Klinische Studien
Bei der Erforschung seltener Erkrankungen wie der meisten endokrinen Tumore ist zur Beantwortung wissenschaftlicher Fragestellungen eine zentrenübergreifende Zusammenarbeit erforderlich. Daher sind wir Teil nationaler und internationaler Forschungsnetzwerke. Sie als von einer solchen seltenen Erkrankung Betroffene oder Betroffener können durch Ihre Teilnahme an Registerstudien zu einem besseren Verständnis dieser Erkrankung und damit einer besseren Diagnostik und Therapie beitragen.
In unserem Zentrum werden klinische Studien verschiedener Entwicklungsphasen mit Arzneimitteln durchgeführt.
Aktuell rekrutieren bei uns unter anderem folgende Studien:
Therapiestudien
Aus den grundlagenwissenschaftlichen Erkenntnissen der letzten Jahre hat sich eine Vielzahl von Ansätzen für verbesserte Therapien ergeben.
Viele der klinischen Studien, an denen wir beteiligt sind, erfolgen in Zusammenarbeit mit unseren Kollegen in Würzburg unter Leitung oder stellvertretender Leitung von Prof. Dr. Dr. med. Kroiß, oder werden innerhalb des LMU Klinikums gemeinsam mit den Kollegen am Standort Großhadern durchgeführt.
Zudem beraten wir gerne in Bezug auf weitere Studienoptionen, die an anderen Zentren geöffnet sind oder Therapien im Rahmen von Härtefallprogrammen.
Die CaboACC-Studie untersucht die Wirksamkeit und Sicherheit von Cabozantinib, einem oralen Multityrosinkinaseinhibitor beim fortgeschrittenen Nebennierenkarzinom.
Die Studie wird von Prof. Kroiß geleitet und rekrutiert derzeit am Universitätsklinikum Würzburg (Link auf https://studien-cccmf.de/studies/4208) und am LMU Klinikum.
Ansprechpartner: Prof. Dr. Matthias Kroiß, Frau Jacqueline Putz Tel: +49(0)89/4400-52414
Diese Phase I/II Studie untersucht die Sicherheit und Wirksamkeit eines synthetischen Tumorvakzins in Verbindung mit einem Immuncheckpointinhibitor bei Patienten mit fortgeschrittenem progredientem malignen Phäochromozytom/Paragangliom und Nebennierenkarzinom (Kohorte geschlossen).
Ansprechpartner: Prof. Dr. Matthias Kroiß, Frau Jacqueline Putz Tel: +49(0)89/4400-52414

Libretto 531 (Interdisziplinäres Schilddrüsenzentrum, ISKUM)
Bei dieser Studie handelt es sich um eine randomisierte Phase-3-Studie bei Patienten mit fortgeschrittenem medullärem Schilddrüsenkarzinom, das eine Mutation im RET-Gen aufweist.
Eine Therapie mit dem selektiven RET-Inhibitor Selpercatinib wird hier in der ersten Therapielinie randomisiert verglichen mit einer Standardtherapie aus Vandetanib oder Cabozantinib.
Ansprechpartner: Prof. Dr. Christine Spitzweg Tel: +49(0)89/4400-73003, Prof. Dr. Matthias Kroiß, Frau Jacqueline Putz Tel: +49(0)89/4400-52414
Im Europäischen Netzwerk für das Studium von Nebennierentumoren (ENS@T) arbeiten europaweit spezialisierte Zentren zusammen, gut- und bösartige Nebennierentumore zu untersuchen. Durch den Vergleich klinischer Daten und die Untersuchung von Tumormaterial oder von Blutproben können Unterschiede in der Entstehung dieser Tumore und ihrer klinischen Eigenschaften untersucht werden und dadurch indirekt die Versorgung Betroffener verbessert werden.
