Klinische Studien
Studienzentrale (SZSLMU)
Das Studienzentrum der Klinik für Strahlentherapie und Radioonkologie am LMU Klinikum hat das Ziel, neueste wissenschaftliche Erkenntnisse für die Patientenversorgung anwendbar zu machen und neue Behandlungserfolge zu erzielen. Aktuell werden mehrere kontrollierte klinische Studien durchgeführt. Sollten Sie als Patient Interesse haben, an einer klinischen Studie teilzunehmen, können Sie sich gerne an unser Studienzentrum wenden.
Das Studienzentrum sieht die Klinische Forschung als Rückgrat der Patientenversorgung. Daher ist die Durchführung klinischer Studien unter höchsten Qualitätsstandards nach Good Clinical Practice (GCP) und im Einklang mit aktuell gültigen, nationalen und internationalen Gesetzen und Regularien das erklärte Ziel aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Das Studienzentrum hat die Aufgabe, durch die Unterstützung der patientennahen, medizinischen Forschung zur Verbesserung von Prognose und Lebensqualität von Patienten beizutragen. Deshalb haben die Belange der Patienten bei allen Aktivitäten des Studienzentrums höchste Priorität.
GI
Radiochemotherapie +/- Durvalumab zur Behandlung des lokal fortgeschrittenen Analkarzinoms
GYN
Eine randomisierte Doppelblindstudie der Phase III zu Radiochemotherapie mit oder ohne Pembrolizumab zur Behandlung von lokal fortgeschrittenem Hochrisiko - Zervixkarzinom
Hirn
Primäre stereotaktische Radiotherapie und Radiochirurgie von zerebralen Metastasen eines kleinzelligen Lungenkarzinoms
Bestrahlung von Patienten mit primär diagnostiziertem, nicht resezierten Glioblastom (mit oder ohne TMZ) im Alter >70 Jahren
HNO
De-Eskalation der adjuvanten Radio(chemo)therapie für HPV-positive Kopf-Hals-Plattenepithelkarzinome. Eine Phase I Studie zur Reduktion der Spättoxizität
Validierung von prädiktiven Biomarkern für die Radiochemotherapie der lokal fortgeschrittenen Mundhöhlen-, Oropharynx- und Hypopharynxkarzinome.
Knochen
Prospektive Studie zur Erfassung der lokalen Kontrolle, des Gesamtüberlebens und der Lebensqualität sowie der Komplikationen und Nebenwirkungen nach spinaler Stereotaxie
Leber
Studie zur MRT-geführten Strahlentherapie bei Lebermetastasen
Lunge
Prospektive Evaluation der Sicherheit und Wirksamkeit der MR-geführten lokal-ablativen Einzeit-Radiochirurgie bei inoperablen peripheren Tumoren der Lunge
Lymphome
Abskopale Wirkung von Strahlentherapie und Nivolumab bei rezidiviertem Hodgkin-Lymphom nach Anti-PD1-Therapie
Neuro
Aminosäure-PET vs. MRT basierte Re-Bestrahlung bei Patienten mit rezidiviertem Glioblastom
Prospektive Phase II Studie zur Ganzhirnbestrahlung versus stereotaktischer Radiochirurgie bei 4 - 10 Hirnmetastasen
Pankreas
Eine Stabilisierung der Lebensqualität bei Patient*innen mit fortgeschrittenen Pankreaskarzinom rückt dank erfolgreicher Lebenszeitverlängerung durch Kombinationschemotherapien in den Fokus. Im Rahmen der randomisierten Studie MASPAC untersuchen wir den Einfluss von MRT-gesteuerter stereotaktischer Bestrahlung auf die Lebensqualität (z.B. Schmerzlinderung) von Patient*innen mit metastasiertem Pankreaskarzinom. Die Studie erfolgt begleitend zur leitliniengerechten systemischen Chemotherapie.
Es nehmen das LMU Klinikum in München und das Universitätsklinikum Heidelberg in Deutschland sowie das Universitätsspital Zürich in der Schweiz teil.
Bei Interesse an einer Teilnahme schreiben Sie uns eine E-Mail.
Prostata
Stereotaktische, MR-geführte Radiotherapie für das lokalisierte Prostatakarzinom