Logo LMU Klinikum
  • Startseite
  • Einrichtungen
  • Kontakt
  • Presse
  • International Patient Office
Ukraine-Hilfe Notfall
  • Medizin & Pflege
    • Einrichtungen
      • Kliniken
      • Abteilungen
      • Institute
      • Zentren
      • Post-Covid Ambulanz
      Bereiche
      • Pflege
      • Krankenhaushygiene
      • Qualitätsmanagement
      • Apotheke
      • Transplantationsbeauftragte
  • Patienten & Besucher
      • Patienten
      • Besucher
      • Service und Unterstützung
      • Anfahrt und Parken
      • Wichtige Dokumente
  • Forschung
  • Lehre
  • Das Klinikum
      • Wir über uns
      • Zentrale Bereiche
      • Historie
      • Standorte
      • Publikationen
      • Amtliche Veröffentlichungen
  • Karriere
      • Stellenanzeigen
      • Berufsgruppen
      • Benefits
      • Berufsausbildung
      • Freiwilligendienste
      • LMU Health Academy
  • Aktuelles
      • Newsmeldungen 
      • Veranstaltungen
      • Pressemitteilungen
Deutsches Schwindel- und Gleichgewichtszentrum
  1. Startseite LMU Klinikum
  2. Deutsches Schwindelzentrum
  3. Für Patienten
  4. Schwindel/ Gleichgewichtsstörung
  5. Untersuchungsmethoden
  • Über Uns
    • Organisation
       
      • Kooperierende klin. Institutionen
         
      • Strukturelle Ziele
         
      • Für Patienten
        • Schwindel/ Gleichgewichtsstörung
          • Was ist Schwindel
             
            • Untersuchungsmethoden
               
              • Häufigste Diagnosen
                 
                • Therapie bei Schwindel
                   
                • Augenbewegungsstörungen
                   
                  • Schwindel bei Kindern
                     
                    • Terminvereinbarung
                       
                    • Team der Ambulanz
                       
                      • Download und  Infomaterial
                        • Flyer Physio bei Schwindel
                           
                          • Flyer Physio bei Gleichgewichtsstörungen
                             
                            • Flyer Physio Gangstörungen
                               
                              • Schwindeltagebuch
                                 
                                • Anleitung Lagerungsmanöver
                                   
                                • Anfahrt
                                   
                                  • Häufig gestellte Fragen
                                     
                                  • Für Ärzte und Therapeuten
                                    • Information zum Innovationsfonds
                                       
                                      • Klinisches Leistungsspektrum
                                         
                                        • Vestibuläre Rehabilitation
                                           
                                          • Veranstaltungen
                                            • Vertigo Seminar 2025
                                               
                                            • Hospitieren - Visiting the DSGZ
                                              • Vertigo School
                                                • Schedule January 2025
                                                   
                                                  • Hotels near the hospital
                                                     
                                                • Veranstaltungsarchiv
                                                   
                                            • Forschung und Wissenschaft
                                              • Innovationsfonds
                                                 
                                                • Nachwuchsforschergruppen
                                                   
                                                • W2 Professuren
                                                   
                                                • Reha-Plattform
                                                   
                                                • Studienzentrum
                                                  • EDC System
                                                     
                                                    • Mitarbeiter des Studienzentrums
                                                       

                                                    Untersuchungsmethoden

                                                    Bei der vieldeutigen Angabe des Patienten, unter "Schwindel" zu leiden, ist sowohl die sorgfältige Erhebung der Anamnese als auch die neuro-ophthalmologische und neuro-otologische Untersuchung von besonderer Bedeutung.

                                                    Dabei sollten Anamnese und klinische Untersuchung zunächst darauf abzielen, periphere vestibuläre von zentralen vestibulären Schwindelformen zu unterscheiden. Die apparativen Zusatzuntersuchungen sind in vielen Fällen von untergeordneter klinischer Bedeutung.

                                                    Die meisten Störungen der Okulomotorik und des peripheren oder zentralen vestibulären Systems sowie der Stand- und Haltungsregulation können durch sorgfältige körperliche Untersuchung erkannt und topographisch zugeordnet werden. In den folgenden Bildern werden der Untersuchungsgang, die wesentlichen Befunde und deren Interpretation im einzelnen dargestellt. Wichtige Fragen bei der neuro-ophthalmologischen Untersuchung sind z.B.:

                                                    1. Findet sich ein Spontannystagmus (z.B. horizontal-rotierender Spontannystagmus bei Neuritis vestibularis oder Upbeat-Nystagmus bei Medullaläsion) oder Lagerungsnystagmus (z.B. Benigner peripherer paroxysmaler Lagerungsschwindel)?
                                                    2. Finden sich Hinweise für zentrale vestibuläre Störungen oder zentrale Okulomotorikstörungen (z.B. Doppelbilder, sakkadierte Blickfolge, verlangsamte oder dysemetrische Sakkaden, Blickrichtungsnystagmus) oder weitere neurologische Symptome (z.B. Facialisparese, periorale Parästhesien, Dysarthrophonie, Schluckstörungen), die auf zentrale Störungen hindeuten?


