Bayerischer ambulanter Covid-19 Monitor (BaCoM)
Physische und psychische Auswirkungen der Covid-19 Pandemie auf Pflegebedürftige, sowie Auswirkungen auf ihre Pflegekräfte, pflegenden Angehörigen und Hausärzte
Nach knapp einem Jahr seit Beginn der weltweiten Covid-19 Pandemie steht fest, dass Pflegebedürftige, ihre Pflegekräfte sowie ihre pflegenden Angehörigen besonders von der Erkrankung selbst, aber auch von den beschlossenen Maßnahmen betroffen sind. Aber was hilft, um diese pflegebedürftigen Menschen körperlich und seelisch gut zu versorgen? Und was benötigen ihre Pflegekräfte, pflegenden Angehörigen und Hausärzte? Das wollen wir in einer bayernweiten Studie herausfinden:
Der „Bayerische ambulante Covid-19 Monitor“ wurde zur Abbildung der Lebenssituation pflegebedürftiger Bürger in der Covid-19 Pandemie initiiert. Es handelt sich um eine prospektive Registerstudie, die vom Institut für Allgemeinmedizin der LMU geleitet und von einem interdisziplinären Expertenteam aus Soziologie, Infektiologie und Pflegewissenschaften der Ludwig-Maximilians-Universität, der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, der Julius-Maximilians-Universität Würzburg sowie der Katholische Stiftungshochschule München unterstützt wird.
Im Rahmen der Studie werden bis zu 1500 Bürger mit Unterstützungsbedarf bei Alltagsaktivitäten (z.B. Haushalt, Medikation, Mobilität) oder Pflegestufe I bis V aus häuslicher oder stationärer Pflege mit positivem Covid-19 PCR-Test zu den körperlichen und psychischen Folgen ihrer Erkrankung befragt und untersucht. Zum Vergleich werden ebenso 500 Bürger mit Unterstützungsbedarf oder entsprechenden Pflegestufen, aber negativem Testergebnis untersucht.
Die Untersuchung ist auf einen Zeitraum von drei Jahren mit halbjährlichen Nacherhebungen angelegt, um auch die Langzeitfolgen der Covid-19 Pandemie aller Akteure gut abbilden zu können.
Die Ergebnisse werden schließlich in regelmäßigen Abständen diskutiert und auf deren Grundlage konkrete Erkenntnisse und Vorschläge für Verbesserungen in der Pflege für die Öffentlichkeit in Bayern bereitgestellt.
BaCoM-Pressekonferenz vom 25.03.2021
Für Teilnahmeinteressierte
Kontakt & Information
Studienteam BaCoM:
Tel.: 089 4400-53677
Studienteilnahme:
Voraussetzung für eine Teilnahme ist eine nachgewiesene Infektion mit Sars-CoV-2 und eine bestehende Pflegebedürftigkeit. Gerne können Sie sich auch als Angehöriger oder Pflegefachperson melden.