Logo LMU Klinikum
  • Startseite
  • Einrichtungen
  • Kontakt
  • Presse
  • International Patient Office
Ukraine-Hilfe Notfall
  • Medizin & Pflege
    • Einrichtungen
      • Kliniken
      • Abteilungen
      • Institute
      • Zentren
      • Post-Covid Ambulanz
      Bereiche
      • Pflege
      • Krankenhaushygiene
      • Qualitätsmanagement
      • Apotheke
      • Transplantationsbeauftragte
  • Patienten & Besucher
      • Patienten
      • Besucher
      • Service und Unterstützung
      • Anfahrt und Parken
      • Wichtige Dokumente
  • Forschung
  • Lehre
  • Das Klinikum
      • Wir über uns
      • Zentrale Bereiche
      • Historie
      • Standorte
      • Publikationen
      • Amtliche Veröffentlichungen
  • Karriere
      • Stellenanzeigen
      • Berufsgruppen
      • Benefits
      • Berufsausbildung
      • Freiwilligendienste
      • LMU Health Academy
  • Aktuelles
      • Newsmeldungen 
      • Veranstaltungen
      • Pressemitteilungen
Uroonkologisches Zentrum am CCC Münchenᴸᴹᵁ
Urheberschaft ungeklärt
  1. Startseite LMU Klinikum
  2. Uroonkologisches Zentrum
  3. Forschung und Lehre
  4. Klinische Studien
  • Über uns
    • Was uns auszeichnet
       
      • Team
         
        • Netzwerk und Partner
           
          • Zertifikate und Mitgliedschaften
             
            • Spenden
               
            • Patientenportal
              • Behandlungsschwerpunkte
                 
                • Sprechstunden und Interdisziplinäre Tagesstation
                   
                  • Beratung
                     
                    • Zweitmeinung
                       
                      • Selbsthilfegruppen und Initiativen
                         
                      • Fach- und Arztinfos
                        • Leitlinien
                           
                        • Forschung und Lehre
                          • Forschungsschwerpunkte
                             
                            • Klinische Studien
                              • Studienzentrale
                                 
                              • Lehre
                                 
                              • Veranstaltungen, News, Media
                                 
                                • Kontakt und Anfahrt
                                  • Kontaktformular
                                     

                                  Klinische Studien

                                  Laufende klinische Studien

                                  Nicht-muskelinvasives Blasenkarzinom

                                  SUNRISE-5 (NCT06211764): Eine randomisierte, offene, multizentrische Phase-3-Studie zur Bewertung der Wirksamkeit und Sicherheit von TAR-200 im Vergleich zur intravesikalen Chemotherapie bei Teilnehmern mit hohem Risiko für nicht-muskelinvasiven Blasenkrebs (HR-NMIBC), die nach einer Behandlung mit Bacillus Calmette-Guérin (BCG) ein Rezidiv erlitten haben und entweder nicht für eine radikale Zystektomie in Frage kommen oder sich dagegen entschieden haben.

                                  Status: Rekrutierung offen – Studienlaufzeit bis 2025

                                  PI: PD Dr. med. J. Casuscelli


                                  V940-001 (NCT068330): Randomisierte, offene Phase-II-Studie zur Untersuchung der Wirksamkeit und Sicherheit der individualisierten Neoantigentherapie V940 in Kombination mit Bacillus Calmette-Guérin (BCG) bei Patienten mit Hochrisiko-nicht-muskelinvasivem Blasenkrebs (HR NMIBC), einschließlich Carcinoma in situ (CIS).

                                  Untersucht wird, ob die zusätzliche Gabe des tumorspezifischen mRNA-Impfstoffs V940 zur Standardtherapie mit BCG das progressionsfreie Überleben verlängert, die Ansprechrate verbessert und ein Wiederauftreten der Erkrankung verhindern kann. Ein dritter Studienarm prüft zudem die Wirksamkeit von V940 als Monotherapie.

