GCP Aufbaukurs (Humanarzneimittel)
Kurzbeschreibung Inhalte des Kurses
GCP Aufbaukurs für Prüfer und Hauptprüfer nach den Europäischen Verordnungen (EU) Nr. 536/2014 (Humanarzneimittel)
Zielgruppe
Der Kurs wendet sich an Prüfer/Hauptprüfer, die ein Prüfungsteam bei klinischen Prüfungen, sonstigen klinischen Prüfungen oder Leistungsstudien verantwortlich leiten. Er baut auf dem „Grundlagenkurs“ auf und vermittelt den Teilnehmern die zur verantwortlichen Leitung eines Prüfungsteams zusätzlich erforderlichen Kenntnisse und Fähigkeiten. Insofern setzt der Kurs den erfolgreichen Abschluss des Grundlagenkurses voraus.
Nutzen für Teilnehmende
Der Kurs ist gemäß dem Curriculum der Bundesärztekammer durch die BLÄK zertifiziert. Die Bescheinigung der erfolgreichen Teilnahme ist damit für die Vorlage bei der Einreichung von klinischen Prüfungen geeignet.
Referent/in
- Frau Dr. Sonja Selder (Stabsstelle Klinische Studien/CSC, LMU Klinikum)
- Frau Dr. Susanne Vejda (Stabsstelle Klinische Studien/CSC, LMU Klinikum)
- Frau Katharina Klett (Abteilung Recht und Compliance, LMU Klinikum)
Sonstige/Spezifische Informationen
Kursinhalte: (8 Unterrichtseinheiten)
- Rechtliche Grundlagen AMG, weitere Gesetze,
- Besondere Verantwortungen und Aufgabe des Prüfers:
- Verträge, Honorar, Geheimhaltung, Datenschutz, Korruptionsbekämpfung, Ordnungswidrigkeiten
- Antrags- und Genehmigungsverfahren klinischer Prüfungen (CTIS/CESP)
- Grundzüge des Organisationsmanagements, Zentrumsmanagement, Standards/SOPs,
- Spezielle Aufgaben: Studienplanung und -durchführung mit prakt. Übungen, Teambuilding, Rekrutierung, Patienteninformation und Aufklärung, Screening, Ein- und Ausschlusskriterien, Reguläre Studiendurchführung,
- Umsetzung EU-V 536/2014, AMG, ICH-GCP
Spezielle Aufgaben: Studienspezifische Qualifikation, Umgang mit Prüfmaterialien, Gute Dokumentationspraxis, Quelldaten, Ausfüllen CRF, Korrekturen, Führen des ISF
Spezielle Aufgaben: AM-Sicherheit; Begriffsdefinitionen (AE, SAE, Ereignis) - Dokumentations-/Meldepflichten, Studienabschluss
- Qualitätssicherung und Überwachung: QM, PDCA-Zyklus, CAPA Aktivitäten,
- Audits und Inspektionen; Fallbeispiele (häufige organisatorisch-fachliche Auditfeststellungen)
Im Anschluss wird eine Lernerfolgskontrolle durchgeführt.
Information an externe Interessierte
Das Programm ist für Mitarbeiter des LMU Klinikums kostenfrei.
Für externe Teilnehmer ist das Programm kostenpflichtig. Die Kursgebühr beträgt 350€.
Bei Interesse wenden Sie sich bitte an:
Sabine Runzer
Assistant Clinical Regulatory Affairs
Stabsstelle Klinische Studien/Clinical Study Center (CSC)
E-Mail: sabine.runzer@med.uni-muenchen.de
Telefon: 089 4400-77312
Datum
09.10.2025, 09:30 - 17:00
Ort
LMU Klinikum Standort Innenstadt
Teilnehmer
25
Anmeldung unter
Organisation
Sabine Runzer
Assistant Clinical Regulatory Affairs Stabsstelle Klinische Studien/Clinical Study Center (CSC)