Entzündliche Darmerkrankungen
Klinisch-translationelle Forschung bei chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen (CED)
AG PD Dr. Helga Török
Die Untersuchung genetischer Varianten in Rezeptoren des angeborenen Immunsystems und Zytokin- und Chemokin-Ligand-Rezeptorsystemen bei CED sowie deren funktionelle Auswirkung stellte eine der Forschungsschwerpunkte der Arbeitsgruppe dar. Dabei greifen wir auf eine große Kohorte an Patienten, die in unsere Ambulanz betreut werden, zurück. Aktuell wird eine Biobank etabliert, welche weitere klinisch-translationelle Forschungsprojekte ermöglicht.
Im Rahmen der Sars-CoV2 Pandemie untersuchen wir den Einfluss der CED sowie der Therapien auf die Immunantwort nach einer COVID-19 Infektion oder nach Impfung sowie die Auswirkungen der Pandemie auf die Versorgungssituation, Gesundheitsprobleme und psychosoziale Belastungen bei unseren CED-Patienten.
Wir kooperieren mit der Chirurgischen Klinik bei Projekten zur Bestimmung des inflammatorischen Profils von CED-Patienten. Zusammen mit dem Pathologischen Institut nehmen wir aktuell an einem multinationalen Forschungsprojekt teil, der untersucht in wie Fern die durch künstliche Intelligenz unterstützte Bildanalyse histologischer Merkmale bei Colitits ulcerosa als Indikator von Genexpressionssignaturen, welche ein Ansprechen auf Therapien vorhersagen, dienen kann.
Schuppan D, Mäki M, Lundin KEA, Isola J, Friesing-Sosnik T, Taavela J, Popp A, Koskenpato J, Langhorst J, Hovde Ø, Lähdeaho ML, Fusco S, Schumann M, Török HP, Kupcinskas J, Zopf Y, Lohse AW, Scheinin M, Kull K, Biedermann L, Byrnes V, Stallmach A, Jahnsen J, Zeitz J, Mohrbacher R, Greinwald R; CEC-3 Trial Group. A Randomized Trial of a Transglutaminase 2 Inhibitor for Celiac Disease. N Engl J Med. 2021 Jul 1;385(1):35-45. doi: 10.1056/NEJMoa2032441.
Unterweger AL, Jensen MØ, Giordanetto F, Jogini V, Rüschher A, Seuß M, Winkelmann P, Koletzko L, Shaw DE, Siebeck M, Gropp R, Beigel F, Aszodi A. Suppressing Kv1.3 Ion Channel Activity with a Novel Small Molecule Inhibitor Ameliorates Inflammation in a Humanized Mouse Model of Ulcerative Colitis.J Crohns Colitis. 2021 Apr 23:jjab078. doi: 10.1093/ecco-jcc/jjab078. Online ahead of print.
Török HP, Bellon V, Konrad A, Lacher M, Tonenchi L, Siebeck M, Brand S, De Toni EN. Functional Toll-Like Receptor (TLR)2 polymorphisms in the susceptibility to inflammatory bowel disease. PLoS One. 2017 Apr 7;12(4):e0175180. doi: 10.1371/journal.pone.0175180. eCollection 2017.
Beigel F, Teich N, Howaldt S, Lammert F, Maul J, Breiteneicher S, Rust C, Göke B, Brand S, Ochsenkühn T. Colesevelam for the treatment of bile acid malabsorption-associated diarrhea in patients with Crohn's disease: a randomized, double-blind, placebo-controlled study. J Crohns Colitis. 2014 Nov;8(11):1471-9. doi: 10.1016/j.crohns.2014.05.009. Epub 2014 Jun 19.J Crohns Colitis. 2014. PMID: 24953836 Clinical Trial.
Török HP, Glas J, Endres I, Tonenchi L, Teshome MY, Wetzke M, Klein W, Lohse P, Ochsenkühn T, Folwaczny M, Göke B, Folwaczny C, Müller-Myhsok B, Brand S. Epistasis between Toll-like receptor-9 polymorphisms and variants in NOD2 and IL23R modulates susceptibility to Crohn's disease. Am J Gastroenterol. 2009 Jul;104(7):1723-33. doi: 10.1038/ajg.2009.184. Epub 2009 May 19.