                                  Die Studie richtet sich an Patienten, bei denen dier Neudiagnose von Hochrisiko-nicht-muskelinvasivem Blasenkrebs (HR NMIBC), einschließlich Carcinoma in situ (CIS) gestellt wurde.

                                  Status: Rekrutierung im Sommer geplant – Studienlaufzeit bis voraussichtlich 2028

                                  PI: PD Dr. med. J. Casuscelli

                                  Kontakt

                                  Studiensekretariat

                                  küßiwlugeygcfcyiääWlvim/ful+vfiuyziu-mi
                                  Muskelinvasives Blasenkarzinom

                                  VOLGA (NCT04960709): randomisierte, offene, multizentrische Phase-III-Studie untersucht die Wirksamkeit und Sicherheit der Kombination von Durvalumab mit Tremelimumab und Enfortumab-Vedotin oder Durvalumab mit Enfortumab-Vedotin bei Patienten, die sich einer radikalen Blasenentfernung aufgrund von muskelinvasivem Blasenkrebs unterziehen müssen. Die Studie richtet sich an Patienten, die Cisplatin präoperativ entweder nicht vertragen oder nicht erhalten möchten.

                                  Status: Rekrutierung offen – Studienlaufzeit bis 2025

                                  PI: PD Dr. med. J. Casuscelli


                                  MK3475-905 (NCT03924895): Randomisierte Phase-3-Studie zur Zystektomie plus perioperativem Pembrolizumab und Enfortumab Vedotin im Vergleich zur alleinigen Zystektomie. Die Studie richtet sich an Patienten, die Cisplatin präoperativ entweder nicht vertragen oder nicht erhalten möchten.

                                  Status: Rekrutierung geschlossen – Studienlaufzeit bis 2025

                                  PI: PD Dr. med. J. Casuscelli

                                  Kontakt

                                  Studiensekretariat

                                  küßiwlugeygcfcDyiääSlWvimsfual_vfiuyziu mi
                                  Hormonsensitives Prostatakarzinom

                                  ARASAFE (NCT05676203): Die randomisierte Phase-II-Studie untersucht den Vergleich von zwei verschiedenen Docetaxel-Dosierungsplänen in Kombination mit Darolutamid und einer Androgendeprivationstherapie (ADT) bei Patienten mit metastasiertem hormonsensitivem Prostatakrebs (mHSPC). Dabei wird eine Behandlung mit Docetaxel in einer Dosierung von 75 mg/m² alle drei Wochen (3-Wochen-Zyklus) mit einer Behandlung mit Docetaxel in einer Dosierung von 50 mg/m² alle zwei Wochen (4-Wochen-Zyklus) verglichen. Ziel der Studie ist es, die Wirksamkeit und Sicherheit dieser beiden Behandlungsansätze zu bewerten.

                                  Status: Rekrutierung geschlossen – Studienlaufzeit bis 2025

                                  PI: PD Dr. med. J. Casuscelli


                                  PSMA-DC (NCT05939414): Eine internationale, prospektive, offene, multizentrische, randomisierte Phase-III-Studie, die Lutetium (177Lu) Vipivotid Tetraxetan (AAA617) im Vergleich zur Beobachtung untersucht, um eine Kastration oder ein Wiederauftreten der Krankheit bei erwachsenen männlichen Patienten mit Prostata-spezifischem Membranantigen (PSMA) positivem oligometastatischem Prostatakrebs (OMPC) zu verzögern.

