Unsere Webseite nutzt Cookies, damit die User-Experience gesteigert wird. Bitte beachten Sie, dass ohne Cookies einige Funktionalitäten nicht mehr ausführbar sind (z. B. Formulare). Ausführlichere Hinweise zu Cookies
OK
  • Startseite
  • Einrichtungen
  • Kontakt
  • Presse
  • International Patient Office
Informationen rund um ukrainische Patienten Notfall
  • Medizin & Pflege
    • Einrichtungen
      • Kliniken
      • Abteilungen
      • Institute
      • Zentren
      • Post-Covid Ambulanz
      Bereiche
      • Pflege
      • Krankenhaushygiene
      • Qualitätsmanagement
      • Apotheke
  • Patienten & Besucher
      • Patienten
      • Besucher
      • Service und Unterstützung
      • Anfahrt und Parken
      • Wichtige Dokumente
  • Forschung
  • Lehre
  • Das Klinikum
      • Wir über uns
      • Zentrale Bereiche
      • Historie
      • Standorte
      • Publikationen
  • Karriere
      • Stellenanzeigen
      • Arbeitgeber Klinikum
      • Berufsausbildung
      • Freiwilligendienste
  • Aktuelles
      • Newsmeldungen 
      • Veranstaltungen
      • Pressemitteilungen
  1. Startseite LMU Klinikum
  2. Medizin & Pflege
  3. Einrichtungen
  4. Post-Covid Ambulanz

Einrichtungen

  • Kliniken
     
    • Abteilungen
       
      • Institute
         
        • Zentren
           
          • Post-Covid Ambulanz
             

            Post-Covid Ambulanz

            Das Post-COVID-Syndrom ist eine langanhaltende Komplikation der akuten COVID-19-Erkrankung, die zu verminderter Lebensqualität und Leistungsfähigkeit führen kann. In unserer Ambulanz liegt der Schwerpunkt auf der Behandlung von komplexen und schweren Fällen des Post-COVID-Syndroms. Gemeinsam mit allen Fachkliniken am LMU Klinikum bieten wir eine interdisziplinäre Behandlung für diese Patientengruppe an. Ergänzt wird unser universitäres Behandlungsangebot durch telemedizinische Sprechstunden, Fallkonferenzen unter Beteiligungsmöglichkeit der zuweisenden Kollegen*innen und der Möglichkeit für Patienten*innen an Studien der medizinischen Forschung zum Post-COVID-Syndrom teilzunehmen. Das LMU Klinikum kooperiert eng mit niedergelassenen Ärzten*innen, sowie Reha-Einrichtungen in Bayern.

            Unser Angebot

            • ein sektorenübergreifendes Versorgungskonzept für schwere Post-COVID-Fälle
            • sowohl ambulante Behandlungen, als auch mehrtägige, tagesstationäre Komplexbehandlungen sowie notwendige stationäre Therapien für Post-COVID Patienten*innen
            • eine ausführliche und erweiterte diagnostische Einordnung mit interdisziplinärer Betreuung
            • telemedizinische Patientenbetreuung
            • Kooperation mit Rehabilitationseinrichtungen
            • Möglichkeit zur Teilnahme an medizinischen Forschungsprojekten zur Optimierung der Versorgung des Post-COVID-Syndroms
            Der Weg in unsere Sprechstunde
            • Anmeldung und Überweisung ausschließlich durch den behandelnden Haus- oder Facharzt
            • Kontaktaufnahme unserer Ambulanz mit dem Patienten, verbunden mit der Bitte, uns vorab relevante Vorbefunde zukommen zu lassen
            Unser Team

            Unser Team besteht aus Experten*innen aller Fachrichtungen des LMU Klinikums, insbesondere unter Beteiligung von Infektiologie, Pulmonologie, Kardiologie, Psychiatrie/Psychosomatik, physikalischer Medizin und Schmerztherapie.

            Im Team entwickeln wir interdisziplinäre, maßgeschneiderte Konzepte für unsere gemeinsamen Patienten und stehen Ihnen als betreuenden Kollegen*innen beratend zur Seite.

            Ihre Ansprechpartner

            PD Dr. Kristina Adorjan
            Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie
            Dr. Hans Christian Stubbe
            Medizinische Klinik und Poliklinik II
            Medizinische Forschung

            Das Post-COVID-Syndrom ist ein neues Krankheitsbild. Daher gibt es bisher nur vergleichsweise wenig Erfahrung mit einer effektiven Behandlung. Als Universitätsklinikum engagieren wir uns intensiv bei der Erforschung dieser Erkrankung, um sie besser verstehen und behandeln zu können. In diesem Rahmen führen wir eigene Studien durch und nehmen an verschiedensten Forschungsverbundprojekten teil, wie beispielsweise an dem vom Bund geförderten Projekt „Netzwerk Universitätsmedizin“ (NUM).