Bayerische Staatsministerium für Wissenschaft und Kultur
„Prospektive Erfassung der Immunantwort auf COVID-19 Impfung von Betroffenen CED unter immunsuppressiver Therapie“, Koletzko (02.2021 – 02.2022)
PD Dr. med. Helga Török
Leitung CED-Ambulanz
- Genetische Varianten in Rezeptoren des angeborenen Immunsystems bei CED
PD Dr. med. Florian Beigel
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
- Chemokine und Zytokine in der chronischen Darmentzündung
- Histologische Merkmale bei Colitits ulcerosa als Prädiktor für ein Therapieansprechen
Dr. med. Leandra Koletzko
Assistenzärztin
- Biobank Munich IBD Cohort
- Auswirkungen der Sars-CoV2 Pandemie bei CED-Patienten
Simon Wölfle
Wissenschaftliche Hilfskraft
Simone Breiteneicher
Studienkoordination/CED-Fachassistenz
Interaktion des Mikrobioms bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen
AG Prof. Dr. med. Benjamin Misselwitz
Mikrobiota und chronisch entzündliche Darmerkrankungen
Chronisch entzündliche Darmerkrankungen (CED) wie Morbus Crohn und Colitis ulcerosa gehen mit tiefgreifenden Veränderungen der Darmmikrobiota einher. Im gesunden Zustand beherbergt der menschliche Magen-Darm-Trakt eine komplexe Gemeinschaft von Mikroorganismen, die eine zentrale Rolle bei der Immunregulation, der Nährstoffverwertung und dem Stoffwechsel spielen. Bei CED-Patienten ist die Mikrobiota jedoch stark verändert (Dysbiose) und wird durch eine Vielzahl von Faktoren beeinflusst - darunter Immuninteraktionen, Ernährung und medikamentöse Behandlungen.
Ein besseres Verständnis der Mikrobiota, ihrer Wechselwirkungen mit dem menschlichen Körper sowie der Dynamik innerhalb der mikrobiellen Gemeinschaft ist entscheidend, um neue Therapieansätze zu entwickeln und die Lebensqualität der Betroffenen zu verbessern.
Die Forschungsgruppe von Prof. Benjamin Misselwitz widmet sich genau diesen bislang wenig erforschten Aspekten – insbesondere den komplexen Interaktionen zwischen Wirt und Mikrobiota sowie zwischen den Mikroorganismen selbst.
iBiobank - Biobank für chronisch-entzündliche Darmerkrankungen
Die iBiobank sammelt und archiviert Biomaterialien von Patienten mit chronisch entzündlichen Darmerkrankungen um die biologischen Grundlagen dieser Krankheiten besser zu verstehen. Hierbei können wichtige Faktoren für die Entstehung und Therapie dieser Erkrankungen gezielt analysiert werden.
Unsere Biobank unterstützt gezielt die Forschung an chronisch entzündlichen Erkrankungen des Magen-Darm-Trakts wie Morbus Crohn und Colitis ulcerosa. Darüber hinaus soll auch die Forschung an anderen Erkrankungen des Verdauungssystems, der Leber, Gallenwege und Bauchspeicheldrüse unterstützt werden.
iCult-Studie – Dem Mikrobiom auf der Spur
Die iCult-Studie untersucht die Zusammensetzung der intestinalen Mikrobiota bei gesunden Menschen und bei Patienten mit chronisch entzündlichen Darmerkrankungen wie Morbus Crohn und Colitis ulcerosa. Durch die Analyse von Stuhl- und Stomaproben (aus Ileostomien oder Kolostomien) können wir gezielt Bakterien aus unterschiedlichen Darmabschnitten isolieren unter anderem auch aus Bereichen, die unter normalen Bedingungen kaum zugänglich sind. Ziel ist der Aufbau einer umfangreichen Bakterienbibliothek mit bis zu 10.000 Stämmen aus rund 1.000 verschiedenen Arten. Diese werden genetisch charakterisiert, langfristig konserviert und für zukünftige Laborexperimente bereitgestellt, um die Pathogenese von Magen-Darmerkrankungen besser zu verstehen sowie die Prävention, Diagnose und Therapie chronisch entzündlicher Darmerkrankungen zu verbessern.
