Blockpraktikum Allgemeinmedizin
Das Blockpraktikum Allgemeinmedizin umfasst:
1. Einführungstag an der Universität (ganztägige Veranstaltung in Präsenz)
2. zweiwöchiges Praktikum in einer Lehrpraxis der LMU (72 Stunden)
3. Ausarbeitung einer Epikrise aus der Praxis mit 10-minütigem Feedback
Telefonat mit einem:r ärztliche:n Mitarbeiter:in des Instituts
Einführungstage Blockpraktikum 2023:
20. Februar 2023
17. April 2023
07. August 2023
16. Oktober 2023
Das Blockpraktikum Allgemeinmedizin ist curricular in Modul 6 verankert.
Wichtig: Alle Studierenden haben eine Platzgarantie für das Blockpraktikum Allgemeinmedizin!
Alle Studierenden in Modul 6, die das Modul 23 abgeschlossen haben, haben bei Anmeldung auf OC eine Platzgarantie für den Einführungstag und eine Praxisstelle.
Alle Studierenden, die aus curricularen Gründen das Blockpraktikum nicht in Modul 6 machen können, haben durch die Möglichkeit einer Sonderanmeldung eine Platzgarantie im letzten Semesterferienraum* vor geplantem Staatsexamen. Anrecht auf diese Sonderanmeldung haben:
- Studierende mit Modul 6 vor Modul 23
- Vollzeitpromovierende in Modul 6 mit Stipendium
- Studierende, die Modul 6 im Sommersemester 2021 oder früher gemacht haben
*Die letztmöglichen Semesterferien sind bei geplantem Staatsexamen im Herbst die Semesterferien im gleichen Jahr von Mitte Februar bis April, bei geplantem Staatsexamen im Frühjahr die Semesterferien im Vorjahr von August bis Mitte Oktober.
Anmeldung zum Blockpraktikum Allgemeinmedizin in Modul 6/Freisemester:
Der Einführungstag findet am ersten Montag zu Semesterbeginn statt. Das Blockpraktikum kann im Anschluss an den Einführungstag während des gesamten Semesters gemacht werden.
Bitte beachten Sie: Studierende, die direkt nach Modul 6 das 2. Staatsexamen schreiben, müssen ihre Blockpraktikumszeit spätestens bis zur Semesterwoche 11 abgeschlossen haben.
~ 6 Wochen vor Einführungstag:
alle Infos auf OC/moodle
~ 2-3 Wochen vor Einführungstag:
Buchungsstart über OC
Falls Sie sich im Freisemester befinden, informieren Sie sich bitte beim Studiendekanat ob Sie buchungsberechtigt sind.
Anmeldung zum Blockpraktikum Allgemeinmedizin in den Semesterferien:
Der Einführungstag findet am ersten Montag in den Semesterferien statt. Das Blockpraktikum kann im Anschluss an den Einführungstag während des gesamten Semesterferienzeitraums gemacht werden.
~ 6 Wochen vor Einführungstag:
alle Infos auf OC/moodle
~ 4 Wochen vor Einführungstag
Bitte informieren Sie sich auf OC/moodle über den genauen Termin zur Sonderanmeldung und die Bedingungen dafür.
~ 2-3 Wochen vor Einführungstag:
Buchungsstart über OC
Die nach den Sonderanmeldungen noch verfügbaren Plätze in den Semesterferien können nach dem Prinzip first-come-first-serve von allen Studierenden gebucht werden, die mindestens im 8. Semester sind und sowohl das Modul 23 als auch das Seminar Allgemeinmedizin gemacht haben.
Bitte beachten Sie, dass diese first-come-first-serve-Anmeldung ein zusätzliches Anmeldeangebot ohne jegliche Platzgarantie ist. Für alle Studierenden besteht außerhalb dieser Anmeldung eine Platzgarantie für den Einführungstag wie oben beschrieben.
FAQs:
1. Kann das Blockpraktikum auch in einer „normalen“ Hausarztpraxis gemacht werden?
Das Blockpraktikum kann nur an speziell dafür geeigneten Lehrpraxen der LMU München gemacht werden. Da die Praxen individuell jedes Semester neu entscheiden, ob und wann sie Blockpraktikumsplätze anbieten, variiert das Angebot. Deshalb ist die Buchung der Praxen nur über das Buchungsportal bei OC möglich.
2. Gibt es vorab eine Liste mit den Lehrpraxen?
Leider nein, da die Praxen individuell jedes Semester neu entscheiden, ob und wann sie Blockpraktikumsplätze anbieten. Die Praxen können erst nach erfolgreicher Buchung für den Einführungstag eingesehen und gebucht werden.