                                                    Untersuchungsgang Okulomotorik und vestibuläres System

                                                    Art der Untersuchung

                                                    Inspektion

                                                    Frage nach

                                                    Körper- und Kopfhaltung Stellung der Augenlider

                                                    Neigung oder Drehung des Kopfes/Körpers Pose

                                                    Augenposition/-motilität:

                                                    Stellung der Augen beim Geradeausblick Abdeck (Cover)-Test
                                                    Untersuchung der Augen in den acht Endpositionen (bin- und monokulär)

                                                    primärer Fehlstellung, Spontan-, Fixationsnystagmus horizontaler oder vertikaler Fehlstellung Bestimmung des Bewegungs-ausmaßes Frage nach Endstellnystagmus

                                                    Blickhaltefunktion:

                                                    Blick nach etwa 10° bis 40° horizontal bzw.10° bis 20° vertikal und zurück nach 0°
                                                    Langsame Blickfolge:
                                                    horizontal und vertikal

                                                    Blickrichtungsnystagmus: horizontal und vertikal Reboundnystagmus
                                                    glatt oder sakkadiert

                                                    Sakkaden:

                                                    horizontal und vertikal beim Umherblicken und gezielter Aufforderung

                                                    Latenz,
                                                    Geschwindigkeit,
                                                    Zielgenauigkeit und konjugierten  Bewegungen

                                                    Optokinetischer Nystagmus (OKN):

                                                    horizontal und vertikal mit OKN-Trommel oder Streifenband

                                                    Auslösbarkeit, Schlagrichtung und Phase (Umkehrung?)

                                                    Peripher vestibuläre Funktion:

                                                    Testung des vestibulo- okulären Reflexes (VOR)
                                                    (Halmagyi-Kopfimpulstest): Rasche Kopfdrehung und Fixation eines stationären Punktes

                                                    ein- oder beidseitige periphere vestibuläre Läsion

                                                    Fixationssuppression des vestibulo-okulären Reflexes:

                                                    Kopfdrehung und Fixation eines mit gleicher Geschwindigkeit bewegten Punktes

                                                    Störung der Fixationssuppression

                                                    Untersuchung unter der Frenzel-Brille:

                                                    Blick geradeaus, nach rechts, links, unten und oben Kopfschütteltest ("Head-shaking test")

                                                    Spontannystagmus
                                                    Provokationsnystagmus

                                                    Auslösung von Augenbewegungen und Schwindel durch Druckänderungen (Politzer-Ballon)

                                                    Lagerungsmanöver (unter Frenzelbrille):

                                                    nach rechts und links in Kopfhängelage, bei Drehung um die Körperlängsachse

                                                    Peripherer Lagerungsnystagmus
                                                    Zentraler Lagenystagmus

                                                    Stand- und Haltungsregulation:

                                                    Romberg
                                                    Einfache und erschwerte Stand- und Gangproben:
                                                    offene - geschlossene Augen
                                                    ohne - mit Kopfreklination
                                                    ohne - mit Ablenkungsmanövern (Zahlenschreiben auf die Haut, Rechnen)

                                                    Schwanken, Fallneigung

                                                    funktionelle Komponente

                                                    Apparative Zusatzuntersuchung

                                                    Psychophysische Bestimmung der Subjektiven Visuellen Vertikalen

                                                    Apparative Testung mit hemisphärischer Halbkugel

                                                    Klinischer "Bedside-Eimertest"

                                                    Fundusphotographie

                                                    Photographie des Augenhintergrundes zur Feststellung einer Augenverrollung

                                                    Videookulographie

                                                    Diese nicht-invasive und vom Patienten gut tolererte Technik erlaubt die dreidimensionale Registrierung von Augenbewegungen.

                                                    Kalorische Testung

                                                    Mittels kalorischer Testung läßt sich die Erregbarkeit und damit die Funktion des horizontalen Bogengangs seitengetrennt erfassen.
                                                    Der Kopf des Patienten wird für die kalorische Prüfung nach Ausschluß einer Läsion des Trommelfells in eine 60° Position gegenüber der Vertikalen gebracht, in welcher der horizontale Bogengang annähernd vertikal ausgerichtet und somit maximal kalorisch erregbar ist.
                                                    Es erfolgt eine jeweils einseitige Spülung der äußeren Gehörgänge - unter standardisierten Bedingungen - mit 30° C kühlem und 44° C warmem Wasser.

