• Zum Hauptinhalt springen
  • Zum Footer springen
Logo LMU Klinikum
  • Startseite LMU Klinikum
  • Einrichtungen
  • Kontakt
  • Presse
  • International Patient Office
  • Ukraine-Hilfe
  • Notfall

Transplantat...

  • Medizin & Pflege
    • Einrichtungen
      • Kliniken
      • Abteilungen
      • Institute
      • Zentren
      • Post-Covid Ambulanz
    • Bereiche
      • Pflege
        • Ansprechpartner
        • Unser Pflegedienst
        • Stellenanzeigen
        • Leitbild
        • Anreizkonzepte
      • Krankenhaushygiene
      • Qualitätsmanagement
        • Qualitätsbewertungen
        • Initiative Qualitätsmedizin
      • Apotheke
      • Transplantationsbeauftragte
  • Patienten & Besucher
    • Patienten
    • Besucher
    • Service und Unterstützung
    • Anfahrt und Parken
    • Wichtige Dokumente
  • Forschung
  • Lehre
  • Das Klinikum
    • Wir über uns
      • Aufsichtsrat
      • Vorstand
        • Ärztliche Direktion
        • Kaufmännische Direktion
        • Pflegedirektion
        • Medizinische Fakultät
      • Personalvertretung
      • Organisation
      • Amtliche Veröffentlichungen
    • Zentrale Bereiche
      • Apotheke
      • Bau, Technik und Liegenschaften
      • Beschaffung und Wirtschaft
      • Betriebsärztlicher Dienst
      • Betriebliches Gesundheits- und Konfliktmanagement
      • Digitale Medizin und LMU MedBiobank
      • Zentrum für Medizinische Datenintegration und -analyse (MeDICLMU)
      • Medizintechnik und IT
      • Fundraising
      • Gleichstellung/AGG
      • Klinisches Ethikkomitee
      • Krankenhaushygiene
      • LMU Health Academy
      • LMU Medizin International 
      • Lob und Kritik
      • Medizinische Organisationsentwicklung
      • Menschenrechte – Human Rights (LkSG)
      • Patientenmanagement
      • Personal
      • Pressestelle
        • Dreh- und Fotogenehmigung
        • Expertenvermittlung
        • Pressemitteilungen
        • Pressetermine
      • Projektbüro
      • Qualitäts- und Risikomanagement
      • Recht und Compliance
        • Compliance
      • Sicherheit
      • Sozialberatung
      • Strategische Unternehmenssteuerung und Nachhaltigkeit
      • Zentrumsleitung
    • Historie
    • Standorte
      • Zukunft Großhadern
        • Das Neue Hauner
          • Aktuelles
            • Der Spatenstich
          • Unser Projekt
          • Unsere Partner
          • Ihre Spende
    • Publikationen
    • Amtliche Veröffentlichungen
  • Karriere
    • Stellenanzeigen
    • Berufsgruppen
    • Benefits
    • Berufsausbildung
    • Freiwilligendienste
    • LMU Health Academy
  • NewsCenter
    • Newsmeldungen 
    • Veranstaltungen
    • Pressemitteilungen
    • Dossiers
Transplantationszentrum München der LMU
LMU Klinikum 
  1. Startseite LMU Klinikum
  2. Transplantationszentrum München der LMU
  3. Patienteninfos
  4. Organtransplantation
  5. Nierentransplantation
  • Patienteninfos
    • Organtransplantation
      • Nierentransplantation
         
        • Lebertransplantation
           
          • Herztransplantation
             
            • Lungentransplantation
               
              • Pankreas- / Inseltransplantation
                 
                • Dünndarmtransplantation
                   
                  • Kombinierte Transplantation
                     
                    • Transplantation bei Kindern
                       
                    • Ambulanzen und Sprechstunden
                       
                      • Stationärer Aufenthalt
                         
                      • Organspende
                         
                        • Über uns
                          • Team
                             
                          • Fach- und Arztinfos
                             
                            • Kontakt
                              • Kontaktformular
                                 
                              • Veranstaltungen, News, Media
                                 

                                Nierentransplantation

                                AdobeStock

                                In Deutschland benötigen etwa 90–100.000 Menschen ein dauerhaftes Nierenersatzverfahren aufgrund eines terminalen Nierenversagens, also dem Funktionsverlust beider Nieren. Dank moderner Dialyseverfahren, die einen großen Teil der Nierenfunktion simulieren, können diese Patientinnen und Patienten viele Jahre weiterleben. Allerdings ist die Dialyse, „die künstlichen Niere“, als Nierenersatztherapie mit einem erheblichen zeitlichen und finanziellen Aufwand und garvierenden Einschränkungen der Lebensqualität verbunden.

                                Die Nierentransplantation allerdings bedeutet für die meisten dieser Patientinnen und Patienten die bestmögliche Behandlungsoption, da sie darüber hinaus mit einem dramatischen Überlebensvorteil vor allem für jüngere Patientinnen und Patienten verbunden ist. Sie wird heute entweder in Form einer postmortalen Nierentransplantation (d.h. Transplantation eines über EUROTRANSPLANT vermittelten Organs eines Verstorbenen) oder als Transplantation von einem Nierenlebendspender durchgeführt.

                                Die Nierentransplantation ist weltweit die am häufigsten durchgeführte Transplantation. Die erste erfolgreiche Nierentransplantation führte der amerikanische Chirurg Joseph E. Murray bereits 1954 durch. Am Transplantationszentrum des Klinikums der Universität München/Großhadern, einem der größten Zentren seiner Art in Europa, wurden in den letzten 30 Jahren über 5.000 Nierentransplantationen durchgeführt. Über 500 Nieren wurden dabei nach einer Nierenlebendspende transplantiert.

                                Die Nierentransplantation hat sich heute – nicht zuletzt dank moderner Immunsuppressiva und intensiver Nachsorgeprogramme – zu einem erfolgreichen Routine-Verfahren entwickelt, das Patientinnen und Patienten mit einem terminalen Nierenversagen ein nahezu normales Leben ohne Einschränkungen ermöglicht. Die Erfolgsaussichten haben sich in den Letzten Jahren immer weiter verbessert, so dass eine transplantierte Niere derzeit im Durchschnitt 15 Jahre funktionsfähig ist.

                                Voraussetzungen und Möglichkeiten
                                Vorbereitung und Warteliste
                                Tag der OP
                                Nach der OP
                                Verhaltensregeln nach einer Nierentransplantation

                                Karrieretag für Pflegefachberufe

                                Pflege mit Herz und Kompetenz: Erleben Sie am 27. Juni 2025 den Karrieretag der Pflege am LMU Klinikum – ein Tag voller inspirierender Einblicke in den anspruchsvollen und ganzheitlichen Pflegealltag. Treffen Sie Experten, entdecken Sie vielfältige Karrierechancen und erhalten Sie spannende Informationen zu Jobs, Ausbildungen und Weiterbildungen. Kommen Sie vorbei, tauschen Sie sich mit Kollegen aus und lassen Sie sich von der gelebten Pflegewissenschaft begeistern – ganz unverbindlich und ohne Anmeldung.

                                mehr Informationen

                                Transplantationszentrum München der LMU

                                Leitung: Prof. Dr. med. Bruno Meiser
                                +49 (0)89 4400 73960
                                +49 (0)89 4400 78770
                                KƒO#Eu,wüvim fulGvfi:uyziusYmi
                                • Impressum
                                • Datenschutz
                                Anmeldung für Redakteure
                                2025 © LMU Klinikum - Transplantationszentrum München der LMU