Logo LMU Klinikum
  • Startseite
  • Einrichtungen
  • Kontakt
  • Presse
  • International Patient Office
Ukraine-Hilfe Notfall
  • Medizin & Pflege
    • Einrichtungen
      • Kliniken
      • Abteilungen
      • Institute
      • Zentren
      • Post-Covid Ambulanz
      Bereiche
      • Pflege
      • Krankenhaushygiene
      • Qualitätsmanagement
      • Apotheke
      • Transplantationsbeauftragte
  • Patienten & Besucher
      • Patienten
      • Besucher
      • Service und Unterstützung
      • Anfahrt und Parken
      • Wichtige Dokumente
  • Forschung
  • Lehre
  • Das Klinikum
      • Wir über uns
      • Zentrale Bereiche
      • Historie
      • Standorte
      • Publikationen
      • Amtliche Veröffentlichungen
  • Karriere
      • Stellenanzeigen
      • Berufsgruppen
      • Benefits
      • Berufsausbildung
      • Freiwilligendienste
      • LMU Health Academy
  • Aktuelles
      • Newsmeldungen 
      • Veranstaltungen
      • Pressemitteilungen
Institut für Psychiatrische Phänomik und Genomik (IPPG)
  1. Startseite LMU Klinikum
  2. Institut für Psychiatrische Phänomik und Genomik (IPPG)
  3. Forschung
  4. PsyBrain lab
  • Startseite
     
    • Bipolar-Ambulanz
       
      • Forschung
         
      • Lehre
         
        • Mitarbeiter
           
        • Veranstaltungen
           
        • Kontakt & Anfahrt
           

          PsyBrain lab

          Unsere Arbeitsgruppe etabliert und untersucht aus humanen Stammzellen differenzierte drei-dimensionale Gewebe (sogenannte zerebrale Organoide oder „Mini-Brains“) vor dem Hintergrund, psychiatrische Erkrankungen und den Einfluss anthropogen bedingter Klimaveränderungen (insbesondere erhöhte CO2 Konzentrationen der Atmosphäre) auf das sich entwickelnde Gehirngewebe auf molekularer Ebene zu verstehen. Zerebrale Organoide (Abbildung 1) sind in der Zellkultur gezüchtete Gewebeverbände, die in ihrem strukturellen Aufbau dem des echten menschlichen Gehirns ähneln. Beispielsweise kann der schichtweise Aufbau des Cortex des menschlichen Gehirns bereits sehr gut mit zerebralen Organoiden abgebildet werden. Nach Differenzierung untersuchen wir zerebrale Organoide mittels mikroskopischer, biochemischer und molekularbiologischer Methoden im Vergleich zu gesunden bzw. nicht stimulierten Kontrollen.

          Organoid Modelle
          Organoid Modelle

          Zerebrale Organoide. (A) Bereits in frühen Entwicklungs-Stadien zerebraler Organoide sind rundlich/ovale Organisationseinheiten zu erkennen, die neuronale Vorläuferzellen (PAX6 positiv, grün) sowie Neurone (MAP2 positiv, rot) enthalten. (B) Hochauflösende Bildgebung einer Organoid Struktur mit Vorläuferzellen (PAX6, grün) und unreifen Neuronen (bTubulinIII, rot).

          50 Jahre Campus Großhadern - Tag der offenen Tür

          Am Samstag, 14. September 2024, präsentiert sich die LMU Medizin von 10 bis 16 Uhr beim Tag der Offenen Tür am Campus Großhadern mit einem vielfältigen Programm für die gesamte Familie: mit Vorträgen, Führungen, Infoständen und Mitmach-Aktionen. Dazu gibt es ein buntes und spannendes Rahmenprogramm mit Aktivitäten für Kinder, Foodtrucks und Musik.

          mehr Informationen

          Institut für Psychiatrische Phänomik und Genomik

          Nußbaumstraße 7

          +49 89 4400 55546
          +49 89 4400 55547
          lööx_ciopi,bgplgbvim-fuSl#vfiuyzi:u mi
          • Impressum
          • Datenschutz

          Anmeldung für Redakteure
        • Startseite
        • Einrichtungen
        • Kontakt
        • Presse
        • International Patient Office

          Institut für...

          • Startseite
          • Bipolar-Ambulanz
          • Forschung
          • Lehre
          • Mitarbeiter
          • Veranstaltungen
          • Kontakt & Anfahrt