• Startseite
  • Einrichtungen
  • Kontakt
  • Presse
  • International Patient Office
Ukraine-Hilfe Notfall
  • Medizin & Pflege
    • Einrichtungen
      • Kliniken
      • Abteilungen
      • Institute
      • Zentren
      • Post-Covid Ambulanz
      Bereiche
      • Pflege
      • Krankenhaushygiene
      • Qualitätsmanagement
      • Apotheke
  • Patienten & Besucher
      • Patienten
      • Besucher
      • Service und Unterstützung
      • Anfahrt und Parken
      • Wichtige Dokumente
  • Forschung
  • Lehre
  • Das Klinikum
      • Wir über uns
      • Zentrale Bereiche
      • Historie
      • Standorte
      • Publikationen
      • Amtliche Veröffentlichungen
  • Karriere
      • Stellenanzeigen
      • Arbeitgeber Klinikum
      • Berufsausbildung
      • Freiwilligendienste
      • LMU Health Academy
  • Aktuelles
      • Newsmeldungen 
      • Veranstaltungen
      • Pressemitteilungen
  1. Startseite LMU Klinikum
  2. Ambulantes Operationszentrum (AOZ)

Ambulantes Operationszentrum (AOZ)

Am LMU Klinikum werden jährlich rund 40.000 Operationen durchgeführt. Darunter eine steigende Zahl an ambulanten Operationen. Aufgrund moderner Operations- und Anästhesieverfahren können heute viele Operationen ambulant – also ohne Übernachtung in der Klinik - erfolgen. In unserem neuen Operationszentrum am Campus Großhadern steht nun für unsere Patienten ein eigenes, abgetrenntes ambulantes Operationszentrum (AOZ) mit vier Operationssälen zur Verfügung. Es ist speziell auf die Bedürfnisse von Patienten im Rahmen eines ambulanten Eingriffes ausgerichtet. Von der Patientenaufnahme am Morgen bis zur Entlassung nach Hause wenige Stunden nach der Operation werden Sie im AOZ von unserem erfahrenen Team versorgt.

LMU Klinikum
LMU Klinikum
LMU Klinikum
LMU Klinikum
LMU Klinikum
LMU Klinikum

Weitere Informationen zum Ambulanten Operationszentrum

Am Klinikum der Universität München (KUM) werden jährlich rund 40.000 Operationen durchgeführt. Darunter eine steigende Zahl an ambulanten Operationen. Aufgrund moderner Operations- und Anästhesieverfahren können heute viele Operationen ambulant – also ohne Übernachtung in der Klinik - erfolgen. In unserem neuen Operationszentrum am Campus Großhadern steht nun für unsere Patienten ein eigenes, abgetrenntes ambulantes Operationszentrum (AOZ) mit vier Operationssälen zur Verfügung.

Es ist speziell auf die Bedürfnisse von Patienten im Rahmen eines ambulanten Eingriffes ausgerichtet. Von der Patientenaufnahme am Morgen bis zur Entlassung nach Hause wenige Stunden nach der Operation werden Sie im AOZ von unserem erfahrenen Team versorgt.


Als Patient profitiert man davon, nach einer dem Eingriff angepassten Erholungs- und Nachbeobachtungszeit, in sein vertrautes, häusliches Umfeld zurückkehren zu können. Dies stellt gerade bei Eingriffen im Kindesalter für die kleinen Patienten eine große Erleichterung dar. Zudem ermöglichen die baulichen Gegebenheiten in unserem AOZ, dass Eltern ihre Kinder bis zum Beginn der Narkose und direkt nach Ende der Operation bis zur Entlassung begleiten können. Während der Operationen und in der Narkose werden alle Patienten von erfahrenen Fachärzten und Pflegekräften betreut. Sollte jemand sich nach der Operation unvorhergesehen nicht in der Lage sehen nach Hause entlassen zu werden, dann besteht im Einzelfall selbstverständlich auch die Möglichkeit in der betreffenden Fachabteilung stationär aufgenommen zu werden. Damit steht in unserem AOZ die ganze Erfahrung und Sicherheit eines Universitätsklinikums auch bei kleineren operativen Eingriffen zur Verfügung.

Ob bei Ihnen eine Operation ambulant durchgeführt werden kann, hängt vor allem von zwei Faktoren ab:

  • Die durchzuführende Operation muss dafür geeignet sein.

