Work in progress
Zur guten Forschungsarbeit gehört es, alle Projekte immer wieder zu hinterfragen. Daher werden in den monatlichen 'Work in progress'-Seminaren unseres Instituts Studienprotokolle und Ergebnisse gemeinsam diskutiert.
Wollen Sie, liebe Kolleginnen und Kollegen, an den aktuellsten Fragen des Instituts mitdiskutieren? Sie sind herzlich eingeladen! Wir würden uns freuen, ca. drei zusätzliche Teilnehmende je Seminar begrüßen zu dürfen. Die 'Work in progress'-Seminare finden 1 x im Monat mittwochs von 16:30 - 18:00 Uhr in unserem Institut in der Nußbaumstraße 5 (Raum V3.47) statt.
Bitte melden Sie sich zur Teilnehmerplanung vorher bei Frau Brisnik an: Vita.Brisnik@med.uni-muenchen.de
Bitte beachten:
Aufgrund der aktuellen Situation finden unsere 'Work in progress'-Seminare bis auf Weiteres als Webkonferenz statt. Angemeldete Teilnehmende bekommen rechtzeitig vor dem Seminar die Zugangsdaten per E-Mail zugesandt.
11.01.2023 –
Rita Schwaiger (Erste Laborauswertung BaCoM)
01.02.2023 –
Lukas Kaupe (An Operationalisation of Collaborative Care in Primary Care Interventions for Depression: A Systematic Review) / Albert Schlierf (Pilotierung und Optimierung eines Expertensystems zur Erhöhung der Medikationssicherheit bei Patienten mit Multimedikation in der Allgemeinarztpraxis (EMMA))
01.03.2023 –
Simon Keppeler, Nadine Heithorst (PIA-Machbarkeitsstudie)
05.04.2023 –
Annette Härdtlein (Update PARTNER-Hauptstudie)
03.05.2023 –
Constantin Brand (Umgang mit suizidalen Patienten: Erfahrungen und Wünsche von Hausärzten – ein semistrukturiertes, induktives Interview) / Anna-Lena Schnaidt (Forschung in der Primärversorgung – eine Mixed-MethodsStudie zur Durchführung klinischer Studien im Bayerischen Forschungspraxennetzwerk (BayFoNet) aus Perspektive von HausärztInnen und Ihren PatientInnen)
07.06.2023 –
Puya Younesi (Systematic Review zu bestehenden Kurzinterventionen bei Suizidalität: Studienprotokoll)
05.07.2023 –
Miriam Schechner (INTERPOLAR) / Carina Sappert (Erste Ergebnisse der PARTNER-Pilotstudie)
02.08.2023 –
Hannah Schillok (Assessing the Effective Components of Collaborative Care Interventions and their Effects on Depression in Primary Care Patients: an Individual Patient Data Meta-Analysis)
06.09.2023 –
Antonia Sturm (Assoziation von psychischer Gesundheit, Lebensqualität und Umweltfaktoren von Patienten in BaCoM (Bayerischer ambulanter Covid-19 Monitor))
18.10.2023 –
Christopher Ebert (Die Anwendung des transdiagnostischen Ansatzes im Hausarztsetting) / Alexander Theiss (Überprüfung des Einflusses von (1) Covid und (2) Post- bzw. Longcovid auf die Medikationssicherheit bei Pflegebedürftigen im Rahmen der BaCoM-Studie)
26.01.2022 –
David-Rösgen (IMPROVE-Mental Health - Förderung der psychischen Gesundheit bei geflüchteten Eltern und ihren Kindern)
23.02.2022 –
Elisabeth Debold (Systematic Review: Arzneimittelbedingte Krankenhauseinweisungen) / Nadine Heithorst (Psychologische Aspekte der Impfentscheidung - eine Pilotstudie)
23.03.2022 –
Carolin Haas (Studienprotokoll SuPr-X - Suizidalitätsdiagnostik in der Primärversorgung (POKAL)) / Isabel Zöllinger (Bayerischer ambulanter Covid-19 Monitor- aktueller Stand und erste Aussagen)
27.04.2022 –
Julia Stofella (Forschung in der Primärversorgung – eine qualitative Studie zur Durchführung von klinischen Studien aus Perspektive der Hausärzte / Faiza Shahid (Systematic Review: Verschreibungskaskaden)
25.05.2022 –
Vita Brišnik (RAND-Verfahren zur Entwicklung von Indikatoren für Über- und Risikomedikation mit Antidepressiva) / Jochen Vukas (Systematic Review of International Guideline recommendations on the safe use and discontinuation of antidepressants)
22.06.2022 –
Maximilian Bentrop (Videokonferenz-basierte Interventionen zur Reduktion depressiver Symptomatik bei älteren Patienten in der Primärversorgung - eine systematische Übersichtsarbeit) / Anja Hörger (Wie ist das Erleben der Corona-Pandemie unterstützungsbedürftiger Menschen in der Langzeitpflege?)
