• Startseite
  • Einrichtungen
  • Kontakt
  • Presse
  • International Patient Office
Informationen rund um ukrainische Patienten Notfall
  • Medizin & Pflege
    • Einrichtungen
      • Kliniken
      • Abteilungen
      • Institute
      • Zentren
      • Post-Covid Ambulanz
      Bereiche
      • Pflege
      • Krankenhaushygiene
      • Qualitätsmanagement
      • Apotheke
  • Patienten & Besucher
      • Patienten
      • Besucher
      • Service und Unterstützung
      • Anfahrt und Parken
      • Wichtige Dokumente
  • Forschung
  • Lehre
  • Das Klinikum
      • Wir über uns
      • Zentrale Bereiche
      • Historie
      • Standorte
      • Publikationen
  • Karriere
      • Stellenanzeigen
      • Arbeitgeber Klinikum
      • Berufsausbildung
      • Freiwilligendienste
      • LMU Health Academy
  • Aktuelles
      • Newsmeldungen 
      • Veranstaltungen
      • Pressemitteilungen
Zentrum für Endokrine Tumoren
Zentrum für Endokrine Tumoren
Urheberschaft ungeklärt
Zentrum für Endokrine Tumoren
  1. Startseite LMU Klinikum
  2. Zentrum für Endokrine Tumoren
  • Patienteninformation
     
    • Arztinformation
       
      • Tumorboard
        • Leitungsgremium
           
        • Endokrine Tumorsyndrome
           
          • Klinische Studien
             
            • Kontakt und Anfahrt
               

              Wer wir sind und was wir tun

              Unser Zentrum für endokrine Tumoren (ZET) ist Ihr international ausgewiesenes Zentrum für die Diagnostik und Behandlung gutartiger und bösartiger Tumoren der hormonbildenden Drüsen in Südbayern und - für bestimmte Erkrankungen wie das Nebennierenkarzinom, Phäochromozytom und Schilddrüsenkarzinome - weit darüber hinaus.

              Bei uns arbeiten ausgewiesene Experten verschiedener Kliniken interdisziplinär zusammen.

              Zu den Schwerpunkten des ZET zählen Tumoren der Hirnanhangsdrüse (Hypophyse), Schilddrüse und der Nebenschilddrüsen, der hormonbildenden Drüsen des Magen-Darm-Systems sowie der Nebenniere.

              Zur Diagnose und Verlaufskontrolle setzen wir jeweils die modernsten Verfahren ein. Hierzu zählen einerseits bildgebende Verfahren wie die Positronen-Emissions-Tomographie (PET), spezielle weitere Verfahren mit Nutzung radioaktiver Diagnostika (zum Beispiel Szintigraphie, SPECT-CT), Computertomographie und Kernspintomographie sowie spezialisierter Ultraschall. Empfindliche und spezifische Laborverfahren einschließlich klinischer Massenspektrometrie helfen uns, die zutreffende Diagnose zu stellen und eine individuelle Therapie einzuleiten und diese im Verlauf anzupassen.

              Zur Behandlung setzen wir an unserem Zentrum alle gängigen Verfahren ein, so z. B. individuelle medikamentöse Therapie, offene und minimal-invasive Operationen, verschiedene Formen der Strahlentherapie (insbesondere stereotaktische Bestrahlungen), sowie nuklearmedizinische Therapieverfahren. Im Mittelpunkt steht dabei immer der Patient.

              Es ist unser Ziel, in Zusammenarbeit mit dem Patienten vor dem Hintergrund unseres Fachwissens und Könnens die für ihn oder sie jeweils am besten geeignete und möglichst schonende Therapie zu entwickeln.

              Von besonderem Stellenwert sind für uns dabei klinische Studien, in denen wir moderne Diagnostik- oder Therapieverfahren überprüfen oder weiterentwickeln.

              Für Sie als Patient*in, Angehörige*n, oder unsere ärztlichen Kolleg*innen, stehen wir niederschwellig für Fragen und auch kurzfristigen Rat zur Verfügung.

              Kontakt

              Jacqueline Putz Patientenlotsin und Studienkoordinatorin

              089/4400-52414 089/4400-1952414 E-Mail

              Prof. Dr. Dr. med. M. Kroiß


              Informationsvideo der Medizinischen Klinik und Poliklinik IV

              Zentrum für endokrine Tumore 

              Innenstadt:    Ziemssenstr. 5, 80336 München

              Großhadern: Marchioninistr. 15, 81377 München

              Fax: 089-4400 52408
              ZET@med.uni-muenchen
              • Impressum
              • Datenschutz

              Anmeldung für Redakteure
            • Startseite
            • Einrichtungen
            • Kontakt
            • Presse
            • International Patient Office

              Zentrum für ...

              • Patienteninformation
              • Arztinformation
              • Tumorboard
                • Leitungsgremium
              • Endokrine Tumorsyndrome
              • Klinische Studien
              • Kontakt und Anfahrt