Klinische Studien
Bei der Erforschung seltener Erkrankungen wie der meisten endokrinen Tumore ist zur Beantwortung wissenschaftlicher Fragestellungen eine zentrenübergreifende Zusammenarbeit erforderlich. Daher sind wir Teil nationaler und internationaler Forschungsnetzwerke. Sie als von einer solchen seltenen Erkrankung Betroffene oder Betroffener können durch Ihre Teilnahme an Registerstudien zu einem besseren Verständnis dieser Erkrankung und damit einer besseren Diagnostik und Therapie beitragen.
In unserem Zentrum werden klinische Studien verschiedener Entwicklungsphasen mit Arzneimitteln durchgeführt.
Zudem besteht für alle Tumor-Erkrankungen die Möglichkeit zum Einschluss in unsere Studienregister.
Register
Im Europäischen Netzwerk für das Studium von Nebennierentumoren (ENS@T) arbeiten europaweit spezialisierte Zentren zusammen, gut- und bösartige Nebennierentumore zu untersuchen. Durch den Vergleich klinischer Daten und die Untersuchung von Tumormaterial oder von Blutproben können Unterschiede in der Entstehung dieser Tumore und ihrer klinischen Eigenschaften untersucht werden und dadurch indirekt die Versorgung Betroffener verbessert werden.
Ansprechpartner:
PD Dr. med. Matthias Auer, Dr. med. Ulrike Disko

Register für seltene Tumore der Schilddrüse und Nebenschilddrüse
Deutschlandweit arbeiten spezialisierte Zentren zusammen, um das wissenschaftliche Verständnis für das medulläre, gering differenzierte, anaplastische und radiojodrefraktäre Schilddrüsenkarzinom zu verbessern. Wir sind eines der Gründungsmitglieder und aktiv an der Auswertung klinischen tumorbezogener Daten beteiligt.
Ansprechpartner: Dr. med. Christian Lottspeich, Prof. Dr. med Christine Spitzweg
Studien Cushing-Syndrom
Ansprechpartner: Prof. Dr. Martin Reincke, Moritz Schrenk, Cushing Ambulanz LMU, Tel: +49(0)89/4400-57333
Keto PASS – Ketokonazole Post-Authorization Safety Study
Bei dieser Studie handelt es sich um eine prospektive, multi-zentrische Beobachtungsstudie bei Patienten mit endogenem Cushing Syndrom und Ketokonazol-Therapie. Die Studie ist assoziiert an das European Registry on Cushing Cushing’s Syndrome (ERCUSYN) und sammelt klinische Informationen zur Wirksamkeit und Sicherheit von Ketokonazol bei der Behandlung des Cushing Syndroms.
CUSTODES – Cushing Syndrom Register: Therapie und Outcome in Deutschland
Das Deutsche Cushing Register ist ein multizentrisches Register mit dem Ziel der Verbesserung von Diagnostik, Versorgung und Therapie bei Patienten mit nachgewiesener Cushing Syndrom. Durch jährliche Nachuntersuchungen werden Symptome und Therapie zur Optimierung der Langzeittherapie und Verhinderung von Folgeerscheinungen regelmäßig re-evaluiert. Es bestehen Kooperationen mit der European Network for the Study of Adrenal Tumors (ENS@T) und dem European Register on Cushing’s Syndrome (ERCUSYN).
CAESAR – Krafttraining zur Therapie der Cushing-assoziierten Sarkopenie: Eine randomisierte Studie
Ziel dieser randomisierten, interventionellen Studie ist ein besseres Verständnis der Cushing-assoziierten Myopathie und über Auswirkung von körperlichem Training auf die Muskelfunktion in diesem Kontext. Die Intervention besteht in einer Steigerung der körperlichen Aktivität, Fitness und Kraft durch ein individuelles Trainingsprogramm. Eingeschlossen werden Patienten mit neu diagnostiziertem Cushing Syndrom, oder metabolischen Syndrom.
Studien Nebenniere
Ansprechpartner/in: PD Dr. Matthias Auer, Dr. Ulrike Disko
Kontakt: ZET@med.uni-muenchen.de
ADIUVO-2
Die ADIUVO-2-Studie ist eine laufende, multizentrische, randomisierte Phase-III-Studie, die den Nutzen einer adjuvanten Therapie bei Patienten mit adrenokortikalem Karzinom (ACC) und hohem Rückfallrisiko untersucht. Ziel ist es, die Wirksamkeit von Mitotan allein im Vergleich zu Mitotan in Kombination mit Cisplatin und Etoposid nach vollständiger Tumorresektion zu bewerten.
CaboACC (Rekrutierung abgeschlossen)
Die CaboACC-Studie ist eine multizentrische, offene, prospektive Phase-II-Studie, die die Wirksamkeit und Sicherheit von Cabozantinib bei Patienten mit fortgeschrittenem oder metastasiertem Nebennierenrindenkarzinom (ACC) untersucht.
