KoCoImpf-Studie für COVID-19 Geimpfte
Das Ziel der KoCoImpf-Studie ist es, die kurz-, mittel- und langfristigen serologische Immunantwort bei SARS-CoV-2-geimpften Personen besser zu verstehen. Hierfür wurden über 6.000 Teilnehmende in die Studie eingeschlossen, überwiegend medizinisches Fachpersonal, die jeweils mindestens eine Impfung gegen COVID-19 erhalten hatten.
Das Forschungsinteresse lag dabei in folgenden Fragestellungen: Kennen Sie Ihren SARS-CoV-2-Antikörperstatus? Bei welchen Antikörperkonstellationen treten COVID-19-Infektionen und Erkrankungen auf? Ab welchem Titer ist man geschützt? Kommt es nach der Impfung möglicherweise zu asymptomatischen Infektionen, die trotz (oder gerade wegen) fehlender Krankheitszeichen an Menschen in der Umgebung weitergegeben werden können? Wie sieht der im Diagramm dargestellte vermutete Zusammenhang zwischen Antikörpertitern und Erkrankungsrisiko bzw. Erkrankungsschwere in Wirklichkeit aus? Und die natürlich allerwichtigste Frage:
In welchem Bereich liegen Ihre Antikörper heute?
Mit der Teilnahme an der KoCoImpf-Studie erhalten Sie dazu nicht nur eine Momentaufnahme; wir bestimmen Ihre Antikörper im Langzeitverlauf und bringen die Werte in eine für Sie verständliche Form. Unser Ziel ist es, dass wir daraus gemeinsam eine belastbare individuelle Entscheidungsgrundlage für Ihren persönlichen Infektionsschutz und den Zeitpunkt einer eventuell notwendigen Auffrischung Ihrer COVID-19-Impfung legen können.
Daten für Taten - unsere Fragen im Detail
- Bei welchen Antikörperkonstellationen treten COVID-19-Infektionen und Erkrankungen auf?
- Ab welchem Titer ist man geschützt?
- In welchem Bereich liegen Ihre Antikörper heute und im weiteren Verlauf?
Kontakt für Teilnehmende
Bitte beachten Sie, dass die telefonische Studien-Hotline der KoCoImpf-Studie nicht mehr aktiv ist.
Per E-Mail sind wir weiterhin für Sie erreichbar:
KoCo19@med.uni-muenchen.de
Ihre Vorteile auf einen Blick
- SARS-CoV-2 Antikörper im Verlauf: Einmal ist kein Mal. Eine einzelne Analyse der SARS-CoV2-Antikörper lässt zwar bereits erste Aussagen über die Wahrscheinlichkeit eines Immunschutzes zu, belastbarere Einblicke in den Verlauf der Immunreaktion Ihres Körpers nach COVID-19-Impfung erhalten Sie aber durch eine wiederholte Bestimmung von verschiedenen Antikörpertypen über einen Zeitraum von mehreren Monaten.
- SARS-CoV-2-Antikörper im Vergleich: Der Vergleich Ihrer individuellen Antikörpertiter im zeitlichen Verlauf wird ergänzt durch eine Einordnung dieser immunologischen Parameter in die Gesamtheit der Ergebnisse aller Teilnehmer der KoCoImpf-Studie sowie - wo immer möglich - in die Erkenntnisse einer wachsenden Zahl internationaler Studien in diesem Bereich. Mit anderen Worten, wir gehen davon aus, dass wir im Studienverlauf das hypothetische Diagramm von der Titelseite dieser Broschüre mit echten Daten befüllen werden. Damit könnten Sie einschätzen, ob Sie sich mit Ihren aktuellen Werten im grünen, gelben oder roten Bereich befinden.
- Stille Infektionen erkennen: Die Antikörperreaktion nach Impfung unterscheidet sich grundsätzlich von der Immunreaktion nach Infektion mit dem Virus. Durch regelmäßige Bestimmung relevanter Immunmarker können wir feststellen, ob Sie sich trotz Impfung und ggf. ohne Krankheitszeichen zu entwickeln, mit einer der SARS-CoV-2-Varianten infiziert haben. Da dies in den meisten Fällen nur mit einigem zeitlichen Abstand zu einer solchen Infektion erfolgen wird, bieten wir Ihnen zusätzlich an, an Wochentagen einen PCR-Abstrich-Test am Tropeninstitut durchführen zu lassen.
Über die Studie und Informationen für Teilnehmende
Studienergebnisse
The Prospective COVID-19 Post-Immunization Serological Cohort in Munich (KoCo-Impf): Risk Factors and Determinants of Immune Response in Healthcare Workers.
Reinkemeyer C, Khazaei Y, Weigert M, Hannes M, Le Gleut R, Plank M, Winter S, Noreña I, Meier T, Xu L, et al.
Viruses. 2023; 15(7):1574.
Studienkooperationen
- ORCHESTRA Cohort (Connecting European Cohorts to increase common and effective SARS-CoV-2 Response)
- RisCoin (Risikofaktoren für Covid-19 Impfversagen) Studie, LMU Klinikum
- CoVaKo: Corona-Vakzin-Konsortium
- Bayerischer ambulanter Covid-19 Monitor (BaCoM)
KoCoImpf Studienteam
Das Projekt wird auch durch das europaweite Konsortium ORCHESTRA finanziert. Das ORCHESTRA-Projekt wurde mit Mitteln aus dem Forschungs- und Innovationsprogramm Horizont 2020 der Europäischen Union unter der Finanzhilfevereinbarung Nr. 101016167 gefördert. Die Verantwortung für den Inhalt dieser Publlikation trägt allein der Verfasser; die Kommission haftet nicht für die weitere Verwendung der darin enthaltenen Angaben.