Klinischer Alltag im Palliativdienst
Praktische Herausforderungen
Kursbeschreibung
Ein klinischer Palliativdienst arbeitet als abteilungsübergreifend tätiges, organisatorisch eigenständiges, multiprofessionelles Team. Es ist auf komplexe Palliativbehandlung spezialisiert und ist keiner anderen medizinischen Fachabteilung weisungsgebunden unterstellt. Dies bezieht Notaufnahmen und Intensivstationen mit ein und ist nicht auf onkologische Grunderkrankungen beschränkt.
Die Aufgabe eines Palliativdienstes ist es, Patient:innen und deren Zugehörige zu betreuen, die mit einer schweren Erkrankung mit begrenzter Lebenserwartung konfrontiert sind. Hierbei liegt das Augenmerk auf einem multiprofessionellen Ansatz, der nicht nur körperliche, sondern auch psychische, soziale oder spirituelle Aspekte einschließt. Leiden und Belastungen aller Dimensionen sollen so frühzeitig erkannt und behandelt werden.
Die Mitarbeitenden des Palliativdienstes stellen sich täglich der Herausforderung, schwerkranke Patient:innen mit begrenzter Lebenserwartung zusammen mit ihren Zugehörigen während ihres stationären Aufenthalts konsiliarisch zu begleiten. Diesen ganzheitlichen Ansatz der spezialisierten Palliativversorgung in die Akutmedizin zu integrieren, ist bei zunehmend komplexen palliativen Therapieoptionen fordernd: zum einen die Interaktion mit den Primärbehandler:innen, zum anderen in der individuellen Betreuung von Patient:innen, die häufig eindringlich Maximaltherapie (einschließlich individualisierter Tumorbehandlung) wünschen, um die größten Überlebenschancen für sich zu nutzen. Komplexe Themen aus dem Klinikalltag eines multiprofessionellen Palliativdienstes sollen an diesem Tag vorgestellt und im Plenum diskutiert werden.
Hinweis
Zielgruppe
Fortbildungspunkte
Werden beantragtKursnummer
23 V-15 M6
Termin
26.10.2023
Beginn: Donnerstag 9:30 Uhr
Ende: Donnerstag 17:00 Uhr
Kursformat
Online-Veranstaltung
Kosten
150 €
Leitung/ Referent:innen
Dr. med. Carmen Roch
und Kolleg:innen