27.07.2022 –
Johanna Dohmann, Janina Haselwarter (PICTURE-Studie: Die Effekte von prä- und periintensivmedizinischen Faktoren auf die Schweregrade von PTBS, Depression und Angst) / Merle Gerding (Erste Ergebnisse zur psycho-sozialen Gesundheit von Pflege- und Unterstützungsbedürftigen während der Corona-Pandemie im Rahmen der BaCoM-Studie)
31.08.2022 –
Julian Weiss (AgeWell.de - Geistig fit ins Alter - Auswertung der Baselinedaten) / David Rösgen (Intercultural compentence interventions in medical primary care for refugees - a systematic review)
14.09.2022 –
Johanna Ganzenmüller (A systematic review on screening tools for adult ADHD patients in primary care)
12.10.2022 –
Maresa Gschwendner / Andreas Graß (Psychosoziale Einflussfaktoren auf den Impfstatus von Pflege-/Hilfsbedürftigen und Pflegekräften)/ Philipp Christoph Hennigs (Identifying possible association of potentially inappropriate Medication on cognitive function & frailty using FORTA, EU(7)-PIM, PRISCUS, STOPP, German-ACB and StoppFall among a geriatric population)
02.11.2022 –
Bernadette Neulinger (Transdiagnostische Screeninginstrumente zum Einsatz in der Primärversorgung)
07.12.2022 –
Regina Wehrstedt von Nessen-Lapp (Interventions to support and integrate family members of mentally ill patients in the outpatient care setting: a scoping review)
27.01.2021 –
Flora Kühne, Isabel Zöllinger (AgeWell-Studie: Auswertung der Baseline-Daten)
24.02.2021 –
Tim Schneider (Trends in der Polypharmazie) / Marietta Rottenkolber (Grundlagen der Fallzahlschätzung)
24.03.2021 –
Patrick Oehler (Risiko von Sturzverletzungen in Verbindung mit Arzneimittelinteraktionen) / Jonathan Hauff (Risiko von Sturzverletzungen unter Einnahme von Hypnotika, Antidepressiva und Analgetika)
28.04.2021 –
Elisabeth Debold (PARTNER-Pilotstudie)
26.05.2021 –
Siranush Karapetyan, TUM (SARS-CoV-2 und Covid-19 – Risiken und Prognose durch Routinedatenanalyse im ambulanten Setting)
23.06.2021 –
Cora Ballmann (Evaluation der deutschen Version der ASRS-5 als Screening-Instrument für ADHS bei Erwachsenen)
28.07.2021 –
Robert Kosilek (Hausarzt 360° - Programmevaluation)
25.08.2021 –
Anna Dirscherl (Hausärztliche Versorgungsqualität und Lebensqualität aus Sicht älterer Patienten mit Gon- und Koxarthrose – Ergebnisse der Kohortenstudie MobilE-TRA)
22.09.2021 –
Antina Beutel (Qualitative Untersuchung beeinflussender Faktoren zur Wirksamkeit der NET-Kurzintervention bei PatientInnen der PICTURE-Studie)
27.10.2021 –
Max Bentrop, Anja Hörger (Studienprotokolle zum Bayerischen ambulanten Covid-19 Monitor)
24.11.2021 –
