Fit4ICU - Basiskurs für Intensiv - und Anästhesiepflege
Inhalt
Die Seminarreihe "Fit4ICU" richtet sich an Berufseinsteiger*innen und Interessierte aus IMC, Intensiv - und Anästhesieeinheiten.
Dieser Einsteigerkurs ist in 8 Module aufgeteilt und unterstützt Sie bei Ihrem Einstieg auf der Intensivstation/ IMC - oder Anästhesieeinheit, um Ihnen eventuelle Ängste zu nehmen, oder einer Überforderung entgegenzuwirken.
Sie selbst können wählen, ob Sie sich nur für ein bestimmtes Modul anmelden oder an allen Modulen teilnehmen wollen.
Im 1. Teil dieses Seminars steht das hochkomplexe Arbeitsfeld Intensivstation im Mittelpunkt, um den Teilnehmer*innen spezielle Kenntnisse zu ihrem Arbeitsplatz zu vermitteln.
Ziel des 2. Teils des Seminars ist es, Mitarbeiter von Intensiv -/IMC-Einheiten mit dem Notfallequipment vertraut zu machen, um angemessen auf medizinische Notfälle reagieren zu können.
Inhalte:
- Aufgaben & Ziele einer Intensivstation (ITS)
- Bauliche Gestaltung & Apparative - /und personelle Ausstattung einer ITS
- Notfallequipment am Bettplatz
- Diagnose & Therapie von medizinischen Notfällen
- Wirkung / Nebenwirkung, Indikation / Kontraindikation und Umgang mit Katecholaminen
Verbunden mit der rasanten Entwicklung in der Intensivmedizin, werden von den Mitarbeitern einer Intensivstation spezifische Fähigkeiten, aktuelle Kenntnisse, Flexibilität und eigenverantwortliches Arbeiten erwartet.
Dabei ist der Umgang mit Medikamenten sowie das Wissen um Wirkweise & Inkompatibilitäten ein wichtiger Bestandteil der täglichen Routine auf einer Intensivstation, um angemessen auf Notfälle reagieren zu können.
Inhalte:
- (In)kompatibilitäten
- Medikamentenvorbereitung & i. v. Applikation
- hygienische Standards, z. B. Systemwechsel
- Umgang mit Katecholaminen/Sedierung/Schmerztherapie
- Medizinisches Rechnen
In diesem Seminar werden wesentliche Grundlagen der postoperativen Überwachung in kompakter und praxisrelevanter Form vermittelt. Die postoperative Überwachung im Aufwachraum und auf der Intensivstation /IMC Einheit ist ein wichtiger Bestandteil bei der Versorgung eines Patienten. Gerade bei kritisch Kranken ist es Prognoseentscheidend, die richtige Therapie so früh wie möglich einzusetzen.
Inhalte:
- Übermitteln von Aufgaben im Aufwachraum /Holding Area, Intensivstation, Intermediate Care
- Vorbereitung des Bettplatzes
- Postoperative Assessments
- Überwachung/Monitoring von z.B. Vitalparametern, Drainagen, Neurologie, Schmerz
- Positionierung, Frühmobilisation
- Kriterien Verlegungsmanagement
Das invasive Monitoring ist ein wichtiger Bestandteil bei der Diagnostik und Therapiesteuerung schwerkranker Menschen. Gerade bei kritisch Kranken ist es prognoseentscheidend, die richtige Therapie so früh wie möglich einzusetzen.
In diesem Seminar werden die wesentlichen Grundlagen des hämodynamischen Monitorings in kompakter und praxisrelevanter Form vermittelt.
Inhalte:
- Anatomische und physiologische Grundlagen
- Hämodynamische Messverfahren
- Vertiefung der Kenntnisse und Grundlagen der Hämodynamik
- Sicherheit im hämodynamischen Monitoring
Die Beatmung des Intensivpatienten ist ein wichtiger Bestandteil bei der Diagnostik und Therapiesteuerung.
In diesem Seminar werden Ihnen die Grundlagen der Atemphysiologie, der maschinellen und nicht-invasiven Beatmung vermittelt. Praxisnah können am Beatmungsgerät Resistance, Compliance und Zeitkonstanten visuell dargestellt, praktisch getestet und so nachhaltig weitergegeben werden.
