Lehre im MeCuM

Das Studium der Humanmedizin an der LMU teilt sich in zwei Studienabschnitte, den vorklinischen und den klinischen Abschnitt.
Das Medizinische Curriculum München (MeCuM) bezeichnet den klinischen Studienabschnitt. Dieser ist in 6 fachübergreifenden Modulen organisiert.
Eine Besonderheit sind die drei longitudinalen Stränge – KomMeCuM (Kommunikative Kompetenzen), MeCuM Skills (Klinische Kompetenzen) und MeCuM Science (wissenschaftliche Kompetenzen) – , die sich über das gesamte klinische Studium ziehen und so einen kontinuierlichen und aufeinander aufbauenden Kompetenzerwerb ermöglichen.
Auf den Internetseiten des Studiendekanats Medizin finden Sie einen Überblick über den aktuellen Aufbau des MeCuM und weiterführende Informationen zum Curriculum.
- Medizindidaktische Qualifizierung der Lehrenden
- Persönliche Lehrevaluation
- Konzeption und Durchführung der Prüfungen
- Mentoring
- Digitales Lehren und Lernen
Studentische Lehre im MeCuM:
Wir engagieren uns im Medizinischen Curriculum München in verschiedenen Lehrformen und Modulen, u.a. in den folgenden Lehrveranstaltungen:
- Seminare zum Thema Prävention & Gesundheitsförderung und Gesundheitsökonomie, Gesundheitssysteme & öffentliche Gesundheitspflege im Longitudinalkurs L-8 (PG, GGG)
- Simulierte Lehrvisite (SiLVi)
- Seminare zur Patientenorientierten Kommunikation (PoK)
- PBL-Tutorials (Problembasiertes Lernen)
- Kommunikation in der Pädiatrie (Modul 5)
Projekte im Bereich Lehre bestehen u.a. in den Bereichen Clinical Case Discussion, ärztliche Kommunikation und Patientensicherheit. Alle aktuellen und abgeschlossenen Innovationsprojekte im MeCuM finden Sie unter "Forschung" unter folgendem Link:
Lehrauszeichnungen 2020:
- Prof. Dr. Raphaela Waidelich (Urologische Klinik und Poliklinik, Modul 23)
- Dr. Judith Spiro, MHBA (Klinik und Poliklinik für Radiologie, Modul 23)
- Simone Reichert (Klinik für Anästhesiologie, Modul 23)
- Aufgrund der Corona-Beschränkungen wird dieses Lehrauszeichnung dieses Jahr leider nicht vergeben.
- Prof. Dr. Alexander Dietrich (Walther-Straub-Institut für Pharmakologie und Toxikologie, Modul 1)
Kriterien zur Vergabe der MeCuM Lehrauszeichnungen:
Die MeCuM Lehrauszeichnungen (ehemals "Lehrpreise") für den klinischen Studienabschnitt werden einmal im Jahr verliehen.
Die Vergabe der Lehrauszeichnungen basiert auf der Summe der studentischen Antworten auf die Frage nach den besten Lehrenden im Curriculum im Rahmen der semesterbegleitenden Online-Evaluation der AG Evaluation und Lehrqualifikation am Institut für Didaktik und Ausbildungsforschung in der Medizin (DAM) unter der Direktion von Professor Dr. med. Martin Fischer, MME (Bern).
Es werden je ein 1. Platz für Dozentinnen und Dozenten mit herausragender Lehrtätigkeit in den Lehrformen "Vorlesung", "Seminar/Übung", "Tutorial" und "Unterricht am Krankenbett" verliehen. Die fünfte Lehrauszeichnung wird als sogenannte "Übergreifende Lehrauszeichnung" für den Dozenten/die Dozentin mit den insgesamt meisten Stimmen in mehreren Lehrformen verliehen.
Die Vorschläge der Studierenden werden modulübergreifend ausgezählt. Eine Dozentin/Ein Dozent kann nur einmal innerhalb von 3 Jahren auf den 1. Platz gewählt werden.
Leider ist derzeit keine finanzielle Ausstattung der Lehrauszeichnungen möglich.