Zukunftsfähigkeit der Palliativversorgung: "Weißt Du, wie das wird?"
"Gemeinsam für Palliativ" - Verbundvorlesung im Auftrag der Deutschen Krebshilfe (DKH) mit Unterstützung der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin (DGP)
Kursbeschreibung
Wir haben gelernt, Symptome bestmöglich zu lindern, das Schweigen zu brechen und Ohnmacht mitzutragen. Wir haben zunächst für Menschen mit Krebserkrankungen und ihre An- und Zugehörigen eine ganzheitliche, multiprofessionelle Umsorgung im ambulanten und stationären Bereich entwickelt und sind nun fester Bestandteil des Gesundheitssystems. Wenn wir zurückdenken, sehen wir, dass der Zauber des Anfangs scheinbar in Vergessenheit gerät, dass die Aufgaben und Herausforderungen komplexer, die Ressourcen knapper zu werden scheinen.
Wie wird es weiter gehen mit der Palliativversorgung? Was gilt es zu erhalten, was bedarf der Weiterentwicklung oder gar Neugestaltung?
Martina Kern (Bonn) und Barbara Schubert (Dresden) werden im Dialog über die Zukunftsfähigkeit der Palliativversorgung, über alte Erkenntnisse und neue Ziele sprechen.
Wir laden Sie herzlich zur Verbundvorlesungsreihe "Gemeinsam für Palliativ" ein. Diese Veranstaltungsreihe wird vom Verbund der Krebshilfeakademien in Zusammenarbeit mit der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin organisiert und bietet Ihnen einmal im Quartal interessante Vorträge zu verschiedenen Themen von Palliative Care und Palliativmedizin.
Hinweis
Teilnahmebescheinigung:
Erhalten Sie auf Wunsch. Bitte senden Sie nach der Veranstaltung eine Email mit Ihrem vollständigen Namen an info@palliativakademie-dresden.de (Ärzt:innen bitte die EFN Nummer angeben)
Zugangslink zur Online-Live Veranstaltung:
https://uni-bonn.zoom.us/j/66462178947?pwd=VXE2c2NOa0s4VDlDWjl6WDdhT1d5dz09
Meeting-ID: 664 6217 8947, Kenncode: 928984
Vergangene Vorlesungen können hier angesehen werden
Zielgruppe
Fortbildungspunkte
Werden beantragtKursnummer
23 V-DKH 3
Termin
05.12.2023
Beginn: Dienstag 18:00 Uhr
Ende: Dienstag 19:30 Uhr
Kursformat
Online-Veranstaltung
Kosten
Leitung/ Referent:innen
Martina Kern
Dr. med. Barbara Schubert
und Kolleg:innen