Studienzentrale
Die Durchführung klinischer Studien ist essentiell für die Entwicklung neuer Therapien und Behandlungsmethoden. Nur durch die kontinuierlichen Bemühungen im Bereich der klinischen Forschung können neue therapeutische Verfahren entwickelt und zugelassen werden.
Unter streng kontrollierten Bedingungen werden in unserer Klinik innovative aber auch bestehende Ansätze überprüft und bewertet. Als Patient können Sie so unter anderem von den neusten Therapien und Diagnostikverfahren profitieren.
Forschungsschwerpunkte in unserer Klinik finden Sie u.a. im Bereich des Pankreas (Bauchspeicheldrüse), der hepatologischen Erkrankungen (Leber, Galle) sowie der Gastroenterologie (Magen- und Darm).
Durch Ihre Teilnahme an einer klinischen Studie oder eines Forschungsprojekts tragen Sie wesentlich zum Erfolg in der Erforschung neuer vielversprechender Diagnostik- und Behandlungsmöglichkeiten sowie dem Gewinn von neuen Erkenntnissen zum Verlauf einer Erkrankung bei und helfen somit anderen betroffenen Patienten und nachfolgenden Generationen.
Die Patientensicherheit hat für uns höchste Priorität. Dementsprechend arbeiten alle unserer erfahrenen Prüfärzte, Studienkoordinatoren und Studienschwestern nach den Grundsätzen der Klinischen Forschung (Good Clinical Practice (GCP)) und den Vorgaben des Arzneimittelgesetzes (AMG) und Medizinproduktegesetzes (MPG).
Gerne können sie sich bei Fragen zu einzelnen Studien oder Interesse an einer Teilnahme an uns wenden.
Kontakt
Team












Studie
Studientyp
Kurzbeschreibung
Indikation
Phase II Studie
Sicherheit und Verträglichkeit von Everolimus in der Zweitlinientherapie bei schlecht differenziertem neuroendokrinen Karzinom / neuroendokrinem Karzinom G3 (WHO 2010) und neuroendokrinem Tumor G3 – eine Arzt-initiierte Phase II Studie.
Phase III Studie
A Phase 3 Study of Nivolumab versus Placebo for Participants with Hepatocellular Cancer Who Are at High Risk of Recurrence after Hepatic Resection or Ablation
HCC
CAPRELSAT
Multizentrische Phase III Studie
This study is to determine if nivolumab or sorafenib is more effective in the treatment of Advanced Hepatocellular Carcinoma.
HCC
Immunogenicity and correlates of protection of COV
AMG Studie Phase II
Untersuchung der Wirksamkeit von Atezolizumab plus Bevacizumab gefolgt von einer selektiven TACE bei Bedarf oder einer Initial synchronen Behandlung mit TACE und Atezolizumab/Bevacizumab bei nicht resektablem hepatozellulärem Karzinom.
Leber/HCC
Efficacy and Safety of TD-1473 in Crohn’s
Phase 3, multizentrisch, randomisiert, doppel-blind
Adjuvante Therapie mit Checkpoint Inhibitoren nach Chirurgie oder lokaler Ablation
Leber/HCC
Phase 3, global multizentrisch, randomisiert, open-label
Fortgeschrittenes oder metastasiertes HCC ohne systemische Vortherapie
Leber/HCC
Phase II, multizentrisch, open-label, einarmig
Frühes HCC, für Lokalablation zugänglich mit high-risk Situation
Leber/HCC
Phase II, multizentrisch, open-label
Fortgeschrittenes HCC: first line Lenvatinib und Nivolumab
Leber/HCC
Phase II, multizentrisch, open-label, einarmig
HCC im intermediären Stadium
Leber/HCC
KoCo19-CED
MASPAC
Therapiestudie Phase II
RCT-MRT-gestützte SBRT zur Symptomkontrolle bei Pankreaskarzinom.
Pankreaskarzinom
MelAutim
MITIGATE
PDAC - Acquire
Predict PACA
Explorativer Arm einer Phase 3-Studie, global multizentrisch, open-label
Fortgeschrittenes HCC - second line
Leber/HCC