Johanna Dohmann, Janina Haselwarter (Studienprotokolle zur PICTURE-Studie), Julian Weiss (AgeWell-Studie)
15.12.2021 –
Annette Härdtlein (Update POLAR: RAND-Verfahren zur Priorisierung unerwünschter Arzneimittelereignisse bei Krankenhausaufnahme)
22.01.2020 –
Katja Bühler (MobilE-Net-Studie)
26.02.2020 –
Flora Kühne (Shared Decision Making beim Impfen)
25.03.2020 –
Sabine Schlüssel (P4-Suizid-Screener)
22.04.2020 –
Christina Kellerer, TUM (Diagnostische Genauigkeit der Kapnovolumetrie in der Erkennung einer Atemwegsobstruktion unter den Bedingungen der klinischen Praxis)
27.05.2020 –
Michaela Olm, TUM (Bedeutung der hausärztlichen Koordination: Analyse von Routinedaten)
24.06.2020 –
Tobias Dreischulte, Marietta Rottenkolber, Annette Härdtlein (Use Case POLAR / Bisphosphonate und COVID-19)
22.07.2020 –
Robert Kosilek (Sicher leben nach Sepsis)
26.08.2020 –
Cora Ballmann, Sandra Nauerz (ADHS bei Erwachsenen)
23.09.2020 –
Linda Sanftenberg, Isabel Zöllinger (Bayerischer ambulanter COVID-19 Monitor)
28.10.2020 –
Christian Beltz (Beurteilung der Versorgungsqualität von Patienten mit Depression oder Angststörung)
25.11.2020 –
Christian Wendler (PARTNER-Studie)
16.12.2020 –
Anna Dirscherl (Hausärztliche Versorgungsqualität und Lebensqualität aus Sicht älterer Patienten mit Gon- und Coxarthrose (MobilE-Tra-Studie))
23.01.2019 –
Karoline Lukaschek (Multiplikatorenprojekt)
20.02.2019 –
Jana Werle (Projektvorstellung ADHS Pilotstudie)
27.03.2019 –
Paul Delker ("Hausärztemangel" - Eine Erhebung zu bayerischen Fördermaßnahmen)
24.04.2019 –
Jana Werle (ADHS Systematic Review)
29.05.2019 –
Linda Sanftenberg (Systematic Review Impfen/Chronische Erkrankungen)
26.06.2019 –
Lina Lauffer (Mentoringprojekt)
24.07.2019 –
Sabine Schlüssel (P4 Suizidscreener)
28.08.2019 –
Flora Kühne (Case reports in Lehre und Forschung)
30.10.2019 –
Irene Heimbeck (PICTURE-Studie)
27.11.2020 –
Tobias Dreischulte (Pharmakoepidemiologie)
28.02.2018 –
Linda Sanftenberg (Prävention/Impfmedizin)
28.03.2018 –
Karoline Lukaschek (Mental Health)
25.04.2018 –
Robert Kosilek (Post-ICU Routine Care)
30.05.2018 –
Caroline Jung-Sievers/Maximilian Gradel (Implementation Science Projekt)
27.06.2018 –
Susanne Schultz (PICTURE-Studie)
22.08.2018 –
Anna Luise Pankrath (Suizidalitätsscreener)
26.09.2018 –
Jana Wörsching (ADHS bei Erwachsenen)
24.10.2018 –
Jana Werle/Linda Sanftenberg (Systematic Reviews ADHS/Impfen)
21.11.2018 –
Karoline Lukaschek (Systematic Review Suizidalität-Screening)
12.12.2018 –
Caroline Jung-Sievers (Präventionsstudie AgeWell)
15.11.2017 –
Ina-Maria Rückert-Eheberg (ApriCare-Studie)
06.12.2017 –
Raphael Kunisch (SR Prävention bei Kindern mit Herzfehlern)