SpECi – Kursleitungsschulung
Kursbeschreibung
In der SpECi-Kursleitungsschulung erhalten lehrerfahrene Fachkräfte die Möglichkeit, sich unter kundiger Anleitung mit dem neuen, praxisorientierten Curriculum „SpECi – Spiritual/Existential Care interprofessionell“ vertraut zu machen und eigene Ideen zur Umsetzung zu entwickeln.
Die Teilnehmenden setzen sich mit den Inhalten der 10 Module des SpECi-Curriculums auseinander und lernen anhand eines „Roten Fadens“ Teile des Curriculums in konkreter Umsetzung kennen. Somit werden den Teilnehmenden didaktische Ansätze und Methoden vermittelt, die sich für die Durchführung von SpECi-Kursen in besonderer Weise eignen.
Die hier angebotene Schulung bereitet die Teilnehmenden auf die Rolle und Aufgaben einer SpECi-Kursleiter:in vor. Dementsprechend umfasst sie auch die Inhalte und Abläufe, die wichtig sind, um als künftige SpECi-Kursleitung eigene Kurse planen, durchführen und zertifizieren lassen zu können.
Die SpECi-Kursleitungsschulung wird im Auftrag der DGP durchgeführt.
Methoden
Die Methodik des Kurses zielt darauf ab, den Teilnehmenden aktives und erfahrungsgeleitetes Lehren und Lernen sowie die Reflexion der beruflichen Praxis ermöglichen.
Hinweis
Der Kurs besteht aus einem Präsenzteil (fünf Tage) und einem Online-Teil (bestehend aus einem halben Tag vor und einem halben Tag nach der Präsenzschulung).
Der Präsenzteil findet statt in der Woche vom 12.-16.05.2025; er beginnt am Montag um 10 Uhr und endet am Freitag um 13 Uhr.
Die Termine für den Online-Teil sind:
• Freitag, 09.05.2025, von 9:00 bis 12:00 Uhr
• Montag, 19.05.2025, von 13:30 bis 16:00 Uhr
Die Links zu den entsprechenden Online-Konferenzen (via Zoom) erhalten die Kursteilnehmer:innen rechtzeitig per E-Mail.Zielgruppe
Voraussetzung
- Berufsausbildung in anerkanntem Ausbildungsberuf/ grundständiges Hochschulstudium im medizinischen, pflegerischen, therapeutischen, psychologischen, sozialpädagogischen oder theologischen Bereich
- mind. 3-jährige Berufserfahrung im Gesundheitswesen mit Bezug zu Spiritual Care, insbesondere in Bereichen der Hospizarbeit und Palliativversorgung oder Seelsorge
- Gewünscht ist Erfahrung in der Erwachsenenbildung, z.B. Kursleitung für Palliative Care, Palliativmedizin.
Teilnehmende ohne Berufserfahrung in oben genannten Bereichen benötigen eine Qualifizierung durch eine 40 UE-Schulung nach dem Curriculum „Spiritual/ Existential Care interprofessionell“, um eine Zulassung zur Kursleitungsschulung zu erhalten.
Bitte beachten Sie, dass wir als Bewerbungsunterlagen die entsprechenden Nachweise von Ihnen benötigen. Senden Sie diese bitte nach bestätigter Anmeldung an folgende E-Mail-Adresse: christophorus-akademie@med.uni-muenchen.de
Fortbildungspunkte
Werden beantragtAktuell keine Termine für diesen Kurs
Schauen Sie in Kürze wieder bei uns vorbei oder schreiben Sie uns eine E-Mail. Wir setzen Sie gerne auf unsere Interessentenliste.