersche Kinderspital ist als Care-for-Rare Center Koordinationsstelle eines weltweiten Netzwerkes für Kinder mit seltenen Erkrankungen. Das Zentrum verfügt über integrierte Betreuungsstrukturen in der Hochschulambulanz sowie im interdisziplinären Sozialpädiatrischen Zentrum (iSPZ).

                                                          Prof. Dr. Klaus G. Parhofer

                                                          Leitender Oberarzt der Medizinischen Klinik IV Leiter Spezialambulanz für angeborene Stoffwechselerkrankungen im Erwachsenenalter

                                                          089 4400-73010 oder -73011 089 4400-78879 E-Mail

                                                          Das Dr. von Haunersche Kinderspital ist seit den 1970er-Jahren führend in der Behandlung seltener Stoffwechselerkrankungen. Viele dieser Patienten haben inzwischen das Erwachsenenalter erreicht und benötigen deswegen einen neuen Ansprechpartner.

                                                          LMU Klinikum

                                                          Marchioninistr. 15
                                                          81377 München

                                                          Ziemssenstr. 5
                                                          80336 München
                                                          089 4400 - 0
                                                          • Impressum
                                                          • Datenschutz

                                                          Links

                                                          • Newsletter
                                                          • Zugriff Webmail
                                                          Redakteurs Log-In
                                                          2023 © LMU Klinikum
                                                        • Startseite
                                                        • Einrichtungen
                                                        • Kontakt
                                                        • Presse
                                                        • International Patient Office

                                                          LMU Klinikum

                                                          • Medizin & Pflege
                                                            • Einrichtungen
                                                              • Kliniken
                                                              • Abteilungen
                                                              • Institute
                                                              • Zentren
                                                              • Post-Covid Ambulanz
                                                            • Bereiche
                                                              • Pflege
                                                              • Krankenhaushygiene
                                                              • Qualitätsmanagement
                                                                • Qualitätspolitik
                                                                • Qualitätsbewertungen
                                                                • Initiative Qualitätsmedizin
                                                              • Apotheke
                                                          • Patienten & Besucher
                                                            • Patienten
                                                            • Besucher
                                                            • Service und Unterstützung
                                                            • Anfahrt und Parken
                                                            • Wichtige Dokumente
                                                          • Forschung
                                                          • Lehre
                                                          • Das Klinikum
                                                            • Wir über uns
                                                              • Aufsichtsrat
                                                              • Vorstand
                                                                • Ärztliche Direktion
                                                                • Kaufmännische Direktion
                                                                • Pflegedirektion
                                                                • Medizinische Fakultät
                                                              • Personalvertretung
                                                              • Organisation
                                                            • Zentrale Bereiche
                                                              • Apotheke
                                                              • Bau und Technik
                                                              • Beschaffung und Wirtschaft
                                                              • Betriebsärztlicher Dienst
                                                              • Betriebliches Gesundheitsmanagement
                                                              • Zentrum für Medizinische Datenintegration und -analyse (MeDICLMU)
                                                              • Medizintechnik und IT
                                                              • Fundraising
                                                              • Gleichstellung/AGG
                                                              • Klinisches Ethikkomitee
                                                              • Krankenhaushygiene
                                                              • Lob und Kritik
                                                              • Medizinische Organisationsentwicklung
                                                              • Patientenmanagement
                                                                • Referat Patientenservice
                                                                • Referat Erlössicherung
                                                                • Referat Leistungsmanagement / Medizincontrolling
                                                              • Personal
                                                              • Personalentwicklung
                                                              • Pressestelle
                                                                • Dreh- und Fotogenehmigung
                                                                • Expertenvermittlung
                                                                • Pressemitteilungen
                                                                • Pressetermine
                                                              • Projektbüro
                                                              • Qualitäts- und Risikomanagement
                                                              • Recht
                                                              • Sicherheit
                                                              • Sozialberatung
                                                              • Zentrumsleitung
                                                            • Historie
                                                            • Standorte
                                                              • Zukunft Großhadern
                                                                • Das Neue Hauner
                                                                  • Aktuelles
                                                                    • Der Spatenstich
                                                                  • Unser Projekt
                                                                  • Unsere Partner
                                                                  • Ihre Spende
                                                            • Publikationen
                                                          • Karriere
                                                            • Stellenanzeigen
                                                            • Arbeitgeber Klinikum
                                                            • Berufsausbildung
                                                            • Freiwilligendienste
                                                          • Aktuelles
                                                            • Newsmeldungen 
                                                            • Veranstaltungen
                                                            • Pressemitteilungen