Interdisziplinäre Zentren
In den medizinischen Zentren am Klinikum der Universität München stehen der Patient und sein individuelles Krankheitsbild im Mittelpunkt. Die umfassende Behandlung des Patienten wird zum Einen durch die Zusammenarbeit verschiedener Fachdisziplinen, zum Anderen durch die enge Verzahnung von Forschung, Lehre und Patientenversorgung ermöglicht.
Die Zentren bieten dem Patienten durch die Bündelung von Kompetenzen und Disziplinen ein ganzheitliches Spektrum an Diagnose- und Therapieverfahren.
Die Zentren A-Z
A
Interdisziplinäres AllergieZENTRUM der LMU (AZ)
Leitung: Dr. med. Moritz Gröger
Marchioninistr. 15
81377
München
Da Allergiekrankheiten unterschiedliche Organsysteme betreffen, ist Allergologie ein „Querschnittsfach“. Das AllergieZENTRUM bietet eine Vernetzung für eine strukturierte Zusammenarbeit der universitären Medizin in Krankenversorgung sowie Forschung und Lehre auf dem Gebiet der Allergiekrankheiten.
B
Leitung: Prof. Dr. med. Boris Schlenker
Marchioninistr. 15
81377
München
Das Zentrum bietet eine fachkompetente onkologische Betreuung von Patienten mit Harnblasenkarzinom. Zur Optimierung von Diagnostik, Therapie und Nachsorge jedes einzelnen Patienten wird eine fächerübergreifende und interdisziplinäre Betreuung nach aktuellem wissenschaftlichen Stand gewährleistet.
C
D
E
F
G
H
Leitung: Prof. Dr. med. Alexander Karl
Marchioninistr. 15
81377
München
Das Zentrum bietet eine fachkompetente onkologische Betreuung von Patienten mit Harnblasenkarzinom. Zur Optimierung von Diagnostik, Therapie und Nachsorge jedes einzelnen Patienten wird eine fächerübergreifende und interdisziplinäre Betreuung nach aktuellem wissenschaftlichen Stand gewährleistet.
I
K
L
M
N
O
P
R
S
Kommisarische Leitung: Dr. med. Ramin Banafsche
Marchioninistr. 15
81377
München
089 4400-76510
089 4400-73508
Das Shuntzentrum ermöglicht die Verbesserung der Versorgung von Patienten mit terminaler Niereninsuffizienz und die Festschreibung der guten interdisziplinären Zusammenarbeit im Bereich der Dialysebehandlung mit einem Dialyseshunt oder einem dauerhaften alternativen Dialysezugang.
T
U
V
Z
Leitung: Dr. med. Beate Wagner
Marchioninistr. 15
81377
München
089 4400-76713
089 4400-78896
Der therapeutische Einsatz von Zellpräparaten eröffnet neue Perspektiven in der Behandlung zahlreicher Erkrankungen und stellt ein klinisch und wissenschaftlich innovatives Arbeitsfeld dar. Das IZZTKUM sichert zum einen die Versorgung von Patienten mit Zelltherapeutika. Zum anderen entwickelt es neue Zelltherapieverfahren und etabliert die Voraussetzungen für ihren Einsatz.