Liebe Kolleginnen und Kollegen,
die Operationsfrequenz für chirurgische Eingriffe an der Bauchspeicheldrüse nimmt deutschlandweit zu. Dies liegt neben dem steigenden Durchschnittsalter der Bevölkerung, der steigenden Inzidenz bösartiger Pankreastumore und der frühzeitigen Detektion zystischer Vorläuferstufen auch und gerade an der Weiterentwicklung und Verfeinerung chirurgischer OP-Techniken und der ständigen Weiterentwicklung innovativer onkologischer und radio-onkologischer Behandlungskonzepte. Hier gab es in den vergangenen Jahren einen enormen Wissenszuwachs, den wir Ihnen im Rahmen unseres OP-Workshops gerne weitervermitteln wollen.
Der Erfolg einer Pankreasresektion hängt - wie bei kaum einer anderen Operation - mit der Erfahrung des chirurgischen Teams zusammen. Nur eine ausgefeilte Operationstaktik und -technik erlauben onkologisch radikale Resektionen mit komplikationsarmen Verlauf.
Onkologische Standardresektionen und erweiterte Resektionsverfahren zählen heute genauso zum Repertoire eines erfahrenen Pankreaschirurgen wie laparoskopische oder parenchymsparende OP-Techniken, Enukleationen und duodenumerhaltende Resektionsverfahren. Im Rahmen von Videos, Vorträgen und Live-Ops wollen wir Ihnen eine Vielzahl dieser Techniken näher bringen.
Unser Workshop bietet Ihnen neben vielen praktischen Tipps auch Zeit zur Diskussion und die besondere Möglichkeit, an unterschiedlichen Operationen selbst teilzunehmen. Hierzu laden wir Sie herzlich ein in eines der modernsten OP-Zentren Europas am Klinikum der Ludwig-Maximilians-Universität München - Campus Großhadern.
Wir freuen uns auf Sie,
Prof. Dr. med. Jens Werner
PD Dr. med. Bernhard Renz
Dr. med. Felix Hofmann