MK6482-015 (Rekrutierung abgeschlossen)
Die MK-6482-015-Studie ist eine internationale, offene Phase-II-Studie, die die Wirksamkeit und Sicherheit von Belzutifan (MK-6482) bei Patienten mit fortgeschrittenem Phäochromozytom/Paragangliom (PPGL), pankreatischen neuroendokrinen Tumoren (pNET), von-Hippel-Lindau-Krankheit (VHL)-assoziierten Tumoren, fortgeschrittenem gastrointestinalen Stromatumor (wt GIST) oder soliden Tumoren mit HIF-2α-assoziierten genetischen Veränderungen untersucht.
SPENCER (Rekrutierung abgeschlossen)
Die SPENCER-Studie ist eine klinische Phase I/II-Studie, die von der Arbeitsgemeinschaft Endokrine Onkologie (AIO) in Deutschland durchgeführt wird. Sie untersucht die Wirksamkeit einer Immuntherapie mit einem Tumorvakzin bei Patienten mit fortgeschrittenem Nebennierenrindenkarzinom (ACC) und Phäochromozytom (PHEO). Das Ziel der Studie ist es, neue therapeutische Optionen für diese seltenen und oft schwer behandelbaren Tumoren zu evaluieren.
Studien Hypophyse
Ansprechpartnerin: Prof. Dr. med. Katharina Schilbach
Kontakt:
Shireen Mehaboob Raffi: Raffi.Mehaboob@med.uni-muenchen.de
Nicole Rauschenbach: nicole.rauschenbach@med.uni-muenchen.de
REAL-7: Post-Marketing-Sicherheitsstudie zu Sogroya® (Somapacitan, Novo Nordisk)
REAL-7 ist eine internationale, Phase-IV-Beobachtungsstudie, die die langfristige Sicherheit von Sogroya® (Somapacitan) bei Erwachsenen mit Wachstumshormonmangel (AGHD) unter routinemäßigen klinischen Bedingungen bewertet. Somapacitan ist ein langwirksames, rekombinantes Wachstumshormonanalogon, das zur Behandlung des Wachstumshormonmangels (AGHD) bei Erwachsenen und Kindern eingesetzt wird und nur einmal pro Woche subkutan gespritzt wird. An der Studie können Erwachsene mit diagnostiziertem Wachstumshormonmangel teilnehmen, die entweder noch keine Wachstumshormontherapie erhalten oder auf eine tägliche Therapie eingestellt sind.
INSIGHTS-GHT: Registerstudie
INSIGHTS-GHT ist die erste umfassende Registerstudie zur Wachstumshormontherapie, die seit Februar 2022 über 1700 Patienten in Deutschland dokumentiert. Die Studie erfasst Daten zu Anwendungsaspekten, Wirksamkeit, Sicherheit und Lebensqualität der Behandlung mit Somatropin und befasst sich insbesondere mit Langzeiteffekten und dem Übergang von Jugendlichen zu Erwachsenen. Das Register wird unter der Schirmherrschaft der Deutschen Gesellschaft für Endokrinologie geführt und erfüllt hohe Qualitätsstandards.
NeoExNET: Registerstudie
Neuroendokrine Tumoren des gastro-entero-pankreatischen Systems und Hypophysenadenome sind seltene Tumorerkrankungen, die hormonelle Veränderungen im Körper auslösen können. Diese Studie zielt darauf ab, ein internationales Register zu erstellen, um Beschwerden, Symptome und Sterblichkeit dieser Tumoren systematisch zu erfassen. Zusätzlich werden Blut-, Urin- und Tumorproben gesammelt, um die Diagnostik zu verbessern und zukünftig personalisierte Therapien zu ermöglichen.
EU-AVP-D Study
Die Studie untersucht die klinischen Merkmale sowie krankheitsbedingte Komplikationen des Vasopressinmangels, darunter die Häufigkeit von Nebenwirkungen durch Desmopressin, Episoden einer hypernatriämischen Dehydratation infolge unangemessener Flüssigkeitszufuhr und Behandlungsfehler aufgrund einer Verwechslung mit Diabetes mellitus. Zudem werden psychologische Komorbiditäten analysiert.
Acrobat ADVANCE (CRN00808-05) und PATHFNDR-2 (CRN00808-08), Behandlung mit Paltusotine, Crinetics (Rekrutierung abgeschlossen)
Paltusotin ist ein oraler, selektiver Somatostatinrezeptor-Typ-2-Agonist, der als potenzielle Alternative zur injizierbaren Akromegalie-Therapie entwickelt wurde. Die ACROBAT ADVANCE-Studie ist eine offene, langfristige Verlängerungsstudie zur Bewertung der Sicherheit und Wirksamkeit von Paltusotin bei Patienten mit Akromegalie. Die PATHFNDR-Studie ist eine randomisierte, placebokontrollierte Phase-3-Studie, die die Sicherheit und Wirksamkeit von Paltusotin bei unbehandelten Akromegalie-Patienten untersucht.