• Zum Hauptinhalt springen
  • Zum Footer springen
Logo LMU Klinikum
  • Startseite LMU Klinikum
  • Einrichtungen
  • Kontakt
  • Presse
  • International Patient Office
  • Ukraine-Hilfe
  • Notfall

Deutsches Sc...

  • Medizin & Pflege
    • Einrichtungen
      • Kliniken
      • Abteilungen
      • Institute
      • Zentren
      • Post-Covid Ambulanz
    • Bereiche
      • Pflege
        • Ansprechpartner
        • Unser Pflegedienst
        • Stellenanzeigen
        • Leitbild
        • Anreizkonzepte
      • Krankenhaushygiene
      • Qualitätsmanagement
        • Qualitätsbewertungen
        • Initiative Qualitätsmedizin
      • Apotheke
      • Transplantationsbeauftragte
  • Patienten & Besucher
    • Patienten
    • Besucher
    • Service und Unterstützung
    • Anfahrt und Parken
    • Wichtige Dokumente
  • Forschung
  • Lehre
  • Das Klinikum
    • Wir über uns
      • Aufsichtsrat
      • Vorstand
        • Ärztliche Direktion
        • Kaufmännische Direktion
        • Pflegedirektion
        • Medizinische Fakultät
      • Personalvertretung
      • Organisation
      • Amtliche Veröffentlichungen
    • Zentrale Bereiche
      • Apotheke
      • Bau, Technik und Liegenschaften
      • Beschaffung und Wirtschaft
      • Betriebsärztlicher Dienst
      • Betriebliches Gesundheits- und Konfliktmanagement
      • Digitale Medizin und LMU MedBiobank
      • Zentrum für Medizinische Datenintegration und -analyse (MeDICLMU)
      • Medizintechnik und IT
      • Fundraising
      • Gleichstellung/AGG
      • Klinisches Ethikkomitee
      • Krankenhaushygiene
      • LMU Health Academy
      • LMU Medizin International 
      • Lob und Kritik
      • Medizinische Organisationsentwicklung
      • Menschenrechte – Human Rights (LkSG)
      • Patientenmanagement
      • Personal
      • Pressestelle
        • Dreh- und Fotogenehmigung
        • Expertenvermittlung
        • Pressemitteilungen
        • Pressetermine
      • Projektbüro
      • Qualitäts- und Risikomanagement
      • Recht und Compliance
        • Compliance
      • Sicherheit
      • Sozialberatung
      • Strategische Unternehmenssteuerung und Nachhaltigkeit
      • Zentrumsleitung
    • Historie
    • Standorte
      • Zukunft Großhadern
        • Das Neue Hauner
          • Aktuelles
            • Der Spatenstich
          • Unser Projekt
          • Unsere Partner
          • Ihre Spende
    • Publikationen
    • Amtliche Veröffentlichungen
  • Karriere
    • Stellenanzeigen
    • Berufsgruppen
    • Benefits
    • Berufsausbildung
    • Freiwilligendienste
    • LMU Health Academy
  • NewsCenter
    • Newsmeldungen 
    • Veranstaltungen
    • Pressemitteilungen
    • Dossiers
Deutsches Schwindel- und Gleichgewichtszentrum
  1. Startseite LMU Klinikum
  2. Deutsches Schwindelzentrum
  3. Für Patienten
  4. Schwindel/ Gleichgewichtsstörung
  5. Was ist Schwindel
  • Über Uns
    • Organisation
       
      • Kooperierende klin. Institutionen
         
        • Strukturelle Ziele
           
        • Für Patienten
          • Schwindel/ Gleichgewichtsstörung
            • Was ist Schwindel
               
              • Untersuchungsmethoden
                 
                • Häufigste Diagnosen
                   
                  • Therapie bei Schwindel
                     
                  • Augenbewegungsstörungen
                     
                    • Schwindel bei Kindern
                       
                      • Terminvereinbarung
                         
                        • Team der Ambulanz
                           
                          • Download und  Infomaterial
                            • Flyer Physio bei Schwindel
                               
