Zytostatika am Arbeitsplatz (Erstzertifizierung)
Inhalt
Seit 2015 ist die notwendige 14-stündige Qualifizierungsschulung am LMU Klinikum implementiert.
Diese modulare Schulung folgt der Empfehlung der Konferenz Onkologischer Kranken- und Kinderkrankenpflege (KOK), einer Arbeitsgemeinschaft in der Deutschen Krebsgesellschaft e.V.
Aufbau
Dieser Kurs dient zur Erstzertifizierung und beinhaltet drei Elemente, die alle absolviert werden müsse:
- Das erste Element sind E-Learning-Einheiten, deren Inhalte als Voraussetzung für die späteren Elemente wichtig sind.
- Das zweite Element ist ein Webinar-Tag. Hier werden weitere theoretische Inhalte vermittelt.
- Das dritte Element sind zwei Skills-Training-Einheiten.
Durch den Abschluss dieses Kurses werden Sie einem Zertifizierungsprogramm zugewiesen. Sie erhalten automatisch jährlich eine Erinnerungs-Mail zur Rezertifizierung.
-
Inhalte
Das E-Learning beinhaltet folgende Module:
- Apotheke (Zentrale Zytostatikazubereitung) → Fachliche Ansprechpartnerin: Sabrina Kees (Apotheke / Durchwahl: 76599)
- Vorbereitung und Applikation → Fachliche Ansprechpartnerin: Manuela Schmied (Station L23 / Durchwahl: 74933)
- Schutzmaßnahmen bei der Entsorgung → Fachliche Ansprechpartnerin: Tanja Sturm (Stabstelle Sicherheit / Durchwahl: 58805)
- Wann, wo und wie sind Expositionen möglich? → Fachliche Ansprechpartnerin: Dr. Uta Ochmann (betriebsärztlicher Dienst / Durchwahl: 52484)
Am Ende jedes Moduls ist ein Quiz zu bearbeiten. Nach erfolgreicher Bearbeitung sämtlicher Quizze schaltet sich automatisch ein Zertifikat frei.
-
Inhalte
Am Webinar-Tag vermitteln verschiedene Fachexpert*innen Inhalte zu den folgenden Modulen:Modul "Prinzipien der Therapieplanung"
- Therapieziele
- Aufbau von Therapieprotokollen (z.B. Zenzy)
- Ergänzung CCC MünchenLMU: Spezielle Therapien berücksichtigen (z.B. Strahlentherapie, Brust- und Gynzentrum, Kinderklinik…)
- Inhalte der ärztlichen Aufklärung
Modul "rechtliche Vorgaben und Risikomanagement":
- Rechtliche Vorgaben und Aspekte zur Zytostatika-Applikation durch Pflegepersonen
- Kenntnis von Risikomanagement und CIRS
- antiemetische Therapie, leitliniengerecht
- Maßnahmen bei allergischen Reaktionen
- Maßnahmen zur Zellprotektion Behandlung der Knochenmarksuppression
-
I m Rahmen der KOK-Schulung bieten wir zwei Skills-Trainings an einem Tag an:
- Umgang mit Kathetersystemen (ins. Umgang mit Portsystemen)
- Beratung und Information von onkologischen Patient*innen
Sie werden an diesem Tag in zwei Gruppen aufgeteilt. Beide Gruppen absolvieren beide Skills-Trainings abwechselnd.