Aktuelles
Das von Haunersche Kinderspital in den Sozialen Netzwerken
Neuigkeiten
24.11.2023
Beitrag in münchen.tv
Eine Kinderklinik mal aus einer anderen Sicht: In dem Beitrag von münchen.tv "München tut gut" geht es um unsere gute Seele Astrid Simader, die sich um die vielen Freizeitangebote für unsere jungen Patienten kümmert, damit diese ihre Behandlung und den Klinikaufenthalt so positiv wie möglich in Erinnerung behalten.
12.10.2023
Europäische Facharztprüfung Kinderchirurgie 2023 - am LMU Klinikum
In den nächsten 3 Tagen richten wir am LMU Klinikum die Europäische Facharztprüfung (European Board of Paediatric Surgery Exam) aus. Heute finden die Besprechungen zur Prüfungen und zu den Fragen statt.
Morgen erwarten wir dann 24 Kandidaten aus der ganzen Welt, die 2 Tage lang in den Bereichen allgemeine Kinderchirurgie, Neugeborenenchirurgie, Kinderonkochirurgie, Kinderurologie und pädiatrischer Traumaversorgung mittels standardisierten Fällen im OSCE (objective structured clinical exam)-Format geprüft werden. Nach dem Bestehen der Prüfung können sich die Kandidaten "Fellow of the European Board of Paediatric Surgery" nennen und zeigen damit, dass sie die hohen Europäischen Standards an kinderchirurgischer Kompetenz aufweisen.
European Board of Paediatric Surgery examination 2023 - at the LMU Medical Center
In the next 3 days we will be hosting the European Board of Pediatric Surgery Exam at the LMU Medical Center. The examinder's meeting and the workgroup on the standardized questions takes place.
Tomorrow we are expecting 24 candidates from all over the world who will be tested over 2 days in the areas of general pediatric surgery, neonatal surgery, pediatric cancer surgery, pediatric urology and pediatric trauma care using standardized cases in the OSCE (objective structured clinical exam) format. After passing the exam, candidates may call themselves “Fellow of the European Board of Pediatric Surgery” and thereby demonstrate that they have met the high European standards of pediatric surgical competence.
07.10.2023
ERASMUS+ ACCEDE III
Im Rahmen des ERASMUS+ Projekts „Anatomically aCCuratE 3D modEls“ besuchten diesmal die Teams des SIMU der Masarykova univerzita Brno (Tschechien) und die Abteilung Simulation und virtuelle medizinische Lehre der Comenius University Bratislava (Slowakei) das Institut für Notfallmedizin- und Medizinmanagement der LMU in München. Zum Auftakt des letzten Workshops des Projektes, gab es eine Führung durch die anatomische Sammlung des Anatomischen Institutes, gefolgt von einem Wechsel aus Vorträgen und praktischen Arbeiten.
Thema dieses Workshops waren 3d Segmentierung in der Kinderkardiologie, Silikonguss zur Herstellung von chirurgischen Modellen (SuSiPed) und Virtuelle Realität in der Lehre (ARTEKMED).
20.09.2023
9. PAAFIS Symposium
Zum neunten Mal seit der Gründung des PAAFIS e.V. trafen sich wieder ÄrztInnen aus allen Ländern und Fachgebieten, rund um das Thema Magen- und Darmerkrankungen. Neben vielen innovativen Vorträgen und Fallvorstellungen, gab es auch einen Workshop mit dem Fokus auf Neonatalchirurgie (also Babys), Gastroskopie, Bronchoskopie und Stentimplantation. Auch dieses Jahr hatte wir das Glück unseren Kursteilnehmern eine 1 zu 2 Betreuung von internationalen Spezialisten anbieten zu können.
28.07.2023
3. Kinderurologisches Sommerforum
Dieses Jahr fand das Kinderurologische Sommerforum bereits zum dritten Mal statt, diesmal im Walther-Straub Hörsaal der LMU München, mit dem Thema Hauptthema "Doppelniere". Ein besonderes Schmankerl waren nicht nur die Liveübertragung der Veranstaltung, sondern auch der interaktive Austausch über ausgewählte Fälle und deren verschiedenen Behandlungsmöglichkeiten.
25.07.2023
Hugo Kunzi-Preis 2022
Erika Reinhardt Stiftung