                              • Flyer Physio bei Gleichgewichtsstörungen
                                 
                                • Flyer Physio Gangstörungen
                                   
                                  • Schwindeltagebuch
                                     
                                    • Anleitung Lagerungsmanöver
                                       
                                    • Anfahrt
                                       
                                      • Häufig gestellte Fragen
                                         
                                      • Für Ärzte und Therapeuten
                                        • Information zum Innovationsfonds
                                           
                                          • Klinisches Leistungsspektrum
                                             
                                            • Vestibuläre Rehabilitation
                                               
                                              • Veranstaltungen
                                                • Veranstaltungsarchiv
                                                  • Archiv Vertigo School
                                                     
                                              • Forschung und Wissenschaft
                                                • Innovationsfonds
                                                   
                                                  • Nachwuchsforschergruppen
                                                     
                                                    • W2 Professuren
                                                       
                                                      • Reha-Plattform
                                                         
                                                      • Studienzentrum
                                                        • EDC System
                                                           
                                                          • Mitarbeiter des Studienzentrums
                                                             

                                                          Was ist Schwindel

                                                          Als Schwindel wird entweder eine unangenehme Störung der räumlichen Orientierung bezeichnet oder die fälschliche Wahrnehmung einer Bewegung des Körpers oder der Umgebung (Drehen/Schwanken). Gerade bei der vieldeutigen Angabe des Patienten, unter "Schwindel" zu leiden, ist sowohl die sorgfältige Erhebung des Erkrankungsverlauf als auch die neurologische Augenuntersuchung und neurologische Ohrenuntersuchung von besonderer Bedeutung.

                                                          Schwindel, alles nur nicht selten

                                                          Schwindel ist häufig. Etwa jeder fünfte bis sechste Patient, der einen niedergelassenen Neurologen aufsucht, klagt über Schwindel.

                                                          In den Krankenhäusern zeigt sich ein ähnliches Bild.

                                                          Über die gesamte Lebenszeit hinweg kann jeder vierte Mensch damit rechnen, zumindest einmal krankhafte Schwindelbeschwerden zu haben.

                                                          Warum wird uns eigentlich schwindelig? Schwindelgefühle entstehen, wenn es irgendwo in den Gleichgewichtssystemen eine Störung gibt. Die Folge ist, dass der Betreffende die Umwelt oder sich selbst als Bewegung wahrnimmt, obwohl das nicht oder nicht in dem empfundenen Maße der Fall ist. Fällt das Gleichgewichtsorgan im Innenohr aus oder ist der Gleichgewichtsnerv geschädigt, reden Experten von einem "peripheren Schwindel". Ebenso wichtig für die Gleichgewichtsempfindung ist aber auch das zentrale Nervensystem, das Gehirn. Es setzt die Informationen der Sinnesorgane zu einem Gesamtbild zusammen. Ist dieser Integrationsprozess gestört, kann das ebenfalls eine Ursache für Schwindelbeschwerden sein. Vorkommen kann das bei bestimmten Durchblutungsstörungen des Gehirns, bei denen genau die Region geschädigt ist, die gleichgewichtsrelevante Informationen zusammenführt. Nimmt Schwindel seinen Ursprung im Gehirn, so heißt das "zentraler Schwindel".