                                  Status: in Vorbereitung

                                  PI: PD Dr. med. J. Casuscelli


                                  PSMAreal - CAAA617A1DE04: Praxiserfahrungen mit Lutetium (177Lu) Vipivotidtetraxetan bei metastasiertem kastrationsresistentem Prostatakrebs, eine beobachtende, multizentrische, prospektive Kohortenstudie

                                  Status: in Vorbereitung

                                  PI: Prof. Dr. R. Werner (Nuklearmedizin)

                                  Kontakt

                                  Studiensekretariat

                                  küßiwluYgtygcfcyiäälvimsfuJlrvfiuyziu-mi
                                  Metastasiertes kastrationsresistentes Prostatakarzinom

                                  Proceed: Multizentrische, prospektive, Beobachtungsstudie zur Anwendung und klinischen Erfahrung von Patienten mit metastasiertem kastrationsresistentem Prostatakrebs (mCRPC), die mit Olaparib und Abirateron behandelt werden. Sie bewertet klinische Ergebnisse bei Patienten, die entweder noch keine neue Hormontherapie (NHA) erhalten haben oder bereits eine NHA-Therapie vor Beginn der Behandlung mit Olaparib + Abirateron erhielten. Die Studie erfasst demografische und klinische Merkmale sowie vorherige und nachfolgende Behandlungen. Geplant ist die Rekrutierung über 2 Jahre und die Nachverfolgung der Patienten bis zu einem Jahr nach Einschluss des letzten Patienten.

                                  Status: in Vorbereitung

                                  PI: PD Dr. med. J. Casuscelli

                                  Kontakt

                                  Studiensekretariat

                                  küßiwlugsygcfcyiäälvim fulrvfiuyziu mai
                                  Metastasiertes Nierenzellkarzinom

                                  CABOCARE: Prospektive, nicht-interventionelle Studie von Cabozantinib als Monotherapie oder in Kombination mit Nivolumab bei Patienten mit fortgeschrittenem oder metastasiertem Nierenzellkarzinom unter realen klinischen Bedingungen in Erstlinientherapie

                                  Status: Rekrutierung offen – Studienlaufzeit bis 2025

                                  PI: PD Dr. med. J. Casuscelli

                                  Kontakt

                                  Studiensekretariat

                                  küßiwlSugJ-ygcfcyiäälvim ful_vfiuyziu-mi
                                  CCCM – Studienregister

                                  50 Jahre Campus Großhadern - Tag der offenen Tür

                                  Am Samstag, 14. September 2024, präsentiert sich die LMU Medizin von 10 bis 16 Uhr beim Tag der Offenen Tür am Campus Großhadern mit einem vielfältigen Programm für die gesamte Familie: mit Vorträgen, Führungen, Infoständen und Mitmach-Aktionen. Dazu gibt es ein buntes und spannendes Rahmenprogramm mit Aktivitäten für Kinder, Foodtrucks und Musik.

                                  mehr Informationen

                                  Uroonkologisches Zentrum am CCC Münchenᴸᴹᵁ

                                  Prof. Dr. med. Christian G. Stief, Marchioninistraße 15, 81377 München

                                  +49 (0)89 4400 72971
                                  +49 (0)89 4400 78890
                                  Ogpxplb Röiyoipvimeful_vfiuyziu mi
                                  • Impressum
                                  • Datenschutz

                                  Anmeldung für Redakteure
                                • Startseite
                                • Einrichtungen
                                • Kontakt
                                • Presse
                                • International Patient Office

                                  Uroonkologis...

                                  • Über uns
                                    • Was uns auszeichnet
                                    • Team
                                    • Netzwerk und Partner
                                    • Zertifikate und Mitgliedschaften
                                    • Spenden
                                  • Patientenportal
                                    • Behandlungsschwerpunkte
                                    • Sprechstunden und Interdisziplinäre Tagesstation
                                    • Beratung
                                    • Zweitmeinung
                                    • Selbsthilfegruppen und Initiativen
                                  • Fach- und Arztinfos
                                    • Leitlinien
                                  • Forschung und Lehre
                                    • Forschungsschwerpunkte
                                    • Klinische Studien
                                      • Studienzentrale
                                    • Lehre
                                  • Veranstaltungen, News, Media
                                  • Kontakt und Anfahrt
                                    • Kontaktformular