Logo LMU Klinikum
  • Startseite
  • Einrichtungen
  • Kontakt
  • Presse
  • International Patient Office
Ukraine-Hilfe Notfall
  • Medizin & Pflege
    • Einrichtungen
      • Kliniken
      • Abteilungen
      • Institute
      • Zentren
      • Post-Covid Ambulanz
      Bereiche
      • Pflege
      • Krankenhaushygiene
      • Qualitätsmanagement
      • Apotheke
      • Transplantationsbeauftragte
  • Patienten & Besucher
      • Patienten
      • Besucher
      • Service und Unterstützung
      • Anfahrt und Parken
      • Wichtige Dokumente
  • Forschung
  • Lehre
  • Das Klinikum
      • Wir über uns
      • Zentrale Bereiche
      • Historie
      • Standorte
      • Publikationen
      • Amtliche Veröffentlichungen
  • Karriere
      • Stellenanzeigen
      • Berufsgruppen
      • Benefits
      • Berufsausbildung
      • Freiwilligendienste
      • LMU Health Academy
  • Aktuelles
      • Newsmeldungen 
      • Veranstaltungen
      • Pressemitteilungen
Sarkomzentrum – SarKUM – am CCC Münchenᴸᴹᵁ
  1. Startseite LMU Klinikum
  2. Sarkomzentrum
  3. Über uns
  4. Was uns auszeichnet
  • Über uns
    • Was uns auszeichnet
       
      • Team
         
        • Netzwerk und Partner
           
          • Zertifikate und Mitgliedschaften
             
          • Patientenportal
            • Schwerpunkte
               
              • Sprechstunden
                 
                • Beratung
                   
                  • Zweitmeinung
                     
                    • Selbsthilfegruppen und Initiativen
                       
                    • Fach- und Arztinfos
                      • Leitlinien
                         
                      • Forschung
                        • Forschungsschwerpunkte
                           
                          • Studien
                            • Studienzentrale
                               
                            • Lehre
                               
                            • Veranstaltungen, News, Media
                               
                              • Kontakt und Anfahrt
                                • Kontaktformular
                                   

                                Was uns auszeichnet

                                Modernste Methoden der molekularpathologischen Diagnostik sind im eigenen Institut der LMU verfügbar oder werden in Kooperation mit dem Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) und dem Standort Heidelberg im Nationalen Centrum für Tumorerkrankungen (NCT) mit innovativen Geräten zur DNA-Entschlüsselung – „Next Generation Sequencing“ – eingesetzt. Bildgeführte (IGRT=image-guided radiation therapy) intensitätsmodulierte (IMRT=intensity-modulated radiation therapy) und stereotaktische Radiotherapietechniken (SRS=stereotactic radiosurgery bzw. SBRT=stereotactic body radiation therapy) ermöglichen hochpräzise Bestrahlungen unter besonderer Schonung des umliegenden Gewebes in allen Körperregionen. Die Kooperation mit dem Heidelberger Ionenstrahl-Therapiezentrum (HIT) stellt auch für operativ nicht oder nur mit einem erheblichen Funktionsverlust behandelbare Tumoren den Zugang zum modernsten derzeit weltweit zur Verfügung stehenden Partikeltherapieverfahren sicher.

                                Die Kombination von Chemotherapie und Hyperthermie wurde am Klinikum entwickelt und mit ihrer klaren Vorteilhaftigkeit für das Überleben der Patienten international hochrangig publiziert und in die Therapie eingebracht.

                                Neben der klassischen Chemotherapie sowie auf molekularer Ebene zielgerichteter medikamentöser Therapie finden in Form von Studien zudem auch moderne Verfahren der Immuntherapie Anwendung. Die Hyperthermie-Einheit der Medizinischen Klinik III ist mit insgesamt 3 Hyperthermiesystemen für die Behandlung von Tumoren im Bereich des Abdomens/Beckens sowie der Extremitäten von Erwachsenen und Kindern sowie einem System für die Behandlung von oberflächlichen Tumoren ausgestattet. Durch die Integration eines modernen 1,5-Tesla-Magnetresonanztomographen kann zusätzlich eine dreidimensionale Temperaturüberwachung durchgeführt werden.

                                50 Jahre Campus Großhadern - Tag der offenen Tür

                                Am Samstag, 14. September 2024, präsentiert sich die LMU Medizin von 10 bis 16 Uhr beim Tag der Offenen Tür am Campus Großhadern mit einem vielfältigen Programm für die gesamte Familie: mit Vorträgen, Führungen, Infoständen und Mitmach-Aktionen. Dazu gibt es ein buntes und spannendes Rahmenprogramm mit Aktivitäten für Kinder, Foodtrucks und Musik.

                                mehr Informationen

                                Sarkomzentrum am CCC MünchenLMU

                                Leitung: Prof. Dr. med. H.R. Dürr | Prof. Dr. med. L. Lindner | PD Dr. med. M. Albertsmeier | Dr. med. N. Schmidt-Hegemann

                                +49 (0)89 4400 74798
                                +49 (0)89 4400 74799
                                cgpofvYvimtDävf mi
                                • Impressum
                                • Datenschutz

                                Anmeldung für Redakteure
                                2022 © Sarkomzentrum – SarKUM – am CCC MünchenLMU
                              • Startseite
                              • Einrichtungen
                              • Kontakt
                              • Presse
                              • International Patient Office

                                Sarkomzentru...

                                • Über uns
                                  • Was uns auszeichnet
                                  • Team
                                  • Netzwerk und Partner
                                  • Zertifikate und Mitgliedschaften
                                • Patientenportal
                                  • Schwerpunkte
                                  • Sprechstunden
                                  • Beratung
                                  • Zweitmeinung
                                  • Selbsthilfegruppen und Initiativen
                                • Fach- und Arztinfos
                                  • Leitlinien
                                • Forschung
                                  • Forschungsschwerpunkte
                                  • Studien
                                    • Studienzentrale
                                  • Lehre
                                • Veranstaltungen, News, Media
                                • Kontakt und Anfahrt
                                  • Kontaktformular