• Zum Hauptinhalt springen
  • Zum Footer springen
Logo LMU Klinikum
  • Startseite LMU Klinikum
  • Einrichtungen
  • Kontakt
  • Presse
  • International Patient Office
  • Ukraine-Hilfe
  • Notfall

Deutsches Sc...

  • Medizin & Pflege
    • Einrichtungen
      • Kliniken
      • Abteilungen
      • Institute
      • Zentren
      • Post-Covid Ambulanz
    • Bereiche
      • Pflege
        • Ansprechpartner
        • Unser Pflegedienst
        • Stellenanzeigen
        • Leitbild
        • Anreizkonzepte
      • Krankenhaushygiene
      • Qualitätsmanagement
        • Qualitätsbewertungen
        • Initiative Qualitätsmedizin
      • Apotheke
      • Transplantationsbeauftragte
  • Patienten & Besucher
    • Patienten
    • Besucher
    • Service und Unterstützung
    • Anfahrt und Parken
    • Wichtige Dokumente
  • Forschung
  • Lehre
  • Das Klinikum
    • Wir über uns
      • Aufsichtsrat
      • Vorstand
        • Ärztliche Direktion
        • Kaufmännische Direktion
        • Pflegedirektion
        • Medizinische Fakultät
      • Personalvertretung
      • Organisation
      • Amtliche Veröffentlichungen
    • Zentrale Bereiche
      • Apotheke
      • Bau, Technik und Liegenschaften
      • Beschaffung und Wirtschaft
      • Betriebsärztlicher Dienst
      • Betriebliches Gesundheits- und Konfliktmanagement
      • Digitale Medizin und LMU MedBiobank
      • Zentrum für Medizinische Datenintegration und -analyse (MeDICLMU)
      • Medizintechnik und IT
      • Fundraising
      • Gleichstellung/AGG
      • Klinisches Ethikkomitee
      • Krankenhaushygiene
      • LMU Health Academy
      • LMU Medizin International 
      • Lob und Kritik
      • Medizinische Organisationsentwicklung
      • Menschenrechte – Human Rights (LkSG)
      • Patientenmanagement
      • Personal
      • Pressestelle
        • Dreh- und Fotogenehmigung
        • Expertenvermittlung
        • Pressemitteilungen
        • Pressetermine
      • Projektbüro
      • Qualitäts- und Risikomanagement
      • Recht und Compliance
        • Compliance
      • Sicherheit
      • Sozialberatung
      • Strategische Unternehmenssteuerung und Nachhaltigkeit
      • Zentrumsleitung
    • Historie
    • Standorte
      • Zukunft Großhadern
        • Das Neue Hauner
          • Aktuelles
            • Der Spatenstich
          • Unser Projekt
          • Unsere Partner
          • Ihre Spende
    • Publikationen
    • Amtliche Veröffentlichungen
  • Karriere
    • Stellenanzeigen
    • Berufsgruppen
    • Benefits
    • Berufsausbildung
    • Freiwilligendienste
    • LMU Health Academy
  • NewsCenter
    • Newsmeldungen 
    • Veranstaltungen
    • Pressemitteilungen
    • Dossiers
Deutsches Schwindel- und Gleichgewichtszentrum
  1. Startseite LMU Klinikum
  2. Deutsches Schwindelzentrum
  3. Für Patienten
  4. Augenbewegungsstörungen
  • Über Uns
    • Organisation
       
      • Kooperierende klin. Institutionen
         
        • Strukturelle Ziele
           
        • Für Patienten
          • Schwindel/ Gleichgewichtsstörung
            • Was ist Schwindel
               
              • Untersuchungsmethoden
                 
                • Häufigste Diagnosen
                   
                  • Therapie bei Schwindel
                     
                  • Augenbewegungsstörungen
                     
                    • Schwindel bei Kindern
                       
                      • Terminvereinbarung
                         
                        • Team der Ambulanz
                           
                          • Download und  Infomaterial
                            • Flyer Physio bei Schwindel
                               
                              • Flyer Physio bei Gleichgewichtsstörungen
                                 
                                • Flyer Physio Gangstörungen
                                   
                                  • Schwindeltagebuch
                                     
                                    • Anleitung Lagerungsmanöver
                                       
                                    • Anfahrt
                                       
                                      • Häufig gestellte Fragen
                                         
                                      • Für Ärzte und Therapeuten
                                        • Information zum Innovationsfonds
                                           
                                          • Klinisches Leistungsspektrum
                                             
                                            • Vestibuläre Rehabilitation
                                               
                                              • Veranstaltungen
                                                • Veranstaltungsarchiv
                                                  • Archiv Vertigo School
                                                     
                                              • Forschung und Wissenschaft
                                                • Innovationsfonds
                                                   
                                                  • Nachwuchsforschergruppen
                                                     
                                                    • W2 Professuren
                                                       
                                                      • Reha-Plattform
                                                         
                                                      • Studienzentrum
                                                        • EDC System
                                                           
                                                          • Mitarbeiter des Studienzentrums
                                                             

                                                          Augenbewegungsstörungen

                                                          Warum wir Ihnen so genau in die Augen sehen

                                                          Um unsere Umwelt wahrzunehmen benötigen wir nicht nur die Bilderkennung und eine gute Sehschärfe sondern auch die Fähigkeit verschiedenste Augenbewegungen problemlos mit beiden Augen koordiniert ausführen zu können. Bewegte Objekte müssen verfolgt, unbewegte Objekte müssen durch schnelle Augenbewegungen angesehen werden können, Blicksprünge z.B. beim Lesen müssen reibungslos ablaufen und vieles mehr. Dabei vermeiden die Augen durch entsprechendes Korrigieren eine Bildverschiebung, um eine scharfe Abbildung zu ermöglichen. Daran sind nicht nur die Augenmuskeln selbst, sowie die ansteuernden Nerven sondern auch die Steuerzentren im Hirnstamm und Kleinhirn oder in unserem Kortex beteiligt. Durch die Verbindung der Augenmuskeln mit dem Gleichgewichtsorgan im Innenohr können auch bei Gleichgewichtsstörungen oder Schwindel Bewegungsstörungen der Augen auftreten. Durch die genaue Untersuchung der Augenbewegung ist deshalb eine Überprüfung dieser Funktionen gewährleistet und Störungen können aufgedeckt werden.

