Lehre
Organisation: PD Dr. med. P. Zimmermann, PD Dr. med. H. Nieß
Das Modul 23 entspricht dem ersten klinischen Studienjahr im Medizinstudium an der LMU (MeCuM). Hier werden die Inhalte des Faches Chirurgie organbezogen und interdisziplinär gemeinsam mit allen verwandten Fachgebieten vermittelt. Wesentliche Bestandteile des Lehrkonzeptes sind der Kleingruppenunterricht, fallbezogenes Lernen, Lernen am Patientenbett und praktische Übungen.
Die Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Transplantationschirurgie ist an den folgenden Organblöcken beteiligt:
- Endokrinologisches System
- Gastrointestinales System
- Transplantation/NUGS (Nephro-Uro-Genital-System)
Weitere Informationen finden Sie auf den Seiten von MeCuM-Online, Lehrmaterialien sind auf Moodle hinterlegt.
Ein Element, das die Studierenden im Rahmen von MeCuM longitudinal über mehrere Semester begleitet, ist der L-Kurs. Dieser, in Kooperation mit der TU München durchgeführte Kurs, beginnt im 1. Semester mit einer Ringvorlesung und endet im 10. Semester mit dem Blockpraktikum Allgemeinmedizin.
Der L-Kurs hat u.a. folgende Ziele:
- die Studierenden in die ärztliche Rolle und Verantwortung den Patienten und der Gesellschaft gegenüber einzuführen
- Methoden der Gesprächsführung zu unterrichten
- die standardisierte, systematische Anamnese, körperliche Untersuchung und Dokumentation zu lehren
- eine Einführung in die ambulante Medizin zu geben
- das Bewusstsein für den dynamischen Wandel von therapeutischen Konzepten zu bilden
- die Teamarbeit zu fördern
- ein Verständnis für die evidenzbasierte Medizin als Grundlage ärztlicher Entscheidungsprozesse zu schaffen
In der Chirurgie findet der L-Kurs immer mittwochs statt. Ab dem 3. Semester haben die Studierenden regelmäßig Unterricht auf Station. Dabei hat der L-Kurs je nach Semester unterschiedliche Schwerpunkte:
U3 - 3. Semester, Anamneseerhebung Vorklinik, nachmittags
U4 - 4. Semester Untersuchungskurs, nachmittags
U5 - 5. Semester, Untersuchungskurs, ganztägig
U5 - 5. Semester, Psychosomatik-Praktikum, vormittag
Ambu - 6. Semester, Unterricht in Polikliniken vormittags
Das Chirurgische Praktikum für Zahnmediziner wird sowohl im Klinikum Innenstadt (Sommeremester) als im Klinikum Großhadern (Wintersemester) angeboten. Im Rahmen des Praktikums werden Sie neben praktischen Übungen, Rollenspiele absolvieren, PBL-Tutorials mit Papierfällen bestreiten und – i.d.R. zu zweit – ein Referat halten.
Der Kurs findet während der vorlesungsfreien Zeit statt. Jeder Studierende hat bei der Anmeldung die Möglichkeit zu wählen, ob eine Kurs-Teilnahme im Sommer- oder Wintersemester gewünscht wird.
Alle relevanten Informationen, einschließlich der Einteilung der Referatsthemen, erhalten Sie rechtzeitig vor Beginn des Praktikums per Email. Genauere Informationen zum Kurs stehen Ihnen auf moodle zur Verfügung.
Representing one of Europe’s largest teaching hospitals, there are numerous possibilities for clinical clerkships in the Department for General, Visceral and Transplantation Surgery. Clerkships may range from 4 weeks (equivalent to the German “Famulatur”) to 4 months (equivalent to the “PJ [Praktisches Jahr]-Tertial”) and may take place at one of our two facilities: “Campus Innenstadt” or “Campus Großhadern”.
Students will be attached to one of the following teams:
General and Visceral Surgery
Surgical Intensive Care Medicine
General, Colorectal and Minimally Invasive Surgery
Transplantation Surgery (liver, kidney, pancreas) and Hepatobiliary Surgery
Endocrine Surgery and Surgical Oncology
Surgical Emergency Department and Intermediate Care Ward
Eligibility
Only students who are officially enrolled in a medical school will be accepted for clinical clerkships.
Language Skills
Please note that in order to participate in the care of our patients a basic level of German is required from all visiting students. Procedures may be explained to you in English but clinical conferences, ward rounds and formal teaching will be in German. The better your German is, the more you will profit from your experience in our department.
Tuition and Renumeration
No tuition is required for clinical clerkships. Unfortunately, no renumeration can be paid neither.
Living in Munich
Life in Munich is beautiful but expensive. Your monthly expenses including lodging will amount to at least 600 EUR. We are not able to provide free housing or financial support to visiting students.
Insurances
You are responsible for your personal liability and health care insurances. Please ensure that these are valid for Germany.
ERASMUS
Students from our European partner universities please refer to the Foreign Students Office at the LMU Medical Faculty (https://www.en.med.uni-muenchen.de/undergraduate/index.html).
CIH
For information on these programs please refer to the following page: (https://www.med.uni-muenchen.de/akademisches-netzwerk/lmu-cih/index.html)
Application
Thank you for your interest to join our clinic for a clerkship.
