Arbeitsgruppen

Im Folgenden finden Sie einen Überblick unserer Arbeitsgruppen in der Kinderkardiologie und pädiatrischen Intensivmedizin.
Prof. Dr. med. Robert Dalla-Pozza
Dr. med. Dorothee Rabenhorst
Prof. Dr. med. Nikolaus Haas
Dr. med. Joseph Pattathu
Der Anteil weiblicher Studierenden in der Humanmedizin in Deutschland steigt seit über 10 Jahren kontinuierlich an und lag im Semester 2020/2021 bei ca. 65. Bereits im Jahr 2013 waren 46% der in Kliniken tätigen Ärzt*innen weiblich. Eine traditionelle Fachrichtung, welche viele Frauen anstreben ist die Kinderheilkunde. Daher ist der hohe Anteil von 56,6% Kinderärztinnen in der Pädiatrie wenig überraschend. Diese Ratio steigt im Bereich der Kinderkardiologie auf 66% bei den Assistenzärztinnen. Trotz dieser steigenden Zahl an weiblichem ärztlichen Klinikpersonal scheint diese Entwicklung vor Führungspositionen der Medizin wie Oberarztstellen, Chefarzt Positionen, sowie Professuren Halt zu machen. Dort sinkt der Anteil an weiblichem Führungspersonal mit dem Aufsteigen der Hierarchie. 2016 gab es ca. 30% Oberärztinnen und nur 10% der höchsten Position in der klinischen Medizin wurden von Chefärztinnen bekleidet
Mit dem Projekt „Geschlechtsspezifische Karriere in der Kinderkardiologie“ - Unterschiedliche Perspektiven von Männern und Frauen - versuchen wir in unserem Fach die Frage nach den Ursachen für solch eine deutliche Diskrepanz zwischen der Geschlechterverteilung zu Studienbeginn bis zu klinischen Führungspositionen zu eruieren. Gibt es frauenfeindliche Strukturen innerhalb der Hierarchie oder sind es doch persönliche Gründe, wie fehlende Karriereambitionen oder Familienplanung? Auf diese Fragestellungen versuchen wir mit diesem Projekt Antworten zu finden, Ursachen für den geringen Anteil an Frauen in Führungspositionen der Kinderkardiologie zu ergründen und ggf. eine Basis für Vorschläge zur Stärkung der weiblichen Medizin herzuleiten.
Geschlechts-Spezifische Einflüsse in der Aus- und Weiterbildung und Karriere in der Kinderkardiologie
Doktoranden:
Luisa Huchler – Die Perspektive der Männer“
Eva Schubert – "Die Perspektive der Frauen"
Betreuer: Prof. Dr. Nikolaus Haas, Frauenbeauftragter der LMU
Schonath, Monia:
Psychosoziale Einflüsse bei Familien herzkranker Kinder mit univentrikulären Herzen
Betreuer: Prof. Dr. Nikolaus Haas
Schmithausen, Alexander:
Analyse der Patientenzufriedenheit nach Herztransplantation Vergleich zwischen Erwachsenen und pädiatrischen Patienten sowie deren Eltern
Betreuer: Prof. Dr. Nikolaus Haas
Kriegesmann, Armin:
Bewertung der Patientenzufriedenheit bei Familien nach Herztransplantation – Vergleich zwischen Erwachsenen und pädiatrischen Patienten
Betreuer: Prof. Dr. Nikolaus Haas
Prof. Dr. med. Nikolaus Haas
PD Dr. med. André Jakob
Mit Hilfe der additiven Fertigung schreitet die personalisierte Patientenversorgung in Kliniken immer weiter voran. Viele Fachbereiche sehen heutzutage in dieser Technologie einen großen Vorteil, um Arbeitsschritte und Prozesse zu erleichtern oder zu optimieren.
Die Arbeitsgruppe 3D Druck nutzt den technologischen Fortschritt der 3D Visualisierung mit aktuellen Bildgebungsverfahren der Medizin und liefert maßgeschneiderte Lösungen für komplexe Fragestellungen in der Kinderkardiologie.
Wir sind ein interdisziplinäres Team aus Ärzten und Ingenieuren, welches aus 2D Patientenbilddaten in einer Segmentierung 3D Modelle von angeborenen und erworbenen Herzerkrankungen erstellt. In folgenden Bereichen findet die 3D Druck bereits Anwendung in der Kinderkardiologie:
• Prä- und Post-OP Planung
• Patientenaufklärung und Kommunikation
• Lehre & Ausbildung
• Forschung mit 3D Visualisierung
Weitere Informationen über den 3D Druck in der Kinderkardiologie finden Sie hier.
Marina Nagel M. Sc.
Ingenieurin der Medizintechnik
Dr. med. Anna Kamphues