Skills-Training in der Pflege
Beschreibung
-
Skills-Trainings sind gezielte, praxisorientierte Schulungen, bei denen Pflegefachpersonen ihre fachlichen Kompetenzen durch praktische Übungen, Simulationen und Feedback verbessern
-
- Die Qualität der Pflege steigern
- Gewinnen von Handlungssicherheit
- Die Mitarbeitenden optimal auf anspruchsvolle Pflegesituationen vorbereiten
- Unterstützung für Pflegepersonen, die sich im Anerkennungsverfahren befinden
-
- Praktische Übungen (z.B. Mobilisationstechniken, Injektion, Wundversorgung)
- Fallbeispiele und Simulationen
- Blended Learning Ansätze und Präsenzveranstaltungen
- Feedback- und Reflexionsrunden
Seminar-Angebote
Inhalte
- Einführung in die basale Stimulation
- Bedeutung der basalen Stimulation in der Pflege von Erwachsenen und Kindern.
- Anwendung der verschiedenen Methoden der basalen Stimulation: taktile, auditive, visuelle und olfaktorische Stimulation
- Einbindung des körpereigenen Bewegungsspektrums zur Förderung von Selbstwahrnehmung und Kommunikation
- Fallbeispiele und Übungen zur Implementierung in den Pflegealltag
- Vorstellung und Handhabung von geeigneten Materialien zur basalen Stimulation
Inhalte
- Umfassende Schulung zu freiheitsentziehenden Maßnahmen
- Erkennen von Krisensituationen und deren frühzeitige Intervention
- Praktische Anwendungen in verschiedenen Situationen- insbesondere auch in Notfallsituationen
- Aktuelle rechtliche Grundlagen und ethische Fragestellungen
Inhalte
- Definition und Formen der Dysphagie
- Erkennung und Beurteilung von Dysphagie:
- Ernährungsmaßnahmen und Therapieansätze
- Umgang mit nasogastralen Sonden:
- Einführen, Pflegen und Entfernen der Sonde: Praktische Anwendung
Inhalte
In diesem praxisorientierten Kurs werden die Grundlagen der Positionierung von immobilen und mobilitätseingeschränkten Patienten anhand verschiedener Konzepte und Techniken vermittelt und vertieft.
Im Fokus stehen Prophylaxen zur Vermeidung von Komplikationen, die Einhaltung klinischer Standards sowie der sichere und patientenschonende Umgang mit Lagerungsmaterialien. Außerdem nimmt das rückenschonende Arbeiten eine wichtige Rolle ein.
Inhalte
Die Versorgung von Menschen mit einem Blasendauerkatheter (BDK) ist bei Fachpersonal, das nicht täglich damit zu tun hat, teilweise mit Unsicherheiten verbunden. Im Rahmen des Skills-Trainings werden im Vorfeld theoretische Inhalte rund um das Thema BDK im allgemeinstationären Setting vermittelt. Sie lernen Indikationen und die Risiken eines BDK‘s kennen, erhalten einen Überblick über die Arten von BDK’s und lernen hygienische Aspekte kennen.
Nach der Theorie-Vermittlung geht es ins praktische Üben im geschützten Rahmen. In einem 90-minütigen Skills-Training wird an anatomischen Modellen (weiblich und männlich) geübt, korrekt und unter Einhaltung hygienischer Aspekte, einen Blasenkatheter zu legen sowie diesen wieder zu entfernen.
Inhalte
Einführung in die Stoma Basisversorgung:
Die Schulung beginnt mit einer Einführung in die verschiedenen Arten von Stomata, deren Definition sowie den Indikationen und Auswirkungen der einzelnen Stomaanlagen.
Materialkunde:
Im nächsten Abschnitt erhalten die Teilnehmer einen umfassenden Überblick über die verschiedenen Materialien, die in der Stomaversorgung verwendet werden. Es werden die Eigenschaften und Unterschiede der Materialien erläutert sowie Kriterien für die Auswahl der passenden Materialien vorgestellt.
Praktische Übungen:
Abschließend werden praktische Übungen durchgeführt, bei denen die Teilnehmer das Anlegen und Wechseln von Stomaversorgungen üben. Es wird auch der Umgang mit möglichen Komplikationen und Herausforderungen besprochen. Fallbeispiele und Diskussionen runden diesen Teil ab.
Inhalte
Postoperative Stomaversorgung:
Die Teilnehmer lernen die spezifischen Anforderungen und Techniken der postoperativen Stomaversorgung kennen. Es wird auf die Bedeutung einer sorgfältigen Überwachung und Pflege in den ersten Wochen nach der Operation eingegangen.
High-Output Syndrom:
Dieser Abschnitt behandelt das High-Output Syndrom, eine häufige Herausforderung in der Stomaversorgung. Die Teilnehmer erfahren, wie sie dieses Syndrom erkennen, überwachen und effektiv managen können, um die Lebensqualität der Patienten zu verbessern.
Komplikationen nach Stomaanlage:
Der Kurs bietet eine umfassende Übersicht über mögliche Komplikationen nach der Anlage eines Stomas. Es werden Strategien zur Prävention, Erkennung und Behandlung dieser Komplikationen vermittelt, um eine optimale Patientenversorgung sicherzustellen.
Inhalte
Der Umgang mit tracheotomierten Patient*innen und die Versorgung eines Tracheostomas sind bei pflegenden und Therapeuten, die nicht täglich damit zu tun haben, mit Unsicherheiten verbunden. Im Rahmen dieses Seminars werden Fragen rund um das Tracheostoma im allgemeinstationären Setting thematisiert.
Die Versorgung eines Tracheostomas, insbesondere Kanülenwechsel und Kanülenpflege, können in einem integrierten Skills-Training anhand von Fallbeispielen geübt werden.
Inhalte
Die Bandbreite an Wunden in der Pflegepraxis ist groß. Die richtige Wundversorgung zu finden ist oft schwierig, denn jeder Patient und jeder Verlauf ist individuell.
In diesem Seminar erhalten Sie praktische Tipps, die Ihnen mehr Handlungssicherheit auch in Problemsituationen geben.
Inhalte
In der Pflegepraxis hat der korrekte Umgang mit Zu- und Ableitungen einen hohen Stellenwert. Dazu gehört das Hintergrundwissen bezüglich Zu - und Ableitungen als auch die fachlich richtige Versorgung dieser.
In diesem Kurs stellen wir die verschiedenen Zu- und Ableitungen bei uns aus der Klinik vor und üben praktisch die Versorgung dieser.