We kindly would like to ask you to refer to Visiting Student Elective Program of the LMU Medical Faculty and follow the application procedure as explained on the following link:
https://www.en.med.uni-muenchen.de/undergraduate/incoming-students/index.html
We are looking forward to welcoming you in Munich
Organisation: PD Dr. med. P. Zimmermann, N.N.
Es freut uns, dass Sie sich für das chirurgische PJ-Tertial am LMU-Klinikum interessieren.
Das chirurgische Pflichttertial wird Standort-übergreifend am KUM (Klinikum Großhadern und Klinikum Innenstadt) angeboten. Bestandteil des Pflichttertials sind Rotationen in die Viszeral- und Unfallchirurgie. Darüber hinaus haben Sie die Möglichkeit aus dem bestehenden Fächerangebot Rotationen zu wählen. Hierdurch möchten wir eine standardisierte Ausbildung im Fachbereich Chirurgie garantieren und gleichzeitig eine Spezialisierung in verschiedenen chirurgischen Bereichen durch Wahlmöglichkeiten anbieten.
In Ihrem chirurgischen Pflicht-Tertial werden Sie je 4 Wochen in die Unfall- und 4 Wochen in die Viszeralchirurgie rotieren. Diese Rotationen sind verpflichtend. Es verbleiben somit zwei weitere 4 Wochen Blöcke für Wahlmöglichkeiten. Es ist auch möglich, weitere Rotationen in der Unfall- oder Viszeralchirurgie zusätzlich zu den 4-wöchigen Pflichtrotationen zu wählen. Die Einteilung wird nach Ausbildungskapazitäten vorgenommen, d.h. die Reihenfolge der Rotationen ist flexibel und wird zentral koordiniert.
Folgende Wahlmöglichkeiten, zusätzlich zu den Pflichtrotationen, sind möglich:
- Spezielle Viszeralchirurgie
- Spezielle Unfallchirurgie
- Thoraxchirurgie
- Gefäßchirurgie
- Herzchirurgie (8 Wochen)
- Zentrale Notaufnahme
- Intensivstation
- Chirurgische Poliklinik A
Die einzelnen Fächerkombinationen sind im PJ-Portal hinterlegt. Hierüber läuft auch die Angabe der Wunschrotationen.
Wir freuen uns, Sie bei uns im PJ zu begrüßen und stehen bei Fragen im Vorfeld gerne über unser Studierendensekretariat zur Verfügung.
Unsere Klinik bietet Ihnen mit zwei Standorten (Klinikum Großhadern und Klinikum Innenstadt) einzigartige Einblicke in den Bereich der Allgemein-, Viszeral- und Transplantationschirurgie. Als Famulanten werden Sie entsprechend Ihrer Wünsche für einen der folgenden Bereiche eingeteilt:
- Allgemein- und Viszeralchirurgie
- Allgemeinchirurgie, Minimalinvasive und Kolorektale Chirurgie
- Hepatopankreatikobiliäre Chirurgie
- Transplantationschirurgie
- Onkologische Chirurgie
- Intensivmedizin
- Chirurgische Nothilfe
- Chirurgische Endoskopie
- Chirurgische Poliklinik (Ambulante Medizin)
Um Ihnen eine gute Einarbeitung zu gewährleisten, beträgt die Aufenthaltsdauer in einem Bereich mindestens 2 Wochen. In der Chirurgischen Endoskopie kann max. 2 Wochen famuliert werden.
Die Vergabe der Famulaturplätze erfolgt ausschließlich durch das Studierendensekretariat nach schriftlicher Bewerbung unter Angabe des gewünschten Famulatur-Zeitraums und gewünschten Famulaturbereichs. Bitte senden Sie uns für Ihre Bewerbung das ausgefüllte Bewerbungsformular sowie einen tabellarischen Lebenslauf und eine Immatrikulationsbescheinigung zu.
Wir werden dann versuchen, eine Ihren Wünschen entsprechende Famulatur zu vereinbaren. Ist dies im Einzelfall einmal nicht möglich, werden wir gemeinsam mit Ihnen einen alternativen Zeitraum oder eine alternative Station suchen.
Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir im Interesse der Ausbildung aller nur 1 bis 2 Studierende pro Station annehmen können. Neben dem Famulus ist normalerweise noch mindestens ein PJ-Student auf der Station eingeteilt.
Nach Annahme als Famulus in unserer Klinik werden seitens des Studierendensekretariats noch weitere Unterlagen angefordert. Hierzu gehören u. a.:
- Zeugnis über die bestandene ärztliche Vorprüfung
- Ärztliches Attest bzgl. Impfstatus/Serologie
- Kopie von Personalausweis oder Reisepass
Studierendensekretariat
Unser Studierendensekretariat steht Ihnen bei Rückfragen zum Studium, zu Famulaturen oder zum PJ gerne zur Verfügung.
Aufgrund der Pandemie, bitten wir Sie, Ihre Anfragen in schriftlicher Form per Post, Fax, Email oder telefonisch an uns zu richten.
Studierendensekretariat der Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Transplantationschirurgie
Fr. S. Marth Campus Großhadern
Marchioninistr. 15
81377
München
+49 (0)89-4400-75461 (Di, Mi, Do 9:00 - 18:00 Uhr)
+49 (0)89-4400-72460