Über uns
Am ZIMMLMU sind zehn Fachdisziplinen beteiligt, die auf zehn Erwachsenen-Intensivstationen insgesamt 120 Intensivbetten betreiben. Die dort behandelten Patientinnen und Patienten werden rund um die Uhr von mehr als 350 Gesundheits- und Krankenpflegerinnen bzw. -pflegern betreut. Die Struktur des ZIMMLMU gliedert sich in
- ein Leitungsgremium (bestehend aus den Direktorinnen und Direktoren der beteiligten Kliniken, der/m Intensivbettenkoordinator*in, der/m Koordinator*in der Ständige Zentrumskommission, der/m ärztlichen Direktor*in, und der/m Pflegedirektor*in) und
- eine Ständige Zentrumskommission (bestehend aus der/m Intensivbettenkoordinator*in, je einer/m ärztlichen Vertreter*in der beteiligten Intensivstationen und den Leitungen der zuständigen Pflegebereiche).
Leitung


Prof. Dr. Bernhard Zwißler
Leiter des Zentrums für IntensivMedizin München

PD Dr. Ines Schroeder
Koordinatorin des Zentrums für IntensivMedizin München
PD Dr. Stephanie Stecher
Stellvertretende Koordinatorin des Zentrums für IntensivMedizin München
Beteiligte Kliniken
Klinik und Poliklinik für Allgemein-, Viszeral- und Transplantationschirurgie
Herzchirurgische Klinik und Poliklinik
- HCI
Medizinische Klinik und Poliklinik I
Medizinische Klinik und Poliklinik II
Medizinische Klinik und Poliklinik III
Medizinische Klinik und Poliklinik IV
Medizinische Klinik und Poliklinik V
Neurochirurgische Klinik und Poliklinik
Teleintensivmedizinisch angebundene Kliniken
Klinikum Garmisch-Partenkirchen
Ansprechpartner: Dr. Christian Siebers
Klinikum Garmisch-Partenkirchen
82467 Garmisch-Patenkirchen
Schön Klinik Bad Aibling Harthausen
Ansprechpartner: PD Dr. Volker Huge
Schön Klinik Bad Aibling Harthausen
83042 Bad Aibling
Öffentlicher Jahresbericht 2025 des Zentrums für IntensivMedizin München ZIMMLMU

Der Jahresbericht des Zentrums für IntensivMedizin München (ZIMMLMU) berichtet über die Entwicklung des Zentrums seit seiner Gründung im Jahr 2024.
Da das Zentrum seit weniger als einem Jahr existiert, erfolgt im Sinne eines „Living Reports“ die regelmäßige Aktualisierung für das Jahr 2025.
Der Jahresbericht wird nach den Anforderungen der Regelungen des Gemeinsamen Bundesausschusses zur Konkretisierung der besonderen Aufgaben von Zentren und Schwerpunkten gemäß § 136c Absatz 5 SGB V (Zentrums-Regelungen) erstellt. Er beschreibt die Struktur des Zentrums sowie die Umsetzung von qualitätsverbessernden Maßnahmen bezogen auf das aktuelle Jahr und dient der Veröffentlichung.