Inhalte:
- Anatomische und physiologische Grundlagen
- Nicht invasive Beatmung
- Vertiefung der Kenntnisse und Grundlagen der Beatmungsformen
- Weaning und atemtherapeutische Maßnahmen
- Simulationstraining am Beatmungsgerät
Mithilfe einer extrakorporalen Membranoxygenierung (ECMO) Therapie kann die nötige Zeit gewonnen werden, einen Heilungsprozess der Lungen nach respiratorischen Versagen und somit ein Überleben der Patienten zu ermöglichen. Die sichere pflegerische Versorgung von ECMO Patienten ist ohne spezielles Fachwissen, z.B. das adäquate Management von möglichen Komplikationen, nicht möglich und stellt hohe Anforderungen an das Personal. Dazu gehört neben medizin(tech)nischen Grundkenntnissen der Therapie, zusätzlich auch das Monitoring und die Möglichkeit, die aktive und passive Bewegungsfähigkeit der Patienten zu unterstützen bzw. zu erhalten.
Inhalte:
- Krankheitsbild Acute Respiratory Distress Syndroms (ARDS) / Lungenversagen
- Indikationen/ Kontraindikationen
- Unterscheidung nach Therapieart (vv)ECMO/ (va)ECLS/ (v-av)ECMO
- Equipment/ Voraussetzung am Bettplatz
- Fixierung/ Verbandwechsel der Kanülen & Schlauchsystems
- Positionierung/ Mobilisation von Patienten
- Komplikationen Gerätebedingt/ Patientenbedingt
- Maßnahmen im Notfall
- Praktische Anwendung
Das akute Nierenversagen ist eine schwere und häufige Komplikation von Patienten, die auf einer IMC/Intensiveinheit behandelt werden. Die Behandlung des akuten Nierenversagens besteht heute neben der intermittierenden Hämodialyse aufgrund der hämodynamischen Instabilität der Patienten häufig in der Anwendung kontinuierlicher Nierenersatzverfahren. Diese Lerneinheit soll Einblick in die spezielle pflegerische Versorgung von Patient*innen mit verschiedenen Nierenersatzverfahren vermitteln, sowie für die damit verbundenen Risiken und Komplikationen sensibilisieren.
Inhalte:
- Krankheitsbild des ANVs & Indikationen für eine Akutdialyse
- physikalische Prinzipien des Dialyseverfahrens / Hämofiltration
- Vorstellung von unterschiedlichen Blutreinigungsverfahrens (kontinuierlich vs. intermittierend, Vor- und Nachteile)
- Monitoring und Risiken / Komplikationen
- Antikoagulationsmöglichkeiten
- Besonderheiten im Umgang mit den unterschiedlichen Dialysezugängen (Shunt, Permanentkatheter, Shaldon)
- Spezielles pflegerisches Monitoring
- Praktische Anwendung
Pflegende und andere im Gesundheitswesen Tätige sind in ihrem Arbeitsleben oftmals besonderen Belastungssituationen ausgesetzt. Psychosoziale Unterstützung kann dazu beitragen, dass diese Erlebnisse nicht zur dauerhaften Belastung werden.
Das Seminar "Kollegiale Unterstützung (Peer Support)" bei schwerwiegenden Ereignissen und besonderen Belastungssituationen im Gesundheitswesen? enthält u.a. folgende Inhalte:
- Neurophysiologische Grundlagen und Hintergründe zu Stress und psychischer Traumatisierung
- Ansatz der Kollegialen Unterstützung (Peer Support)
- Möglichkeiten der Inanspruchnahme kollegialer psychosozialer Unterstützung
- Selbstfürsorge und eigene Ressourcenaktivierung
- Vermittlung von Skills im Bereich Stressregulation und Belastungsbewältigung
Lernziele
Sie erlangen Wissen und Handlungssicherheit in der Versorgung kritisch kranker Menschen,
- die Sie in Ihrem (neuen) Fachbereich nutzen können
- die Sie in Ihrer beruflichen Weiterentwicklung unterstützen
Umfang
Die 8 Module umfassen insgesamt 56 Bildungseinheiten