Schmerzmanagement bei akuten und chronischen Schmerzen
Beschreibung
Das Seminar "Schmerzmanagement für akute & chronische Schmerzen am LMU Klinikum“ richtet sich an Berufseinsteiger*innen und Interessierte Pflegefachpersonen aus allen Pflegebereichen.
Dieses Seminar wird im Blended Learning Format (Online/Präsenzseminare) angeboten und unterstützt Sie bei der Versorgung von Patienten mit akuten und chronischen Schmerzen.
Gelingendes Schmerzmanagement ist ein wesentlicher Beitrag zur Erhaltung oder Wiederherstellung von Lebensqualität – in jedem Lebensalter. Eine gute Schmerztherapie verbessert nicht nur das Patientenbefinden, sondern kann auch verhindern, dass Schmerzen chronifiziert werden oder andere Folgeschäden entstehen. Dabei stehen Ihnen verschiedene therapeutische Behandlungsformen zur Verfügung, die je nach Art und Ursache des Schmerzes spezifisch kombiniert und eingesetzt werden.
Aufbau
Das Seminar ist in drei Module aufgeteilt:
Modul 1: E-Learning: "Schmerzmanagement von akuten und chronischen Schmerzen" von Bibliomed CAMPUS
Die Bearbeitungszeit der E-Learning-Einheit beträgt 3 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten.
Der erfolgreiche Abschluss dieser Lektion ist die Voraussetzung für die weiteren Module in Präsenz.
Modul 2: Präsenzveranstaltung zu Schmerzmanagement bei akuten und chronischen Schmerzen in der Pädiatrie (Neonatologie)
Die Präsenzveranstaltung soll als Vertiefungsmodul dazu genutzt werden Screenings- und Assessmentinstrumente im Schmerzmanagement von Kindern (Expertenstandard DNQP) am LMU Klinikum kennenzulernen.
Die Präsenzveranstaltung beträgt 4 Unterrichtseinheiten á 45 Minuten.
Inhalte:
- Schmerzmanagement in der Neonatologie/ Pädiatrie
- Schmerzentwicklung / Folgen von Schmerzen
- Schmerzscores (Altersentsprechend)
- WHO Schmerzschema
- Maßnahmen zur Schmerzprävention
- Praktische Fallbeispiele
Modul 3: Präsenzveranstaltung zu Schmerzmanagement bei akuten und chronischen Schmerzen von Erwachsenen
Die Präsenzveranstaltung soll als Vertiefungsmodul dazu genutzt werden Screenings- und Assessmentinstrumente im Schmerzmanagement von Erwachsenen (Expertenstandard DNQP) am LMU Klinikum kennenzulernen.
Die Präsenzveranstaltung beträgt 4 Unterrichtseinheiten á 45 Minuten.
Inhalte:
- Akuter & chronischer Schmerz
- Stabiler & instabiler Schmerz
- Screening- und Assessmentinstrumente
- WHO Schmerzschema
- Nichtmedikamentöse pflegerische Maßnahmen
- TENS
- Postoperative Schmerztherapie
- Fallbeispiele
Lernziele
Nach dem Abschluss des Seminars können Sie:
- die Ziele des Expertenstandards zum Schmerzmanagement in der Pflege aufzählen,
- den Ablauf eines Schmerzmanagements beschreiben,
- Instrumente zur standardisierten Einschätzung des Schmerzgeschehens benennen,
- Maßnahmen zur Erlangung einer stabilen Schmerzsituation skizzieren und
- beschreiben, wie das Schmerzmanagement bei Menschen mit kommunikativen Einschränkungen gelingt.
Umfang
Die drei Module umfassen insgesamt 11 Bildungseinheiten