Ansprechpartner: Prof. Dr. Matthias Kroiß, Frau Jacqueline Putz Tel: +49(0)89/4400-52414

Keto PASS – Ketokonazole Post-Authorization Safety Study
Bei dieser Studie handelt es sich um eine prospektive, multi-zentrische Beobachtungsstudie bei Patienten mit endogenem Cushing Syndrom und Ketokonazol-Therapie. Die Studie ist assoziiert an das European Registry on Cushing Cushing’s Syndrome (ERCUSYN) und sammelt klinische Informationen zur Wirksamkeit und Sicherheit von Ketokonazol bei der Behandlung des Cushing Syndroms.
Ansprechpartner: Prof. Dr. Martin Reincke, Cushing Ambulanz LMU, Tel: +49(0)89/4400-57333
GRACE – Glukokortikoidrezeptor-Antagonismus bei der Behandlung des Cushing-Syndroms
Die GRACE-Studie ist eine doppelblinde, placebokontrollierte, randomisierte Phase-III-Entzugsstudie zur Wirksamkeit und Sicherheit von Relacorilant. Diese Studie untersucht die Wirksamkeit des Studienmedikaments Relacorilant (auch bezeichnet als CORT125134) bei der Behandlung von Patienten mit Cushing Syndrom.
Ansprechpartner: Prof. Dr. Martin Reincke, Cushing Ambulanz LMU, Tel: +49(0)89/4400-57333
Register für seltene Tumore der Schilddrüse und Nebenschilddrüse
Deutschlandweit arbeiten in ähnlicher Weise spezialisierte Zentren zusammen, um das wissenschaftliche Verständnis für das medulläre, gering differenzierte, anaplastische und radiojodrefraktäre Schilddrüsenkarzinom zu verbessern. Wir sind eines der Gründungsmitglieder und aktiv an der Auswertung klinischen tumorbezogener Daten beteiligt. Klinisch arbeiten wir im Interdisziplinären Schilddrüsenzentrum des LMU Klinikums (ISKUM) mit weiteren Spezialisten am Klinikum zusammen und stellen unsere Expertise u.a. im Online Tumorboard Schilddrüse zur Verfügung. Ein enger Kontakt zu Selbsthilfeorganisationen wie zum Beispiel dem Bundesverband Ohne Schilddrüse leben e.V. ist uns wichtig.
Ansprechpartner: Prof. Dr. Matthias Kroiß, Frau Jacqueline Putz, Frau Viktoria Köhler Tel: +49(0)89/4400-52414
CUSTODES – Cushing Syndrom Register: Therapie und Outcome in Deutschland
Das Deutsche Cushing Register ist ein multizentrisches Register mit dem Ziel der Verbesserung von Diagnostik, Versorgung und Therapie bei Patienten mit nachgewiesener Cushing Syndrom. Durch jährliche Nachuntersuchungen werden Symptome und Therapie zur Optimierung der Langzeittherapie und Verhinderung von Folgeerscheinungen regelmäßig re-evaluiert. Es bestehen Kooperationen mit der European Network for the Study of Adrenal Tumors (ENS@T) und dem European Register on Cushing’s Syndrome (ERCUSYN).
Ansprechpartner: Prof. Dr. Martin Reincke, Cushing Ambulanz LMU , Tel: +49(0)89/4400-57333
CAESAR – Krafttraining zur Therapie der Cushing-assoziierten Sarkopenie: Eine randomisierte Studie
Ziel dieser randomisierten, interventionellen Studie ist ein besseres Verständnis der Cushing-assoziierten Myopathie und über Auswirkung von körperlichem Training auf die Muskelfunktion in diesem Kontext. Die Intervention besteht in einer Steigerung der körperlichen Aktivität, Fitness und Kraft durch ein individuelles Trainingsprogramm. Eingeschlossen werden Patienten mit neu diagnostiziertem Cushing Syndrom, oder metabolischen Syndrom.
Ansprechpartner: Prof. Dr. Martin Reincke, Dr. Frederick Vogel, Cushing Ambulanz LMU, Tel: +49(0)89/4400-57333