Interaktion von intestinalen Bakterien mit dem Darmepithel
Veränderungen des Mikrobioms im Rahmen einer Dysbiose sind bei verschiedenen gastrointestinalen Erkrankungen beschrieben, insbesondere bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen, wobei die Dünndarm-Mikrobiota bisher deutlich weniger erforscht ist. Ihre Bedeutung und Konsequenz für den Wirt, das Darmepithel und die kritische Darmbarriere sind jedoch noch weitgehend unbekannt. Von besonderem Interesse ist hierbei, dass verschiedene bakterielle Subspezies, je nach Isolat und Kontext, pathogene oder protektive Eigenschaften aufweisen können, unabhängig von der taxonomischen Klassifikation. Folglich ist ein Isolat-spezifisches Verständnis der Wirt-Mikroben-Interaktion notwendig, um die Pathogenese von CED besser zu verstehen und neue Therapie-Ansätze zu ermöglichen.
Um diese Wissenslücke zu schließen nutzen wir eine große Bibliothek bakterieller Isolate aus dem menschlichen Dünndarm und zentrale Effekte pathogener und protektiver Isolate auf das Epithel aufklären. Dieses Projekt ermöglicht neue Einblicke in bakterielle Faktoren, die die epitheliale Homöostase beeinflussen und bildet die Grundlage für nachfolgende Forschungsprojekte.
The EBI2-oxysterol axis promotes the development of intestinal lymphoid structures and colitis.
Wyss A, Raselli T, Perkins N, Ruiz F, Schmelczer G, Klinke G, Moncsek A, Roth R, Spalinger MR, Hering L, Atrott K, Lang S, Frey-Wagner I, Mertens JC, Scharl M, Sailer AW, Pabst O, Hersberger M, Pot C, Rogler G, Misselwitz B.
Antenatal gut microbiome profiles and effect on pregnancy outcome in HIV infected and HIV uninfected women in a resource limited setting.
Chandiwana P, Munjoma PT, Mazhandu AJ, Li J, Baertschi I, Wyss J, Jordi SBU, Mazengera LR, Yilmaz B, Misselwitz B, Duri K.BMC Microbiol. 2023 Jan 6;23(1):4. doi: 10.1186/s12866-022-02747-z.PMID: 36604616
Type D personality is associated with depressive symptoms and clinical activity in inflammatory bowel disease.
Jordi SBU, Botte F, Lang BM, Greuter T, Krupka N, Auschra B, Schreiner P, Sulz MC, Biedermann L, von Känel R, Rogler G, Begré S, Misselwitz B; Swiss IBD cohort study group.Aliment Pharmacol Ther. 2021 Jul;54(1):53-67. doi: 10.1111/apt.16365. Epub 2021 May 11.PMID: 33975385
Immune activation and inflammation in lactating women on combination antiretroviral therapy: role of gut dysfunction and gut microbiota imbalance.
Munjoma PT, Chandiwana P, Wyss J, Mazhandu AJ, Jordi SBU, Gutsire R, Katsidzira L, Yilmaz B, Misselwitz B, Duri K.Front Immunol. 2023 Nov 16;14:1280262. doi: 10.3389/fimmu.2023.1280262. eCollection 2023.PMID: 38045684
Development of non-alcoholic steatohepatitis is associated with gut microbiota but not with oxysterol enzymes CH25H, EBI2, or CYP7B1 in mice.
Wyss J, Raselli T, Wyss A, Telzerow A, Rogler G, Krupka N, Yilmaz B, Schmidt TSB, Misselwitz B. BMC Microbiol. 2024 Feb 28;24(1):69. doi: 10.1186/s12866-024-03195-7.PMID: 38418983 Free PMC article.