Die Links zu unseren operativen Kliniken auf der rechten Seite zeigen, welche Eingriffe wir in den unterschiedlichen Fachbereichen ambulant anbieten können.

  • Gesundheitszustand des Patienten

Schwere Grunderkrankungen können gegen eine ambulante Versorgung sprechen. Ob im individuellen Fall Gründe vorliegen, die eine ambulante Versorgung ausschließen, wird in dem vorbereitenden Gespräch zwischen Patient und Operateur bzw. Narkosearzt geklärt. Ansprechpartner unserer operativen Kliniken finden Sie ebenfalls in der Linkleiste auf der rechten Seite.

Wichtige Patientenunterlagen

  • Informationsblatt "Ambulante Narkose bei Erwachsenen"
  • Informationsblatt "Ambulante Narkose bei Kindern"
  • Checkliste für Patienten
LMU Klinikum

Dr. Konstanze Mühlbauer

Oberärztin der Klinik für Anästhesiologie Ärztliche Ansprechpartnerin im AOZ

Marchioninistr. 15
81377 München
089 4400-44500 (Auskunft und Anmeldung) 089 4400-44570 E-Mail

LMU Klinikum

Marchioninistr. 15
81377 München

Ziemssenstr. 5
80336 München
089 4400 - 0
  • Impressum
  • Datenschutz

Links

Anmeldung für Redakteure
2023 © LMU Klinikum
  • Startseite
  • Einrichtungen
  • Kontakt
  • Presse
  • International Patient Office

    LMU Klinikum

    • Medizin & Pflege
      • Einrichtungen
        • Kliniken
        • Abteilungen
        • Institute
        • Zentren
        • Post-Covid Ambulanz
      • Bereiche
        • Pflege
          • Anreizkonzepte für Mitarbeitende in der Pflege
          • OP Nachtzuschläge & Funktionsbereiche mit spezifischen Anforderungen
          • Honorierung von besonderen Aufgaben
          • Honorierung von kurzfristiger Übernahme von Diensten in allen Bereichen
        • Krankenhaushygiene
        • Qualitätsmanagement
          • Qualitätspolitik
          • Qualitätsbewertungen
          • Initiative Qualitätsmedizin
        • Apotheke
    • Patienten & Besucher
      • Patienten
      • Besucher
      • Service und Unterstützung
      • Anfahrt und Parken
      • Wichtige Dokumente
    • Forschung
    • Lehre
    • Das Klinikum
      • Wir über uns
        • Aufsichtsrat
        • Vorstand
          • Ärztliche Direktion
          • Kaufmännische Direktion
          • Pflegedirektion
          • Medizinische Fakultät
        • Personalvertretung
        • Organisation
        • Amtliche Veröffentlichungen
      • Zentrale Bereiche
        • Apotheke
        • Bau und Technik
        • Beschaffung und Wirtschaft
        • Betriebsärztlicher Dienst
        • Betriebliches Gesundheitsmanagement
        • Zentrum für Medizinische Datenintegration und -analyse (MeDICLMU)
        • Medizintechnik und IT
        • Fundraising
        • Gleichstellung/AGG
        • Klinisches Ethikkomitee
        • Krankenhaushygiene
        • LMU Health Academy
        • Lob und Kritik
        • Medizinische Organisationsentwicklung
        • Patientenmanagement
          • Referat Patientenservice
          • Referat Erlössicherung
          • Referat Leistungsmanagement / Medizincontrolling
        • Personal
        • Pressestelle
          • Dreh- und Fotogenehmigung
          • Expertenvermittlung
          • Pressemitteilungen
          • Pressetermine
        • Projektbüro
        • Qualitäts- und Risikomanagement
        • Recht
        • Sicherheit
        • Sozialberatung
        • Zentrumsleitung
      • Historie
      • Standorte
        • Zukunft Großhadern
          • Das Neue Hauner
            • Aktuelles
              • Der Spatenstich
            • Unser Projekt
            • Unsere Partner
            • Ihre Spende
      • Publikationen
      • Amtliche Veröffentlichungen
    • Karriere
      • Stellenanzeigen
      • Arbeitgeber Klinikum
      • Berufsausbildung
      • Freiwilligendienste
      • LMU Health Academy
    • Aktuelles
      • Newsmeldungen 
      • Veranstaltungen
      • Pressemitteilungen