Vertigo Seminar 2025
Termin noch nicht bekannt
Programm von 2024
Münchner Schwindelseminar
Vertigo 2024
Diagnose und aktuelle Therapie von Schwindelsyndromen und Augenbewegungs- und Gangstörungen
Eine Fortbildungsveranstaltung
des Deutschen Schwindel- und Gleichgewichtszentrums (DSGZ)
und der Neurologischen Klinik und HNO-Klinik
Klinikum der Ludwig Maximilians Universität, München,
Campus Großhadern sowie des Europäischen Expertennetzwerks Dizzynet
Hörsaal III und VI, Hörsaaltrakt, 2. Stock
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
bei Vertigo 2024 gibt es – wie in den letzten Jahren – wieder am ersten Tag der Veranstaltung zwei parallele Vortragsreihen: eine für auf diesem Gebiet noch nicht so Erfahrene („Grundlagen“) und eine für „Fortgeschrittene“.
Für die erste Gruppe werden in jeweils 20- bis 50-minütigen Übersichtsreferaten die folgenden Themen dargestellt: Systematische Erhebung der Anamnese, Funktionelle Anatomie und Physiologie der vestibulären und okulomotorischen Systeme und deren klinische Untersuchung, sinnvolle apparative Untersuchungsverfahren sowie Übersichtsreferate zu peripheren, zentralen und funktionellen vestibulären Erkrankungen.
Für die zweite Gruppe werden in jeweils 15- bis 50-minütigen Referaten die häufigsten peripheren, zentralen und funktionellen Schwindelsyndrome mit deren diagnostischen Kriterien und aktuellen Behandlungsmöglichkeiten beschrieben sowie neue wissenschaftliche Aspekte besprochen, auch zur Bildgebung.
Ferner präsentieren wir Ihnen in beiden Gruppen Kasuistiken als Videoquiz. Am Ende des ersten Tages widmet sich eine offene Diskussion mit allen Referenten Ihren Fragen.
Am zweiten Tag werden parallel in kleinen Gruppen „Hands-on“ Kurse zur klinischen und apparativen Diagnostik und zur Therapie angeboten (Dauer jeweils 90 Min.). Sie sollen in die Untersuchungstechniken und Therapieverfahren einführen und Kenntnisse und praktische Fertigkeiten vertiefen. Hier liegen die Schwerpunkte auf Okulomotorik- und Gangstörungen, Schwindel bei Kindern, apparativen Untersuchungsverfahren und der Physiotherapie. Diese Kurse sind geeignet für ärztliche Kollegen:innen aus dem Bereichen Neurologie, HNO- und Augenheilkunde sowie Orthoptist:innen, Physiotherapeut:innen und medizinisch technische Assistent:innen.
In dieser ganz praxisorientierten Veranstaltung fließen die Erfahrungen aus einer langjährigen Tätigkeit in unserer überregionalen interdisziplinären Schwindelambulanz ein.
Das Motto des diesjährigen Münchner Schwindelseminars Vertigo 2024 lautet:
Diagnose und aktuelle Therapie von Schwindelsyndromen und Augenbewegungs- und Gangstörungen
M. Strupp
M.Dieterich
T. Brandt
A.Zwergal
Programm Freitag, 12.07.2024
Gruppe Grundlagen (Hörsaal VI)
12:20 Uhr
Begrüßung und Einführung
M. Strupp, A. Zwergal, T. Brandt, M. Dieterich
12:40 Uhr
Systematische Erhebung der Anamnese
Filipp Filippopulus
13:00 Uhr
Angewandte Anatomie und klinische Untersuchuchung des vestibulären Systems
Sandra Becker-Bense
13:30 Uhr
Angewandte Anatomie und klinische Untersuchung von Augenbewegungen
Johannes Gerb
13:50 Uhr
Apparative Untersuchungsverfahren: Welche sind wirklich notwendig?
Erich Schneider
14:05 Uhr
Videoquiz 1
Marius Näher
14:20 Uhr
Videoquiz 2
Franziska Thiessen
14:35 Uhr
Kaffeepause
15:10 Uhr
Akuter Schwindel: zentral oder peripher?
Ken Möhwald
15:30 Uhr
Übersicht zu peripheren vestibulären Syndromen
Michael Strupp
16:20 Uhr
Übersicht zu funktionellem Schwindel
Doreen Huppert
16:40 Uhr
Übersicht zu zentralen vestibulären Syndromen, vestibulärer Migräne und zerebellärem Schwindel
Andreas Zwergal
17:20 Uhr
Videoquiz 3
Konstanze Dunker
17:35 Uhr
Videoquiz 4
Laura Schuller
17:50 Uhr
Diskussion mit den Referenten
Fragen können auch vorab per E-Mail
(Sabine.Esser[at]med.uni-muenchen.de) oder schriftlich eingesandt werden.