                                                          Subjektive Probleme bei Augenbewegungsstörungen

                                                          • Die häufigsten subjektiven Probleme bei Augenbewegungsstörungen sind:
                                                          • Verschwommensehen bei Augenbewegung oder Eigenbewegung
                                                          • Bilderwackeln, sog. Oszillopsien, immer oder attackenartig
                                                          • Doppelbilder in bestimmten Blickpositionen oder immer
                                                          • Zeitverzögerung beim Blickwechsel
                                                          • Deutliche Leseprobleme trotz guter Brillenkorrektur
                                                          • Fixationsprobleme
                                                          • erschwerte Erkennung von schnell bewegten Objekten z.B. im Straßenverkehr

                                                          Untersuchungsmethoden 

                                                          Die Bewegungsfähigkeit der Muskeln in allen Blickrichtungen des Raumes wird mit Hilfe des Abdecktestes überprüft. Dabei achtet die Orthoptistin auch auf kleinste Änderungen eines vorliegenden Schielwinkels, um eine Augenmuskelschwäche zu erkennen. Das Abweichen wird genau vermessen, zum einen mit Prismengläsern , zum anderen an der Tangentenskala nach Harms (hier können insbesondere vergleichende Messungen bei Befundkontrollen vorgenommen werden oder verrollte Augenstellungen quantitativ bestimmt werden). Zusatzuntersuchungen wie die subjektive visuelle Vertikale und die Fundusphotographie mit dem Laser- Scanning- Ophthalmoskop ermöglichen ein sicheres Erkennen von zentral bedingtem erworbenem Schielen (also Doppeltsehen, welches durch Störungen des Hirnstamms und Kleinhirns herrührt).

                                                          Die Orthoptistin überprüft weiterhin die Genauigkeit und Geschwindigkeit von Blicksprüngen und Blickfolgebewegungen, achtet auf dezente Fixations-entgleisungen oder Nystagmus (Augenzittern). Wenn nötig wird die genaue Aufzeichnung eines solchen Augenzitterns mit Hilfe der Videookulographie durchgeführt.

                                                          Orthoptische Therapie

                                                          Bei vorliegenden Doppelbildern, Blicklähmungen oder Augenmuskellähmungen kann eine orthoptisch- symptomatische Therapie erfolgen:

                                                          In der Akutphase kann die Verdeckung eines Brillenglases (z.B. mit einer Mattfolie) helfen die Orientierung im Alltag wiederherzustellen.

                                                          Bei konstanten Doppelbildern wird der Schielwinkel durch Prismen korrigiert, um wieder beidäugiges Sehen zu ermöglichen

                                                          Bei Bewegungsstörungen der Augenmuskeln, welche durch Nervenlähmungen oder Störungen der Steuerzentren bedingt sind, können unterstützend Bewegungsübungen durchgeführt werden

                                                          Behandlung von Nystagmus:

                                                          Bei bestimmten Arten des erworbenen Augenzitterns können Medikamente helfen. Die Orthoptistin dokumentiert dabei die Veränderung des Nystagmus.

                                                          Manchmal ist eine Behandlung mit Prismen möglich.

                                                          Terminverbeinbarung für Patienten

                                                          Dienstag -
                                                          Donnerstag
                                                          9.30 - 12.30 Uhr und 

                                                          13:30 - 15:30 Uhr

                                                          Montag und Freitag 10:00 - 12:00 Uhr (optional)

                                                          Spendenkonto
                                                          LMU-Klinikum
                                                          IBAN DE38 7005 0000 0002 0200 40
                                                          BIC BYLADEMMXXX

                                                          Unbedingt angeben: zu Gunsten DSGZ – Finanzstelle 80221002, Spende

                                                          Karrieretag für Pflegefachberufe

                                                          Pflege mit Herz und Kompetenz: Erleben Sie am 27. Juni 2025 den Karrieretag der Pflege am LMU Klinikum – ein Tag voller inspirierender Einblicke in den anspruchsvollen und ganzheitlichen Pflegealltag. Treffen Sie Experten, entdecken Sie vielfältige Karrierechancen und erhalten Sie spannende Informationen zu Jobs, Ausbildungen und Weiterbildungen. Kommen Sie vorbei, tauschen Sie sich mit Kollegen aus und lassen Sie sich von der gelebten Pflegewissenschaft begeistern – ganz unverbindlich und ohne Anmeldung.

                                                          mehr Informationen

                                                          Deutsches Schwindel- und Gleichgewichtszentrum

                                                          Marchioninistrasse 15, 81377 München
                                                          089  4400-76980 /-76950
                                                          089  4400-78794
                                                          • Impressum
                                                          • Datenschutz
                                                          Anmeldung für Redakteure
                                                          2025 © LMU Klinikum - Deutsches Schwindel- und Gleichgewichtszentrum