Machen Sie mit bei unserer Influenza-Impfstudie
Das Ziel: ein universeller Grippeimpfstoff
Influenza (Grippe) ist eine ansteckende Krankheit. Sie wird durch Grippeviren übertragen. Jedes Jahr stecken sich viele Millionen Menschen auf der ganzen Welt an. Besonders gefährdet sind ältere Menschen, Kinder und Personen mit einem geschwächten Immunsystem. Grippe ist auch die häufigste Krankheit, die man auf Reisen bekommen kann – obwohl es eine Impfung dagegen gibt.
Da sich Grippeviren ständig verändern, müssen herkömmliche Grippe-Impfstoffe regelmäßig angepasst werden. In dieser Studie wird ein neuer Impfstoff untersucht. Er soll einen zuverlässigen Schutz auch gegen neue Virusvarianten bieten. Die Wirksamkeit wird placebo-kontrolliert überprüft, d.h. eine Gruppe erhält den echten Wirkstoff, die andere ein Scheinmedikament.

Die Studie in Kürze
Erforschung der Wirksamkeit und Verträglichkeit eines neuartigen Influenza-Impfstoffs (Phase II).
Mindestens 2 Studientermine und 2 Studienanrufe in maximal 10 Monaten
Zusätzliche Termine bei Erkältungssymptomen

- Aufwandsentschädigung von 50 € - 150 € pro Termin bzw. Anruf
- Mindestens 400 € bei Wahrnehmung aller Pflichttermine
- Zusätzliche Aufwandsentschädigung für optionale Termine
- 18-59 Jahre
- bei guter Gesundheit
- bei Frauen: nicht schwanger oder stillend
- keine Influenza-Impfung in den letzten 6 Monaten
Kontakt für Interessierte
089 4400-59850
E-Mail:
Impfstudien-Tropeninstitut@med.uni-muenchen.de
Bitte geben Sie in Ihrer E-Mail oder bei Registrierung über das Online-Formular das Stichwort "Influenza" an.
Registrieren Sie sich unverbindlich für die Influenza-Impfstudie
Bitte geben Sie im Online Formular hinter Ihrem Nachnamen das Stichwort an (Nachname: Stichwort Influenza):
Datenverwendungshinweis
Ihre persönlichen Daten werden von uns vertraulich behandelt und ausschließlich dazu verwendet, um mit Ihnen im Rahmen dieser Kontaktaufnahme per E-Mail, telefonisch und/oder schriftlich in Kontakt zu treten. Ihre Angaben werden vor dem Zugriff Dritter angemessen geschützt und nach den Bestimmungen des Bundesdatenschutzgesetzes erhoben, verarbeitet und genutzt. Die Angabe Ihrer persönlichen Daten insbesondere Ihrer Daten zu Ihrer Gesundheit erfolgt freiwillig. Ihre Anfrage wird bei Bedarf innerhalb des Klinikums der Universität München (KUM) an die zuständigen Stellen oder Personen weitergeleitet. In diesem Zusammenhang besteht die Möglichkeit, dass nicht-ärztliches Personal des Klinikums Kenntnis über die von Ihnen offenbarten Angaben erhalten kann. Eine Weitergabe oder Übermittlung dieser Angaben an Dritte außerhalb des Klinikums erfolgt nicht. Ihre Daten werden spätestens 3 Monate nach Auswertung bzw. Weiterleitung Ihrer Angaben an die zuständige Stelle gelöscht. Sie können Ihre Genehmigung zur zweckgebundenen Verarbeitung und Nutzung der Daten jederzeit ohne Angabe von Gründen schriftlich widerrufen. Ihre gespeicherten Daten werden dann unverzüglich im Rahmen gesetzlicher Vorschriften gelöscht. Die relevanten Informationen zu Ihrer Anfrage werden Ihnen an die angegebene E-Mail Adresse ohne Angaben von Gesundheitsdaten unverschlüsselt übermittelt bzw. weitergeleitet. Dies stellt ein datenschutzrechtliches Risiko dar. Angeforderte Patienten- sowie personenbezogene Bewerbungsunterlagen werden von uns, in angemessenem Umfang, grundsätzlich nur auf dem Postwege versandt, sofern Sie Ihre Postadresse angegeben haben. Bitte beachten Sie zudem unsere allgemeine Datenschutzerklärung