3. Haben Vollzeitpromovierende ohne Stipendium auch eine Platzgarantie für die Semesterferien?
Nein, da in Rücksprache mit dem Promotionsbüro diese Studierende während Ihrer Promotion in Modul 6 das Blockpraktikum machen dürfen.
4. Kann ich den Einführungstag im Semester, das Blockpraktikum aber in den Semesterferien machen?
Nein. Einführungstag und Blockpraktikum müssen immer im selben Zeitraum gemacht werden: beides im Semester oder beides in den Semesterferien.
5. Gibt es eine Alternative oder Ersatzleistung für den Einführungstag?
Leider nein. Die Teilnahme am Einführungstag in Präsenz ist obligat.
6. Coronahilfseinsätze
Können nicht auf das Blockpraktikum Allgemeinmedizin angerechnet werden.
Bitte unterstützen Sie im Blockpraktikum Ihre Blockpraktikums-Ärztinnen und -Ärzte in der aktuell sehr angespannten Situation in den hausärztlichen Praxen, wo der größte Anteil der täglichen Versorgung von Corona-Erkrankten gemeistert wird. Vielen Dank!
7. Kann das Blockpraktikum beliebig in allen Semesterferien gemacht werden?
Studierende, die auf Grund eines Sonderkontingents eine Platzgarantie für die Semesterferien haben, können das Blockpraktikum nur in den letztmöglichen Semesterferien vor dem Staatsexamen machen. Das sind bei geplantem Staatsexamen im Herbst die Semesterferien im gleichen Jahr von Mitte Februar bis April, bei geplantem Staatsexamen im Frühjahr die Semesterferien im Vorjahr von August bis Mitte Oktober.
Studierende, die sich auf die Restplätze mit dem Prinzip first-come-first-serve anmelden, können das Blockpraktikum beliebig in allen Semesterferien machen, sobald sie im 8. Semester sind und sowohl Modul 23 als auch das Seminar Allgemeinmedizin absolviert haben.
8. Wann und wie melde ich mich für das Sonderkontingent an?
Bitte melden Sie sich vor dem Ferienzeitraum, der Ihr letztmöglicher vor dem Staatsexamen ist, mit den nötigen Nachweisen (aktueller LSF Leistungsauszug und/oder Nachweis über den genauen Promotionszeitraum und Nachweis über das Stipendium) per Mail an sabine.salomon@med.uni-muenchen.de. Für die kommenden Ferien im Herbst 2023 wäre das die Woche vom 10.07. bis 14.07.2023. Wir bitten um Verständnis, dass wir die Anfragen gesammelt prüfen.
Blockpraktikum in der Praxis:
Bitte nehmen Sie nach erfolgreicher Praxisbuchung eigenverantwortlich Kontakt mit der Praxis auf und informieren sich über Anfangs- und Arbeitszeiten. Es ist eine Praktikumszeit von 72 Stunden vorgegeben. Die konkreten Arbeitszeiten werden durch die Praxis in Absprache mit den Studierenden festgelegt.
Bitte drucken Sie vor dem Praktikum das Logbuch (finden Sie auf moodle) aus und nehmen es in die Praxis mit. Im Rahmen des Praktikums sollen Sie die im Logbuch enthaltenen Fälle bearbeiten. Wenn sich Ihre Lehrpraxis durch bestimmte Besonderheiten (HIV-Ambulanz, Suchtprävention, Hausbesuch...) auszeichnet, können Sie weitere Aufgaben mit Rücksprache des Lehrarztes definieren und bearbeiten.
Bitte verfassen Sie im Rahmen des Praktikums eine Epikrise/Arztbericht nach SOAP-Schema und besprechen diese mit ihrer Lehrärztin oder Lehrarzt und lassen diese freigeben. Bitte beachten Sie, dass Ihre Epikrise auch von einem Institutsmitarbeiter bewertet wird.
Bitte schicken Sie die Epikrise im PDF-Format gemeinsam mit dem eingescannten Logbuch innerhalb einer Frist von 2 Wochen nach Ende des eigenen Praktikumszeitraums an folgende E-Mail-Adresse: allgemeinmedizin@med.uni-muenchen.de.
Die Gesamtnote des Praktikums setzt sich zusammen aus:
1. Beurteilung der Leistungen in der Praxis durch die Lehrärztin bzw. den Lehrarzt
2. Bewertung der schriftlichen Fallausarbeitung eines eigenständig durchgeführten Arztberichtes (Epikrise) inklusive Telefontermin.
Bei Fragen bitte wenden an Sabine.Salomon@med.uni-muenchen.de
Hier können Studierende für das Blockpraktikum Allgemeinmedizin eine Förderung beantragen.