TB Epidemiologie und Kohorten

Der Fokus der Arbeitsgruppe liegt auf der Erforschung von epidemiologischen und klinischen Aspekten von TB, insbesondere von Langzeitergebnissen der TB-Infektion und Therapie (z. B. Beeinträchtigung der Lungenfunktion, Komorbiditäten und Todesfälle) sowie auf der Identifizierung neuer Marker für die Vorhersage von TB-Heilung bzw. Therapieversagen.
Außerdem befasst sich die Arbeitsgruppe mit der klinischen Evaluierung neuer TB-Diagnostika sowie neuer Host-Directed-Therapies, welche das pulmonale Outcome von TB Patienten verbessern sollen, und trägt mit der Organisation und Durchführung von verschiedenen multizentrischen und länderübergreifenden Projekten aktiv zur Tuberkuloseforschung bei (z. B. molekulare Epidemiologie von TB anhand von afrikanischen Proben, internationale TB-Kohorten, randomisierte kontrollierte Studien zu neuen therapeutischen Markern und HDTs, etc.).
Die Arbeitsgruppe befasst sich auch mit verschiedenen Langzeitfolgen (kardio-pulmonale, neurologische und sozio-ökonomische) einer COVID-19 Erkrankung, und führt Untersuchungen zur Seroprävalenz von SARS-CoV-2-Infektionen sowie zur Prävalenz von COVID-19 Erkrankungen in verschiedenen afrikanischen Kohorten durch.
Laufende Projekte


Förderung: DZIF
Förderzeitraum: 2016 – 2020 und 2021 – 2023
Verantwortlich: PD Dr. med. Andrea Rachow, Dr. Olena Ivanova, MD, MPH, PhD
Förderung: Bayerisches Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst
Verantwortlich: PD Dr. med. Andrea Rachow, Dr. Olena Ivanova, MD, MPH, PhD