13.07.2023
Ehrungen in Buchform: History of pediatric MIS surgery and pediatric MIS surgeons
Von Ciro Esposito und Steven Rothenberg
In diesem Buch werden die internationalen Pioniere der minimalinvasiven Kinderchirurgie des letzten Jahrhunderts bis heute vorgestellt und ihre Geschichten berichtet.
Unter Ihnen sind auch vier deutsche Kinderchirurgen:
In der ersten Generation:
Felix Schier (damaliger Direktor der Kinderchirurgie der Universitätsmedizin Mainz)
Jürgen Waldschmidt (ehemaliger Direktor Laser-Medizin-Zentrum GmbH Berlin)
In der zweiten Generation:
Martin Lacher (Direktor der Kinderchirurgie des Universitätsklinikums-Leipzig)
Muensterer Oliver (Direktor der Kinderchirurgie des Dr. von Haunerschen Kinderspitals)

11.07.2023
Veröffentlichung von KEKS e.V.
Analyse zur Ösophagusatresie Versorgung in Deutschland
Das Dr. von Haunersches Kinderspital ist an der Spitze der Versorgung von Kindern mit Ösophagusatresie in Deutschland!
Die Patientenorganisation KEKS e.V. hat die Strukturdaten der letzten 5 Jahre ausgewertet und herausgefunden, dass kein Krankenhaus in Deutschland mehr Ösophagusatresien primär versorgt als das Dr. von Haunersche Kinderspital (siehe Ausschnitt anbei, das komplette Papier kann bei KEKS e.V. https://www.keks.org/ angefordert werden und ist als Beilage in der nächsten Ausgabe des Magazins "Krümelchen" enthalten). Bei je durchschnittlich 8 Fällen der Primärversorgung im Jahr stehen wir in der Auswertung zusammen mit dem Kinderkrankenhaus Amsterdamer Straße in Köln an der Spitze der Auswertung. Dazu kommen bei uns mindestens genauso viele Überweisungen von komplizierten, voroperierten Fällen aus dem In- und Ausland.
Tragisch dabei ist, dass die Kurve sehr schnell abfällt. Die meisten Krankenhäuser in Deutschland operieren einen Fall oder weniger im Jahr - unserer Meinung nach viel zu wenig, um Kompetenz in einer guten Versorgung aufzubauen, zu erhalten, und an die nächste Generation weiterzugeben.
Im Dr. von Hauenerschen Kinderspital haben wir zum Beispiel ein interdisziplinäres Aerodigestives Team, in dem alle diese Patienten besprochen werden, und zwar multimodal zusammen mit Kinderchirurgen, Pädiatern, Therapeuten, Pflegenden, Sozialarbeitern und Ernährungsberatern. Auf diese weise können wir eine ganzheitliche Versorgung unserer Patienten sicherstellen.
Da ein solcher Ansatz viel Ressourcen kostet, können kleinere Krankenhäuser das einfach nicht vorhalten. Daher plädieren wir für eine Zentraliation der Versorgung von angeborenen Fehlbildungen wie der Ösophagusatresie in speziellen Zentren wie unserem.

