Standorte
Campus Großhadern
Vom kühnen Großprojekt, das ab den 1960er Jahren am südwestlichen Rand Münchens in den Himmel wuchs, entwickelte sich das Klinikum zum weltweit renomierten medizinischen Wissenschaftsstandort. Als Klinikum Großhadern fusionierte es 1999 mit dem Klinikum Innenstadt zum zweitgrößten Universitätsklinikum Deutschlands.

Das Haus Sigmund beherbergt neben dem Bereich Zelltherapeutika und der Zellseparation mit der Thrombozytenspende ein modernes Labor für Immungenetik und molekulare Diagnostik.
Campus Innenstadt
1813 eröffnete das Allgemeine Städtische Krankenhaus vor den Toren Münchens. Mit dem Umzug der Universität von Landshut nach München wurde es zur Universitätsklinik und damit zur Keimzelle der Münchner Universitätsmedizin. Zahlreiche weitere Kliniken entstanden in der Umgebung und bildeten so das Klinikviertel am Sendlinger Tor.