                                                    Kopfimpulstest

                                                    Quantitative Messung des vestibulo-okulären Reflexes in allen drei Bogengangsebenen.

                                                    Okulomotorische Testung

                                                    Quantitative Messung der verschiedenen Arten von Augenbewegungen

                                                    Posturographie

                                                    Zur Beurteilung der Stand- und Haltungsregulation lassen sich auf einer Plattform posturo- graphisch Körperschwankungen messen, die auch bei Gesunden infolge einer inhärenten physiologischen Standunruhe bestehen und bei vestibulären Erkrankungen verstärkt sind.

                                                    Ganganalyse

                                                    Hierbei werden auf einem Gangteppich (GAITRite, CIR Systems Inc., Havertown, USA) verschiedene Gangparameter (Schrittlänge, Schrittgeschwindigkeit, Doppelstandphasen, Schrittbreite etc.) analysiert. Modulationen wie langsames und schnelles Gehen, gleichzeitiges Rechnen oder Gehen mit geschlossenen Augen sind Bestandteil der Analyse.

                                                    VEMPs (Vestibulär Evozierte Myogene Potentiale)

                                                    Vestibulär Evozierte Myogene Potentiale (VEMPs) prüfen Hirnstammreflexe des vestibulären Systems auf Vibrations- oder akustische Reize der Otholithenorgane (Sakkulus, Utrikulus), die mit Oberflächenelektroden an Hals- bzw. Augenmuskeln abgeleitet werden können.

                                                    Neurophysiologische Untersuchungen

                                                    Bei klinischer Indikation werden weitere neurophysiologische Untersuchungen wie sensorisch evozierte Potentiale (SSEP), akustisch-evozierte Potentiale (AEP) und Bestimmung der Nervenleitgeschwindigkeit (NLG) ergänzt

                                                    50 Jahre Campus Großhadern - Tag der offenen Tür

                                                    Am Samstag, 14. September 2024, präsentiert sich die LMU Medizin von 10 bis 16 Uhr beim Tag der Offenen Tür am Campus Großhadern mit einem vielfältigen Programm für die gesamte Familie: mit Vorträgen, Führungen, Infoständen und Mitmach-Aktionen. Dazu gibt es ein buntes und spannendes Rahmenprogramm mit Aktivitäten für Kinder, Foodtrucks und Musik.

                                                    mehr Informationen

                                                    Deutsches Schwindel- und Gleichgewichtszentrum

                                                    Marchioninistrasse 15, 81377 München
                                                    089  4400-76980 /-76950
                                                    089  4400-78794
                                                    • Impressum
                                                    • Datenschutz

                                                    Anmeldung für Redakteure
                                                  • Startseite
                                                  • Einrichtungen
                                                  • Kontakt
                                                  • Presse
                                                  • International Patient Office

                                                    Deutsches Sc...

                                                    • Über Uns
                                                      • Organisation
                                                      • Kooperierende klin. Institutionen
                                                      • Strukturelle Ziele
                                                    • Für Patienten
                                                      • Schwindel/ Gleichgewichtsstörung
                                                        • Was ist Schwindel
                                                        • Untersuchungsmethoden
                                                        • Häufigste Diagnosen
                                                        • Therapie bei Schwindel
                                                      • Augenbewegungsstörungen
                                                      • Schwindel bei Kindern
                                                      • Terminvereinbarung
                                                      • Team der Ambulanz
                                                      • Download und  Infomaterial
                                                        • Flyer Physio bei Schwindel
                                                        • Flyer Physio bei Gleichgewichtsstörungen
                                                        • Flyer Physio Gangstörungen
                                                        • Schwindeltagebuch
                                                        • Anleitung Lagerungsmanöver
                                                      • Anfahrt
                                                      • Häufig gestellte Fragen
                                                    • Für Ärzte und Therapeuten
                                                      • Information zum Innovationsfonds
                                                      • Klinisches Leistungsspektrum
                                                      • Vestibuläre Rehabilitation
                                                      • Veranstaltungen
                                                        • Vertigo Seminar 2025
                                                        • Hospitieren - Visiting the DSGZ
                                                          • Vertigo School
                                                            • Schedule January 2025
                                                            • Hotels near the hospital
                                                        • Veranstaltungsarchiv
                                                    • Forschung und Wissenschaft
                                                      • Innovationsfonds
                                                      • Nachwuchsforschergruppen
                                                      • W2 Professuren
                                                      • Reha-Plattform
                                                    • Studienzentrum
                                                      • EDC System
                                                      • Mitarbeiter des Studienzentrums