27.06.2023
3. Kinderurologisches Sommerforum
Es ist wieder soweit!
Die Kinderurologie am LMU Klinikum veranstaltet das 3. Kinderurologischen Sommerforum am 26. Juli um 16:30 Uhr.
31.05.2023
ERASMUS+ ACCEDE II
Im Rahmen des ERASMUS+ Projekts „Anatomically aCCuratE 3D modEls“ besuchten das Institut für Notfallmedizin und Medizinmanagement (INM) der LMU zusammen mit der Kinderchirurgie der LMU, dem SIMU der Masarykova univerzita Brno (Tschechien), die Abteilung Simulation und virtuelle medizinische Lehre der Comenius University Bratislava (Slowakei).
Themen des Workshops waren diesmal 3D Scan, Silikonguss und künstliche Intelligenz in der Medizin.22.05.2023
Jubiläum 25Jahre Klinikclowns
Ein wirklich beachtliches Jubiläum feierten unsere Klinikclowns. Seit mittlerweile 25Jahren bringen sie Freude und Ablenkung zu den Kindern in den Stationen und Ambulanzen des Dr. von Haunerschen Kinderspitals. Herzlichen Dank an den KlinikClowns Bayern e.V. und die vielen Spender.
17.05.2023
Kindermedizin zum anfassen II
Studierende der Katholischen Stiftungshochschule München konnten auch dieses Jahr wieder unter Anleitung von Frau Lubner-Langener vom Hauner Schmerzteam, Frau Zeller und Herrn Lindner sowie Prof. Gödeke von der Kinderchirurgie praktisch lernen, wie man Kindern die Angst nimmt, einen Gips anlegt, Blut abnimmt und sogar Wunden verschließt.
25.04.2023
Deutscher Chirurgie Kongress 2023 - Workshop der MIC AG
Fokus lag dieses mal auf der Neonatalchirurgie (also Babys) unsere kleinsten und fragilsten Patienten. Die Instruktoren sind aus ganz Deutschland angereist und konnten den teilnehmenden ÄrztInnen eine erstaunliche 1 zu 2 Betreuung anbieten. Zwischen der praktischen Ausbildung an unseren SuSiPed Modellen, gab es auch theoretischen Unterricht. Die Stärkungspause wurde dann genutzt, um Erfahrungen mit neuen OP Methoden zu diskutieren.
27.03.2023
ERASMUS+ ACCEDE
Im Rahmen des ERASMUS+ Projekts „Anatomically aCCuratE 3D modEls“ besuchte das Institut für Notfallmedizin und Medizinmanagement (INM) der LMU zusammen mit der Kinderchirurgie der LMU, dem Team der Abteilung Simulation und virtuelle medizinische Lehre der Comenius University Bratislava (Slowakei) das SIMU der Masarykova univerzita Brno (Tschechien).
Zur Umsetzung des EU co-finanzierten Projekts arbeiten Ingenieure, Techniker und Ärzte aus drei Universitäten zusammen, um aus realen CT und MRT Daten, anatomisch korrekte 3D Modelle zu erstellen. Im zweiten Schritt werden diese 3D gedruckt und von Spezialisten begutachtet. Zum Schluss werden alle benötigten Daten und Informationen auf einer Webseite kostenfrei der Welt zur Verfügung gestellt. Die Modelle sollen dazu dienen, den Schüler*innen und Studierenden die Anatomie einfacher und verständlicher zu vermitteln.
Ziel dieser Veranstaltung waren mehrere Workshops für 3D modelling und 3D Druck, sowie der Planung der Projektumsetzung.

13.03.2023
22.02.2023
Ein Jahr Krieg in der Ukraine
Der Mut der kranken Kinder
17.02.2023
Michael Gauderer Mini-Symposium zur enteralen Langzeiternährung
Prof. Michael Gauderer (Erfinder der PEG-Sonde) besuchte uns zum ersten Michael Gauderer Mini-Symposium zur enteralen Langzeiternährung. Zusammen mit ihm haben wir Indikationen und Operationstechniken besprochen, sowie neue Wege diskutiert, um patientengerechte Sondenernährung zu ermöglichen.
24.01.2023
SuSiPed Workshop für Studierende
18.01.2023
Bundesweit erstes Zentrum für kinderchirurgische roboter-assistierte Chirurgie feiert die offizielle Eröffnung
Es ist unglaublich, dass wir nur wenige Monate nach der ersten Idee nun die Eröffnung des ersten deutschen kinderchirurgischen Zentrums für roboter-assistierte Chirurgie feiern konnten. Nach der Eröffnungsrede des Ärztlichen Direktors des LMU Klinikums, Prof. M. Lerch, folgten ein kurzes wissenschaftliches Symposium zusammen mit einer Begehung unseres OPs und praktischer "Testung" des Robotersystems für alle Interessierten. Natürlich wurden auch die Spender ausgiebig geehrt.
Das bundesweit erste Zentrum dieser Art steht unter der gemeinsamen Leitung von Herrn Prof. O. Muensterer und Herrn Prof. J. Gödeke. Es werden minimal-invasive Operationen bei Kindern ab dem 1. Lebensjahr und ab 10 kg Körpergewicht durchgeführt. In bestimmten Fällen können auch Säuglinge bereits von dieser neuen Art der operativen Kinderchirurgie profitieren.
Wir bedanken uns nochmals bei den großzügigen Spendern, dem Haunerverein und allen Beteiligten für ihre großartige Leistung und bei Herrn Prof. Lerch für seine faszinierende und motivierende Rede.
29.11.2022
Erste robotisch-assistierte minimal-invasive Operation im Dr. von Haunerschen Kinderspital
Zusammen mit Prof. van Gemert aus Maastricht (NL) wurde unter Leitung von Prof. Muensterer und Prof. Gödeke die erste robotisch-assistierte Operation im Dr. von Haunerschen Kinderspital erfolgreich durchgeführt. Wir sind fasziniert und freuen uns dieses Angebot unseren Patientinnen und Patienten nun als eine der ersten Kinderchirurgischen Kliniken in Deutschland anbieten zu dürfen.