18:20 Uhr
Ende der Veranstaltung
ODER
Gruppe Fortgeschrittene (Hörsaal III)
12:45 Uhr
Begrüßung und Einführung
M. Strupp, A. Zwergal, T. Brandt, M. Dieterich
13:00 Uhr
Periphere Schwindelsyndrome
13:00 Uhr
Benigner peripherer paroxysmaler Lagerungsschwindel
Michael Strupp
13:30 Uhr
Akute unilaterale periphere Vestibulopathie und deren zentrale Kompensation
Andreas Zwergal
13:55 Uhr
Morbus Meniere
Sandra Becker-Bense
14:15 Uhr
Bilaterale Vestibulopahtie
Denis Grabova
14:35 Uhr
Vestibularisparoxysmie
Karoline Steinmetz
14:50 Uhr
Syndrom der dritten mobilen Fenster
Kariem Sharaf
15:10 Uhr
Videoquiz 1
Susanne Flach
15:25 Uhr
Videoquiz 2
Lena Fabritius
15:40 Uhr
Kaffeepause
16:10 Uhr
Zentrale und funktionelle Schwindelsyndrome, Gangstörungen
16:10 Uhr
Akutes vestibuläres Syndrom: zentral oder peripher?
Andreas Zwergal
16:30 Uhr
Vestibuläre Migräne
Marianne Dieterich
16:50 Uhr
Zerebellärer Schwindel und zerebelläre Okulomotorikstörungen
Michael Strupp
17:20 Uhr
Klinisch Relevantes zu Gangstörungen
Ken Möhwald
17:40 Uhr
Entwicklung eines Smartphone-basierten klinischen Tests von Raumorientierung und Raumgedächtnis
Johannes Gerb
17:55 Uhr
Funktioneller Schwindel
Doreen Huppert
18:15 Uhr
Videoquiz 3
Emilie Kierig
18:30 Uhr
Diskussion mit allen Referenten
Fragen können auch vorab per E-Mail (Sabine.Esser[at]med.uni-muenchen.de)
oder schriftlich eingesandt werden.
19:00 Uhr
Ende der Veranstaltung
Programm Samstag, 13.07.2024
Praktische Kurse für alle Teilnehmer
08:40 Uhr
09:00 – 10:30 Uhr
10:30 – 11:00 Uhr
11:00 – 12:30 Uhr
Treffen im Hörsaaltrakt vor Hörsaal III
1. Kursreihe
Kaffeepause
2. Kursreihe
Sie können zwei der folgenden Kurse auswählen
- Anamnese bei Schwindelsyndromen
- Neuroophthalmologie:
N1: Einführung in die Untersuchungstechnik
N2: Kurs für Fortgeschrittene mit Videoquiz
N3: Augenmuskelparesen
N4: Kleinhirn und Augenbewegungsstörungen
N5: Häufige Nystagmusformen
N/O: Die Untersuchung der Okulomotorik: "Was und Wie" Teil 1
N/O: Die Untersuchung der Okulomotorik: "Wann und Warum" Teil2 - Klinische Untersuchung des vestibulären Systems
- Klinische Ganganalyse und „Sturzassessment“ mit Videobeispielen
- Videoquiz Gangstörungen für Fortgeschrittene - Algorithmen zur Unterscheidung
- „Bastelkurs“ SVV-Eimer
- Videookulographie: Erhebung und Interpretation von Befunden
- P1 Physiotherapie: Behandlungsprinzipien und klinische Assessments
- Schwindel bei Kindern
Für Ärzte: bitte Ihre Barcode-Etiketten mitbringen!
Die Veranstaltung wird von der BLÄK mit 12 Fortbildungspunkten (für dieFreitagsveranstaltung 6 und jeweils 3 Punkte pro Kurs) bewertet.
Für Orthoptistinnen wird die Veranstaltung mit 5 Zertifizierungspunkten durch den BOD bewertet.