                                                          Anamnese

                                                          Wichtige Unterscheidungskriterien der verschiedenen Schwindelsyndrome, die auch die Grundlage der klinischen Klassifikation bilden, sind:

                                                          a) die Art des Schwindels, d.h. Drehschwindel ("wie Karussellfahren") oder Schwankschwindel ("wie Bootfahren"),

                                                          b) die Dauer, d.h. Drehschwindelattacke (Sekunden wie z.B. bei der Vestibularisparoxysmie oder Stunden wie z.B. bei der Schwindelmigräne oder dem Morbus Menière) oder Dauerdrehschwindel (Tage bis wenige Wochen wie z.B. bei der Neuritis vestibularis) bzw. Schwankschwindelattacke (z.B. Hirnstamm-TIA) oder Dauerschwankschwindel (z.B. bilaterale Vestibulopathie oder Phobischer Schwankschwindel) und

                                                          c) die Auslösbarkeit/Verstärkung, d.h. Auftreten (des Schwindels) schon in Ruhe (z.B. Neuritis vestibularis) oder Auslösung durch Bewegung/Lagerung (z.B. Benigner peripherer paroxysmaler Lagerungsschwindel) oder bestimmte Situationen (z.B. Phobischer Schwankschwindel). 

                                                          Formen:

                                                          Drehschwindel

                                                          Schwankschwindel

                                                          Dauer:

                                                          Schwindelattacke

                                                          Dauerschwindel

                                                          Auslöser:

                                                          Ja (zB. Lageänderung)

                                                          Nein

                                                          Begleitsymptome:

                                                          Ja (z.B. Hörminderung, Ohrgeräusche oder Doppelbilder, Ataxie

                                                          Nein

                                                          Ort der Entstehung:

                                                          Peripher ( Labyrinth oderGleichgewichtsnerv)

                                                          Zentral (Hirnstamm, Kleinhirn oder selten Cortex)

                                                          Die weiteren Fragen sollten auf mögliche Begleitsymptome zielen.

                                                          Finden sich

                                                          a) "otogene" Symptome wie zum Beispiel attackenartig verstärkte Ohrgeräusche oder Hörminderung die zum Beispiel für einen Morbus Menière sprechen, aber auch bei einer Hirnstammischämie auftreten können?

                                                          b) andere potentielle Hirnstammsymptome wie Doppelbilder, Gefühlsstörungen im Gesicht oder an den Extremitäten, Schluck-, Sprechstörungen, Lähmungen oder Feinmotorikstörungen? Diese Symptome deuten auf eine zentrale (meist Hirnstamm-) Läsion hin.

                                                          c) Kopfschmerzen (ein-, beidseitig oder nackenbetont) oder anamnestische Hinweise für Migräne? (Kopfschmerzen können bei vestibulärer Migräne, aber auch bei einer Hirnstammischämie oder Kleinhirnblutung auftreten!)

                                                          Fallneigung, Übelkeit und Erbrechen finden sich bei vielen Schwindelformen und führen daher differentialdiagnostisch nicht entscheidend weiter.

                                                          Das Führen eines Schwindeltagebuches verschafft dem Arzt einen besseren Einblick in den Verlauf ihrer Beschwerden. Dies ist für Diagnose und Therapie der Erkrankung eine große Hilfe.

                                                          Zur Seite Schwindeltagebuch

                                                          Direkter Download pdf Schwindeltagebuch

                                                          Karrieretag für Pflegefachberufe

                                                          Pflege mit Herz und Kompetenz: Erleben Sie am 27. Juni 2025 den Karrieretag der Pflege am LMU Klinikum – ein Tag voller inspirierender Einblicke in den anspruchsvollen und ganzheitlichen Pflegealltag. Treffen Sie Experten, entdecken Sie vielfältige Karrierechancen und erhalten Sie spannende Informationen zu Jobs, Ausbildungen und Weiterbildungen. Kommen Sie vorbei, tauschen Sie sich mit Kollegen aus und lassen Sie sich von der gelebten Pflegewissenschaft begeistern – ganz unverbindlich und ohne Anmeldung.

                                                          mehr Informationen

                                                          Deutsches Schwindel- und Gleichgewichtszentrum

                                                          Marchioninistrasse 15, 81377 München
                                                          089  4400-76980 /-76950
                                                          089  4400-78794
                                                          • Impressum
                                                          • Datenschutz
                                                          Anmeldung für Redakteure
                                                          2025 © LMU Klinikum - Deutsches Schwindel- und Gleichgewichtszentrum