Clinical Studies
Prädiktion, Prävention und Subklassifikation von Gestations- und Typ 2 Diabetes (PPS-Diab)
- Monozentrische prospektive follow-up-Studie in Kooperation mit Helmholtz-Zentrum
- Fragestellungen:
- Subgruppen des Diabetes-Risikophänotyps
- Assoziation von Biomarkern und phänotypischen Charakteristika mit dem Auftreten eines Typ-2-Diabetes
- Evaluation subgruppenspezifischer Präventionsmaßnahmen
- Einschlusskriterien:
- Frauen nach Gestationsdiabetes mit und ohne Insulintherapie 3-15- Monate nach der Indexschwangerschaft
- Frauen 3-12 Monate nach normoglykämischer Schwangerschaft (Kontrollgruppe)
Lebensstilintervention bei Prädiabetes / Prädiabetes Lifestyle Intervention Study (PLIS)
- Multizentrische Interventionsstudie vom Deutschen Zentrum für Diabetesforschung (DZD)
- Lebensstilintervention über 12 Monate, danach Follow-Up-Untersuchungen nach 1, 2 und 3 Jahren. Anschließend Langzeit-follow-up nach 6, 9 und
- 12 Jahren
- Fragestellungen:
- Effekte der intensiven Lebensstilintervention hinsichtlich der Prävention des Diabetes mellitus Typ 2
- Phänotypisierung der Subgruppen mit erhöhtem Diabetes-Risiko
- Rekrutierung: beendet. Langzeit-follow-up läuft.
German Diabetes Study (GDS)
- Multizentrische Studie vom Deutschen Zentrum für Diabetesforschung (DZD)
- Ablauf: Untersuchungen im Zentrum zur ausführlichen klinischen und metabolischen Charakterisierung der Probanden zu Beginn sowie nach 5 und 10 Jahren, zwischendrin jährliche Telefoninterviews zur Erfassung des Verlaufs. Laufzeit 10 Jahre.
- Fragestellungen:
- Identifizierung von Risikofaktoren für die Entstehung von diabetesspezifischen Komplikationen
- Entwicklung von Risikoscores für die individuelle Prädiktion
- Einschlusskriterien:
- Patienten im Alter zwischen 18 und 69 Jahren, bei denen in den letzten 12 Monaten ein Diabetes mellitus festgestellt wurde
- Gesunde Patienten im Alter zwischen 18 und 69 Jahren ohne Diabetes mellitus (Kontrollgruppe)
In Planung:
Intermittierendes Fasten zur Verbesserung der Insulinsekretion (IFIS) Studie
- Multizentrische Studie vom Deutschen Zentrum für Diabetesforschung (DZD)
- Ziel: Untersuchung der Wirkung von intermittierendem Fasten auf die Insulinsekretion bei Personen mit einem Prädiabetes und Diabetes mellitus Typ 2
- Die Probanden werden randomisiert zugeteilt in eine Gruppe mit Intermittierendem Fasten plus Kalorienrestriktion um 400 kcal oder eine Kontrolldiät (Kalorienrestriktion um 400 kcal ohne zeitliche Vorgaben) für 4 Wochen. Studiendauer: 2 Jahre.
- Einschlusskriterien:
- freiwillige Erwachsene im Alter zwischen 18 und 70 Jahren
- BMI 22 – 45 kg/m²
- Vorliegen eines Prädiabetes (HbA1c ≤6,4) ODER
- Vorliegen eines bekannten, neu manifestierten Diabetes mellitus Typ 2 und
Erfüllung folgender Kriterien:
- Diagnose < 1 Jahr
- bisher ohne medikamentöse Behandlung
- HbA1c = 6,5 - 9 %
Bei Interesse an einer Studienteilnahme können Sie sich gerne bei uns melden:
Study Nurse Team:
Mariia Hartzendorf