Multiprofessionelles Arbeiten in SAPV-Teams
„Nicht ohne uns!“ Soziale Arbeit und Psychologie in Palliative Care
Kursbeschreibung
Im Bundesrahmenvertrag SAPV, der am 01.01.2023 in Kraft getreten ist, wurde die Implementierung und Finanzierung einer dritten Berufsgruppe (neben Medizin und Pflege) für die Erwachsenenversorgung leider nicht berücksichtigt. Für die Leistungserbringer von SAPV ist das eine herbe Enttäuschung – und trotzdem gibt es in vielen Teams psychosoziale Palliative Care Fachkräfte, die in der Palliativbegleitung einen wichtigen Beitrag leisten und nicht mehr wegzudenken sind.
Der Fachtag will sich der Herausforderung stellen, die Rolle der psychosozialen Begleitung und das Verständnis von sozialer Arbeit in der Palliative Care zu schärfen, aber auch die Aufgabenbereiche und Handlungsfelder in den multiprofessionellen Teams genauer kennen zu lernen.
Inhalte und Themen
- Die Rolle der sozialen Arbeit in der Palliativbegleitung
- Interventionen und Kurzzeittherapien: Was können Psycholog:innen in der SAPV beitragen?
- Resilienz: Gibt es ein resilientes Team? Die viel zitierte Qualität und ihre Bedeutung für multiprofessionelle Teams
- Plötzlich Patient:in! Wenn ein/e Mitarbeiter:in aus dem Team selbst schwer erkrankt oder ein/e nahe/r Zugehörige:r vom SAPV-Team versorgt wird
- Wir beraten…und das will gelernt sein!
Methoden
- Kurzreferate
- Workshops (Teilnahme an zwei Workshops möglich, die Einteilung erfolgt am Veranstaltungstag)
Zielgruppe
Fortbildungspunkte
Werden beantragtKursnummer
23 V-15 M9
Termin
05.10.2023
Beginn: Donnerstag 9:30 Uhr
Ende: Donnerstag 17:00 Uhr
Kursformat
Präsenzveranstaltung
Ort
Klinik für Palliativmedizin
Christophorus Akademie
Elisabeth-Stoeber-Str. 60
81377
München
Kosten
120 €
Leitung/ Referent:innen
Rosmarie Gebert
Henrike Burkhardt
Susanne Kiepke-Ziemes
Ricarda Scheiner M.Sc.
Hannah Dirks
Dr. med. Susanne Vogel
Dr. med. Ute Braun
und Kolleg:innen
Anmeldung
bis Donnerstag, 24.08.2023Dieser Kurs ist bereits ausgebucht