Anamnese: Typische Videobeispiele von Anamnesen verschiedener Schwindelpatienten
N1: Neuroophthalmologie für Anfänger
Anatomie und Physiologie des vestibulo-okulären Reflexes; neuro-ophthalmologischer und neuro-orthoptischer Untersuchungsgang mit Otolithenfunktionstests (Subjektive Visuelle Vertikale und deren Bestimmung mit dem Eimertest, Augentorsion); Differenzierung peripherer und zentraler vestibulärer Läsionen
N2: Neuroophthalmologie für Fortgeschrittene
Verschiedene periphere und zentrale okulomotorische und vestibuläre Syndrome sowie Nystagmusformen (anhand von Videos mit Quiz, Auflösung)
N3: Augenmuskelparesen
Differenzierung von peripheren und zentralen Augenmuskelparesen und Abgrenzung zu häufigen Strabismusformen (nicht für Orthoptistinnen oder Augenärzte)
N4: Zerebelläre Augenbewegungsstörungen
Klinische Untersuchung, Pathophysiologie, Lokalisation und Besonderheiten
N5: Differenzierung erworbener und congenitaler Nystagmen sowie sakkadischer Oszillationen anhand von Anamnese, Untersuchung und Videobeispielen
N/O: Die Untersuchung der Okulomotorik: "Was und Wie" Teil 1: klinische Untersuchung der gesamten Okulomotorik (Sakkaden, Blickfolge, Vergenzen, (zentral) vestibuläres System) mit praktischen Übungen und Tipps zur Untersuchung und Beurteilung von Pathologien.
N/O: Die Untersuchung der Okulomotorik: "Wann und Warum" Teil 2: für Fortgeschrittene oder in Anschluss an Teil 1: Physiologie und Anatomie der Netzwerke für vertikale und horizontale Augenbewegungen. Systematische Zuordnung komplexer zentraler okulomotorischer Syndrome anhand interaktiver Videofälle
Klinische Untersuchung des vestibulären Systems
Körperliche Untersuchung des vestibulo-okulären Reflexes, Nystagmus, Stand- und Gangproben, Lagerungsmanöver
Klinische Ganganalyse:
Es werden die wichtigsten Formen von Gangstörungen in der Neurologie und Neurootologie anhand von Videobeispielen besprochen. Ziel ist es zu zeigen, wie anhand klinischer Parameter und einfacher Tests die Gangstörung und das Sturzrisiko eingeordnet werden kann. Grundlegende Algorithmen zur Erfassung und Therapie von Stürzen werden erläutert und diskutiert. Der Kurs richtet sich an Ärzte und Physiotherapeuten.
Videoquiz Gangstörungen für Fortgeschrittene - Algorithmen zur Unterscheidung:
Interaktives Videoquiz klinischer Gangstörungen neurologischer und geriatrischer Fälle. Anhand eines Stufenschemas werden die klinische Gangbeobachtung und die Auswahl notwendiger Zusatzdiagnostik zur differentialdiagnostischen Einordnung eingeübt. Der Kurs ist für Ärzte und Physiotherapeuten gedacht.
SVV Bastelkurs: Ätiologie und Diagnostik eines SVV Abweichens mit Bestimmung der SVV durch den Eimertest. Basteln des Eimers und praktische Messung.
VOG: Videookulographie und praktische Übung des Video-Kopfimpulstests
P1: Physiotherapie: Behandlungsprinzipien und klinische Assessments (anhand von Videobeispielen)
Schwindel bei Kindern: Diagnose und Therapie der häufigsten Schwindelerkrankungen im Kindesalter mit Videobeispielen
Zeitpunkt:
Freitag, 12. Juli 2024 12:20 - 18:30 Uhr
Samstag, 13. Juli 2024 08:40 - 12:30 Uhr
Veranstalter:
Deutsches Schwindel- und Gleichgewichtszentrum, Neurologische Klinik und Poliklinik und HNO Klinik, LMU Kliniken, Campus Großhadern, 81377 München, Europäisches Expertennetzwerk DIZZYNET
Vorträge (Freitag):
Kurse (Samstag):
Hörsaal III und VI im Hörsaaltrakt, Ebene 2
Treffen um 8:40 Uhr, Hörsaaltrakt vor Hörsaal III
Teilnahmegebühr:
Freitag:
110 € für Ärzt:innen
60 € für Orthoptist:innen, Medizinisch-technische Assistent:innen
(inkl. Snacks und Erfrischungen)
Kursgebühr:
Samstag:
60 € für Ärzt:innen pro Kurs
40€ für MTAs, Orthoptist:innen pro Kurs
Komplettpaket:
Freitagsvorträge plus 2 Samstagskurse:
200 € für Ärzt:innen
120 € für Orthoptist:innen, Medizinisch-technische Assistent:innen
Anmeldung:
Online Anmeldung ab April
Organisation und Info:
Neurologische Klinik, LMU Klinikum,
Campus Großhadern, Marchioninistrasse 15,
81377 München
E-Mail: Sabine.Esser@med.uni-muenchen.de
Corinna.Mader@med.uni-muenchen.de
Wir weisen darauf hin, dass aus Datenschutzgründen während der Veranstaltung nicht fotografiert oder gefilmt werden darf.