AgeWell.de (Verbundprojekt AgeWell.de – eine multizentrische cluster-randomisierte kontrollierte Multikomponenten-Interventionsstudie zur Prävention kognitiver Abbauprozesse bei älteren...
Physische und psychische Auswirkungen der Covid-19 Pandemie auf Pflegebedürftige, sowie Auswirkungen auf ihre Pflegekräfte, pflegenden Angehörigen und HausärzteKnapp ein Jahr nach Beginn der...
Untersucht wird ein hausärztliches Behandlungsprogramm für Patienten mit psychischen Erkrankungen. Die vom BMG geförderte Studie (Federführung: Prof. Dr. Silvia Schneider) kombiniert Übungen zur...
Ziel der StudieÜberprüfung der Machbarkeit einer speziell auf die Hausarztpraxis zugeschnittenen Intervention zur konkreten Adressierung der Impfzögerlichkeit und dadurch Verbesserung der...
Fast 9 Millionen Einweisungen ins Krankenhaus pro Jahr werden in Europa auf unerwünschte Arzneimittelwirkungen (UAWs) zurückgeführt, von denen etwa die Hälfte vermeidbar sind. Auch in Deutschland...
Die DFG-Studie zu posttraumatischem Stress nach intensivmedizinischer Versorgung „PICTURE – PTSD after ICU Survival, Caring for Patients with Traumatic Stress Sequelae following Intensive Medical...
Das vom Innovationsfond geförderte Projekt für Patienten mit Depression und Angststörungen "eHealth gestütztes Case-Management für psychisch Erkrankte in der hausärztlichen Primärversorgung"...
In Deutschland nehmen sich jedes Jahr mehr als 9.000 Menschen das Leben. Zudem ist von einer hohen Dunkelziffer an Suizidversuchen auszugehen. Suizidgedanken haben vielfältige Ursachen; es handelt...
Mehr als ein Drittel aller Menschen in Deutschland entwickelt im Laufe des Lebens eine psychische Erkrankung. Die erste Anlaufstelle ist dabei zumeist die Hausärztin bzw. der Hausarzt. Mit einem...
Die SuPr-X-Studie ist eine prospektive Studie und wird vom Institut für Allgemeinmedizin des Klinikums der Ludwig- Maximilians-Universität (LMU) München geleitet. Die Studie findet im Rahmen des...