Ein Tumor an der Bauchspeicheldrüse gilt als stilles Risiko im Oberbauch. Häufig lange nicht erkannt, bei oft unspezifischen Symptomen wie Rückenbeschwerden oder ein dumpfer Bauchschmerz, zählt der Bauchspeicheldrüsenkrebs, auch Pankreaskarzinom genannt, zu den tödlichsten Krebsarten. Die rasche Ausbreitung des Tumors und aggressive Metastasenbildung machen die heimtückische Krebsart so gefährlich. In Deutschland erhalten rund 20.000 Menschen diese Diagnose jedes Jahr, mit steigender Tendenz.
Je eher die Krankheit erkannt wird, desto größer die Behandlungschancen. Früherkennung und Vorsorge liegen in der Hand der Hausärzte und Patienten, deren Augenmerk dem wichtigen Verdauungsorgan verstärkt gelten sollte: „Schon an die Bauchspeicheldrüse gedacht?“ –unter diesem Titel laden Spezialisten des LMU Klinikums sowie der Arbeitskreis der Pankreatektomierten, ADP e.V, am Vorabend des Weltpankreaskrebstages 2024, Mittwoch, 20. November zu einer Vortragsveranstaltung ein, die eine verbesserte Vorsorge und Diagnose des Pankreaskarzinoms thematisiert, ebenso wie die Bereiche Ernährung und psychologische Betreuung.
Das Pankreaszentrum des LMU Klinikums stellt sich dabei vor und neueste Studienergebnisse werden präsentiert.
Es laden freundlich ein