22.11.2022
Neue Webseite des Hauner KinderSchmerzteams
Unsere Webseite geht live das muss gefeiert werden. In kleinem Rahmen natürlich.
21.11.2022
Kinderchirurgie national erneut eine der Besten - FOCUS TOP Klinikliste 2023
Schon das 3. Mal in Folge ist die Kinderchirurgie im Dr. von Haunerschen Kinderspital des LMU Klinikums wieder auf der FOCUS Klinikliste als TOP nationale Fachklinik 2023 gelistet worden.Unser täglicher Anspruch ist es dieser Verantwortung gerecht zu werden, zukünftig auch in unserem neu gegründeten kinderchirurgischem Zentrum für roboterassistierte Chirurgie.
22.10.2022
5. Haunertag und 8. Herbstsymposium der Münchener Universitätskliniken
Unter dem Motto "Pädiatrie prägnant und praxisrelevant" fanden sich auch dieses Jahr wieder Pädiater und Kinderchirurgen aus München und Umgebung zusammen. Neben interessanten Vorträgen und anregenden Diskussionen, gab es auch eine kleine Verköstigung. Wir bedanken uns bei dem Hauner Verein für die finanzielle Unterstützung und Prof. Dr. Ingo Borggräfe für die Organisation.
29.07.2022
Antrittsvorlersung Prof. Muensterer
Nach mehreren coronabedingten Absagen konnte nun nach fast zwei Jahren die Antrittsvorlesung von Prof. Oliver Muensterer als neuer Klinikdirektor der Kinderchirurgie des Dr. von Haunerschen Kinderspitals in Präsenz stattfinden. In seinem Vortag hat er die drei wichtigsten Grundkonzepte des Kinderspitals erläutert und Anregungen gegeben, wie er und das gesamte Krankenhauspersonal diese zusammen umsetzen können.
02.06.2022
Das LMU Klinikum und Prof. Muensterer im SZ "Forum Spitzenmedizin"
Einmal jährlich publiziert die Süddeutsche Zeitung in der Sonderbeilage „Forum Spitzenmedizin“ aktuelle medizinische Themen.
Prof. Muensterer und weitere Experten des LMU Klinikums sind dabei.
01.06.2022
Zu Besuch im Hauner
Kindermedizin zum anfassen: von Blutzuckermessung, Kanüle legen, über Armschienen bis hin zur Wundnaht, konnten Studierende der Katholischen Stiftungshochschule München unter Anleitung von Frau Lubner-Langener vom Hauner Schmerzteam, Frau Zeller und Herrn Lindner sowie Prof. Gödeke von der Kinderchirurgie einfach mal selbst alles ausprobieren.
04.05.2022
175 Jahre Dr. von Haunersches Kinderspital München
Festakt am 04.05.2022
04.04.2022 Verweis auf die aktuelle Pressemitteilung des LMU Klinikums
LMU Klinikum sendet medizinische Hilfsgüter in die Ukraine

17.03.2022
Hilfe für kranke ukrainische Kinder
Prof. Muensterer im BR Radio
11.03.2022
Vorbereitungen auf weitere ukrainische Flüchtlinge
Prof. Muensterer in den Tagesthemen der ARD und der Abendschau des BR
Kinder sind entscheidende Opfer des Krieges. Sie brauchen vielfach eine intensive medizinische Betreuung, die vor Ort in der Heimat nicht mehr zu gewährleisten ist. Die Kinderchirurgische Klinik und die Kinderklinik des LMU Klinikums unterstützen, wo sie nur können.
28.02.2022
Rare Disease Day
Tag der Seltenen Erkrankungen
Der Rare Disease Day ist eine weltweite Bewegung: Seit 2008 vereinen sich immer am letzten Tag im Februar Menschen auf der ganzen Welt, um auf die Anliegen und Bedarfe der "Waisen der Medizin" (Patienten mit seltenen Erkrankungen) aufmerksam zu machen und gemeinsam Stärke und Zusammenhalt zu demonstrieren. In der Europäischen Union gilt eine Erkrankung als selten, wenn nicht mehr als 5 von 10.000 Menschen von ihr betroffen sind. Da es mehr als 8.000 unterschiedliche seltene Erkrankungen gibt, ist die Gesamtzahl der Betroffenen trotz der Seltenheit der einzelnen Erkrankungen hoch.
Hunderttausende Menschen zeigen sich mittlerweile jedes Jahr aktiv dabei. In diesem Jahr u.a. auch die Klinik für Kinderchirurgie im Dr. von Haunerschen Kinderspital.

01.02.2022
Revolutionäre Operation
Ein neues Leben für Elisabeth
Prof. Muensterer auf der Titelseite des neuen KLINIKUM aktuell.
Für weiterführende Informationen wählen Sie den Download..