            Das Post-Covid-Syndrom

            Seit Ende 2019 hat sich das neuartige Coronavirus SARSCoV-2 weltweit ausgebreitet. In Deutschland haben mehrere Millionen Menschen eine Infektion erlitten und viele haben eine symptomatische COVID-19-Erkankung durchgemacht. Bei etwa 10% der akut Erkrankten werden länger anhaltende oder neue Beschwerden auch noch Monate nach der akuten COVID-19-Erkrankung beobachtet.

            Im Rahmen des Post-COVID-Syndroms bestehen die Beschwerden in der Regel über 12 Wochen nach der akuten Erkrankung. Zu den typischen Symptomen zählen:

            • Müdigkeit und Abgeschlagenheit
            • Verminderte Leistungsfähigkeit
            • Luftnot
            • Husten
            • Brustschmerzen
            • Gedächtnis- und Konzentrationsstörungen
            • Kopfschmerzen
            • Geschmacks- und Geruchsverlust
            • Haarausfall

            Post-Covid LMU interdisziplinär und sektorübergreifend

            Kontakt für Ärzte*innen zur Post-Covid-Ambulanz
            Marchioninistraße 15
            81377 München
            089 4400-74985 (Montag - Freitag: 09:00 - 11:00 Uhr)
            089 4400-77362
            E-Mail

            Weitere Informationen und Downloads

            Erhebungsbogen der Post-Covid-Ambulanz
            Pressemitteilung Behandlung von Post-Covid-Patienten am LMU Klinikum München

            LMU Klinikum

            Marchioninistr. 15
            81377 München

            Ziemssenstr. 5
            80336 München
            089 4400 - 0
            • Impressum
            • Datenschutz

            Links

            • Newsletter
            • Zugriff Webmail
            Redakteurs Log-In
            2023 © LMU Klinikum
          • Startseite
          • Einrichtungen
          • Kontakt
          • Presse
          • International Patient Office

            LMU Klinikum

            • Medizin & Pflege
              • Einrichtungen
                • Kliniken
                • Abteilungen
                • Institute
                • Zentren
                • Post-Covid Ambulanz
              • Bereiche
                • Pflege
                • Krankenhaushygiene
                • Qualitätsmanagement
                  • Qualitätspolitik
                  • Qualitätsbewertungen
                  • Initiative Qualitätsmedizin
                • Apotheke
            • Patienten & Besucher
              • Patienten
              • Besucher
              • Service und Unterstützung
              • Anfahrt und Parken
              • Wichtige Dokumente
            • Forschung
            • Lehre
            • Das Klinikum
              • Wir über uns
                • Aufsichtsrat
                • Vorstand
                  • Ärztliche Direktion
                  • Kaufmännische Direktion
                  • Pflegedirektion
                  • Medizinische Fakultät
                • Personalvertretung
                • Organisation
              • Zentrale Bereiche
                • Apotheke
                • Bau und Technik
                • Beschaffung und Wirtschaft
                • Betriebsärztlicher Dienst
                • Betriebliches Gesundheitsmanagement
                • Zentrum für Medizinische Datenintegration und -analyse (MeDICLMU)
                • Medizintechnik und IT
                • Fundraising
                • Gleichstellung/AGG
                • Klinisches Ethikkomitee
                • Krankenhaushygiene
                • Lob und Kritik
                • Medizinische Organisationsentwicklung
                • Patientenmanagement
                  • Referat Patientenservice
                  • Referat Erlössicherung
                  • Referat Leistungsmanagement / Medizincontrolling
                • Personal
                • Personalentwicklung
                • Pressestelle
                  • Dreh- und Fotogenehmigung
                  • Expertenvermittlung
                  • Pressemitteilungen
                  • Pressetermine
                • Projektbüro
                • Qualitäts- und Risikomanagement
                • Recht
                • Sicherheit
                • Sozialberatung
                • Zentrumsleitung
              • Historie
              • Standorte
                • Zukunft Großhadern
                  • Das Neue Hauner
                    • Aktuelles
                      • Der Spatenstich
                    • Unser Projekt
                    • Unsere Partner
                    • Ihre Spende
              • Publikationen
            • Karriere
              • Stellenanzeigen
              • Arbeitgeber Klinikum
              • Berufsausbildung
              • Freiwilligendienste
            • Aktuelles
              • Newsmeldungen 
              • Veranstaltungen
              • Pressemitteilungen